hagex schrieb:
Den Geburtstagskalender meiner Kontakte kann ich abonnieren oder auch nicht.
Schon recht ...

Wie
@cad richtig erklärt, ist dies eine "Besonderheit" des Google-Kontos, vergeichbar mit evtl. Problemfällen von Hersteller-Konten.
Nichts desto trotz kann man diesen Kalender nicht nur vom Abo ausschließen, sondern, wenn er sich durch eine Synconisation "eingeschlichen" hat, (lokal) löschen - natürlich sollte man das Abo abbestellen, sonst ist er bald wieder da

, das gilt auch für die evtl. von besseren Kalendern erstellte, lokale "Geburtstagskalender" (z. B. Bussines Calender 2 oder Calengoo haben die Funktion aus der Kontaktedatenbank lokale "Geburtstage" zu erzeugen und AFAIK sind die standardmäßig "aktiv"). Damit hat man dann im blödesten Fall mehrere "Geburtstagskalender" und mehrfache Anzeigen von Geburtstagen und muß/will sie dann wieder loswerden (in diesem Fall dann Löschen eines lokalen Kalenders).
Hängt eben vom Konto und dessen Möglichkeiten die Syncronisation entweder auf dem Handy oder über ein Webfrontend konfigurieren zu können ab.
Gruß __W__
Nachtrag: Die meisten Leute brauchen das Google-Konto um auf den PlayStore zugreifen zu können, wollen aber nicht unbedingt der Datenkrake gleich die gesammelten Adressen und Termine in den Rachen stopfen. Daher kann man einfach einmalig bei der Einrichtung, mit leeren Kontakten und Kalendern den Google-Sync durchlaufen lassen und danach den Sync deaktivieren (und mit lokalen Kalendern/Kontakten weiter arbeiten). Google ist dann erstmal "beruhigt" und das Konto funkioniert vollständig.
Nebenefekt ist aber, das man die hauseigenen "Besonderheiten" reingereicht bekommt wie den Google-Geburtstagskalender und auch die Gruppen (des Google-Kontos) in den Kontakten ...
Natürlich kann man das auch anders "verhindern" aber K.I.S.S ...
