Ich meine bisher haben alle Chromebook Tablets z.B. kein GPS Modul. Das ist ein grosser Unterscheider für manche Anwendungswünsche.
Doch Du hast die CPU Unterscheidungsmerkmale schon recht genau getroffen.
x86
Für alle Linux Apps lauffähige Versionen für den Linux Container generell auffindbar
Eher gute Performance bei Linux Container Apps
Auch mal durchwachsene Performance bei Android Apps
Wenn iCore dann garantiert mit Lüfter. (Bei Celeron oder Pentium CPUs gibt's meine ich ein paar mit- ein paar ohne Lüfter)
Im allgemeinen ein höherer Stromverbrauch/kürzere Aukkulaufzeit (Gerade lange Standby Zeiten kan mein iCore Basiertes gar nicht gut)
ARM
Nicht für alle Linux Apps lauffähige Versionen für den Linux Container auffindbar
Auch mal durchwachsene Performance bei Linux Container Apps
Eher gute Performance bei Android Apps
Generell lüfterlos
Im allgemeinen ein niedrigerer Stromverbrauch/längere Aukkulaufzeit
Bitte entschuldige wenn ich zu den Punkten nur Wahrscheinlichkeiten andeute. Das ist echt vom individuellen Gerät, der SW und der Nutzung abhängig.
Wenn Du optionslos auf Linx Apps angewiesen bist, würde ich Dir zu einem x86 basierten Chromebook raten.
Und wenn es um Performance hungrige Applikationen geht (ab Bild Bearbeitung aufwärts: Video Bearbeitung, 3D Rendering, etc.), zu einem iCore Prozessor.
Bsp.mein Lenovo IdeaPad Duet Chromebook / Tablet (echt kleiner ARM Prozessor)
Linux Apps:
OpenRA (Echtzeitstrategiespiel): Nicht startbar
KdenLive(Videobrarbeitung): Nicht startbar
ShotCut und Openshot (Videobrarbeitung): Startet, jedoch von der Performance kaun nutzbar
LibreOffice Writer: Startet. Läuft, doch nicht butterweich. Lange Romane würde ich darauf nicht schreiben wollen.
VLC Media Player: Startet. Läuft. Je nach Codec und Aufösung ist dann natürlich irgendwann mal Schluss
Firefox läuft, doch natürlich nicht so flott wie der Chrome Browser im native Mode