R
Redcliff
Dauer-User
- 486
Die Platte ist makellos u. bis zum Ausbau fehlerfrei gelaufen.
Die flinke Desktop-Platte mit S-ATA-Schnittstelle fiel im Test durch ihr kaum wahrnehmbares Betriebsgeräusch sehr positiv auf. Außerdem gehört sie zu den billigsten Platten im Testfeld.
Nur unwesentlich lauter als ihre Schwester mit IDE-Anschluss war diese S-ATA-Festplatte: Wir haben sehr leise 20,6 dB(A) im Leerlauf und kaum hörbare 25,3 dB(A) bei Zugriffen gemessen. Dafür war die Samsung SP2504C aber ein wenig schneller als ihre IDE-Schwester - .die mittlere Datentransferrate betrug 54,7 MB/s beim Lesen und 54,2 MB/s beim Schreiben. Ein wenig langsamer war die durchschnittliche Zugriffszeit mit 15,2 ms beim Lesen und 7,5 ms beim Schreiben.
Fazit: Fast genauso leise wie Ihre IDE-Schwester auf Platz 1 war die SATA-Variante. Mit günstigen 0,43 Euro/GB ist sie nur unwesentlich teurer, aber etwas schneller.
Denke 10,00€ + Versand sind fair
Die flinke Desktop-Platte mit S-ATA-Schnittstelle fiel im Test durch ihr kaum wahrnehmbares Betriebsgeräusch sehr positiv auf. Außerdem gehört sie zu den billigsten Platten im Testfeld.
Nur unwesentlich lauter als ihre Schwester mit IDE-Anschluss war diese S-ATA-Festplatte: Wir haben sehr leise 20,6 dB(A) im Leerlauf und kaum hörbare 25,3 dB(A) bei Zugriffen gemessen. Dafür war die Samsung SP2504C aber ein wenig schneller als ihre IDE-Schwester - .die mittlere Datentransferrate betrug 54,7 MB/s beim Lesen und 54,2 MB/s beim Schreiben. Ein wenig langsamer war die durchschnittliche Zugriffszeit mit 15,2 ms beim Lesen und 7,5 ms beim Schreiben.
Fazit: Fast genauso leise wie Ihre IDE-Schwester auf Platz 1 war die SATA-Variante. Mit günstigen 0,43 Euro/GB ist sie nur unwesentlich teurer, aber etwas schneller.
Denke 10,00€ + Versand sind fair
