UV-Index basierend auf dem Standort mit Tasker?

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
X

xyzUpdate

Erfahrenes Mitglied
116
Hi zusammen,

Ich frage mich gerade ob man mittels Tasker eine Automation schreiben kann die den max UV-Index vom nächsten Tag basierend auf dem Smartphone-Standort ermittelt und dann eine Meldung ausgibt wenn der UV-Index über 7 liegt?
 
Abgesehen davon, dass du nicht nur Standort (lat/lon) sondern auch das Höhenmodel dafür benötigen würdest :

Für Deutschland kannst du dir hier einen Request absetzen und das Json parsen
https://opendata.dwd.de/climate_environment/health/alerts/uvi.json

Andere API Bibliotheken sind überregional und nicht so exakt für den hiesigen Raum.

Hinweis :
Da der UVIndex für den nächsten Tag nur eine Genauigkeit von ~ 30% aufweist (auch beim DWD) sind die ForecastDaten nur bedingt verwertbar. - Eine evt. Wolkenbildung kann über den Zeitraum von 24 Studnen nicht ermittelt werden.
Aus diesem Grunde gibt auch der DWD die Maximalwerte nur tagesweise aus.

Du kannst auch eine umfangreiche API nehmen - Deren Daten sind aber kumuliert und interpoliert - also ungenauer.
🌤️ Free Open-Source Weather API | Open-Meteo.com


und dann eine Meldung ausgibt wenn der UV-Index über 7 liegt?
Hier sehe ich einen logischen Fehler ...
Was nutzt dir heute eine Meldung, wenn morgen um 12:00 Uhr eventuell ein Wert von 7 überschritten wird ... ?
Dann könnte die Meldung auch die Current-Werte vom Vormittag nehmen.

Oder möchtest du heute wissen, ob du morgen um 12 raus gehen kannst ? -> Siehe Hinweis auf die Ungenauigkeit der Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xyzUpdate und bbfh
Danke für die ausführliche Erklärung.
Wenn ich den maximalen UV-Index um 5.00 Uhr für diesen Tag abrufe, dann müsste die Genauigkeit doch höher sein, oder?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
um 5.00 Uhr für diesen Tag abrufe, dann müsste die Genauigkeit doch höher sein, oder?

Leider nein, schau Dir mal bitte das JSON genauer an:

JSON:
"sender": "Deutscher Wetterdienst - Medizin-Meteorologie",
"forecast_day": "2025-05-02",
"next_update": "2025-05-03T07:30:00"

Und da sich die Zeiten ändern können (Serverabhängig) , musst du regelmäßig requesten, bis es passt.
(Die Angaben beziehen sich derzeit auf UTC +2)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xyzUpdate
Oh tatsächlich. Vielen Dank
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@xyzUpdate

Kleiner Nachtrag : Der DWD protokolliert die Requests - Eine zu häufige Anfrage wird (i.d.R. 24-48 Stunden ) blockiert.
Daher würde ich empfehlen, nur zur vollen Stunde zu requesten.

Oder du baust dir selbst einen 60Min Intervalproxy ...... dafür ist auch eigentlich der Dienst gedacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten