Trotz Profilsperre oft Umschaltton

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
JohnDeere

JohnDeere

Dauer-User
57
Über die Einstellung zum Profisperren habe ich eine Profilsperre von x Minuten vorgegeben.

Ich betrete die Bahn immer am gleichen Standort.
Laut Regel wird das Profil mit Ton umgeschaltet und gesperrt. Nun fahre ich los und erhalte recht oft den Umschaltton, obwohl das Profil gesperrt bleibt.
Da die Fahrstrecke öfters variiert, kann ich nicht immer mitscannen lassen um alle Masten in diesem Gebiet zu erfassen.

Wie bekomme ich es hin, dass der Ton bei Umschalten einmal ertönt, dann aber bis zur Aufhebung der Sperre nicht mehr kommt?
 
Und wenn du das Ereignis verzögerst? z.B. auslösen nach 1-2 Min.

...damit käme man wieder in eine bekannte/erfasste Zelle und die Regel müsste gar nicht hin- u. herschalten. So hab ich es bei mir gelöst.
 
Das mit dem Verzögern holft gar nicht, zumal ich ja verschiedene Strecken fahre und nicht wieder zu einem immer wiederkehrenden Punkt komme.

Mir ist noch etwas aufgefallen:
Das Profil ist und bleibt gesperrt, jedoch werden andere Ereignisse aus der Regel trotzdem ausgeführt (Ton, BT geht an, Displaytimeout....)
Ich möchte bei Sperrung, dass alles beibehalten wird.
 
Ja, das mit der Profilsperre ärgert mich auch. Insbesondere beim Sport/Workout.

Aber es heißt ja Profilsperre und nicht Regelsperre. Daher habe ich fast alle Regelschaltungen verzögert oder mit Anschlußregeln bestückt, um kurze Dauerschaltungen zu vermeiden.

Der ursprüngliche Beitrag von 08:19 Uhr wurde um 08:26 Uhr ergänzt:

Mich würde noch interessieren wie man die zweite Llama-Benachrichtigung (oben in der Benachrichtigungsleiste) weg bekommt... i.d.A. "Hier klicken um Profilsperre aufzuheben".
 
mratix schrieb:
Aber es heißt ja Profilsperre und nicht Regelsperre. Daher habe ich fast alle Regelschaltungen verzögert oder mit Anschlußregeln bestückt, um kurze Dauerschaltungen zu vermeiden.

Hast Du immer die Regel verzögert, die als nächstes sich immer kurzfristig einschaltet?

Kannst Du mir mal ein Beispiel nennen und auch die Anschlussregeln nennen? Vielleicht kann ich daraus etwas für mich entdecken.
 
Hier ein Beispiel meiner Öffi-Regel.

Die nächste Regel wäre dann, öffentlich auf Profil Laut oder eine andere ortsgebundene.
 

Anhänge

  • 1428562167340.jpg
    1428562167340.jpg
    1,8 KB · Aufrufe: 302
hier sieht man die nächste die wahrscheinlich folgen würde.

Die Gebiete sollten einigermaßen erfasst sein und eine Fallback-Regel um Differenzen abzufangen.

Vielleicht noch ein Ansatz: kurze Regeln verwenden, variablen setzen, auswerten und verwenden, mit Regeln die Gerätefunktionen schalten, mit Lokationen und Umgebungen die Profile umschalten.
 

Anhänge

  • 1428562679188.jpg
    1428562679188.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 277
Zuletzt bearbeitet:
Meine regeln sehen ähnlich aus, aber im 2. Bild ganz oben all die Apps, warum stehen die da? Sind bei mir nicht.

"......mit Regeln die Gerätefunktionen schalten" - das machen wir doch, oder wie meinst du das?

".....mit Lokationen und Umgebungen die Profile umschalten."
Damit meinst Du doch die Einlogmasten, oder?

Variable - kenne ich mich gar nicht mit aus

Ganz unten, die 3 nach unten zeigenden Pfeile habe ich auch nicht.
Wann erscheinen diese?
 
JohnDeere schrieb:
Meine regeln sehen ähnlich aus, aber im 2. Bild ganz oben all die Apps, warum stehen die da? Sind bei mir nicht.
Er hat als Ereignis definiert, alle genannten Apps sollen beendet werden.

Ganz unten, die 3 nach unten zeigenden Pfeile habe ich auch nicht.
Wann erscheinen diese?
Diese Gruppierung erscheint, sobald du Regeln in Gruppen aufnimmst. Du kannst jede Regel einer Gruppe zuordnen. In der Übersicht kannst du diese dann einklappen.
 
Bei mir ist es mittlerweile eine komplexe Konfiguration geworden. Lasse sehr viel, fast alles, von Llama schalten.

Der obere Teil gehört zu einer anderen Regel, die noch "all in one" ist. Tut auch nicht so richtig, werde sie zerstückeln.

Regeln sind alle. Jedoch meine Sicht auf Regeln sind eher die Schaltregeln. Die Gerätefunktionen ein/ausschalten. z.B. WLAN, GPS, Flugmodus, Bildschirmsperre u.a.

Die Profile schalten nur die Lautstärke/Vibration. Die werden anhand Szenarien Ort+Zeit+Ereignis definiert.

Eine Lokation ist in bzw. Teil einer Umgebung.
z.B. der Accesspoint zu Hause, aber nicht der Aufenthalt im Garten od. Supermarkt um die Ecke. Alle drei sind aber oft durch die gleiche Funkzelle abgedeckt. Dafür nutze ich Variablen. Ob (Lokation) tatsächlich mit dem Router verbunden, ob ein anderer AP sichtbar ist oder ob ich unterwegs in die Arbeit bin (mich entferne). Daher auch die kurzen Pufferzeiten (Verzögerungen) zwischen zwei Regeln.
 
Zurück
Oben Unten