Suche Cloud-Dienst für externes Backup – Was nutzt ihr?

  • 46 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Fulano Bin erst seit 2 Wochen bei koofr - die Vault bzw. der Tresor wird vom normalen Speicher abgezogen. Eine Begrenzung der (File) Größe scheint es nicht zu geben. Verschlüsselt ist nur die Vault, mit einem extra "SafeKey", neben dem normalen Login Passwort.

Die Vault fand ich am Anfang etwas schwierig (ebenso die Windows Software von koofr). Mittlerweile hab ich rausgefunden wie sie funktioniert. Files müssen direkt in die Vault hochgeladen werden, damit sie verschlüsselt werden.

Hier mal zwei Bilder, Bild #1 ist alles ok. Bild #2 hab ich "Ebooks" einfach verschoben, wurden nicht verschlüsselt.

Koofr-›-Tresor-Koofr-08-15-2025_07_02_AM.pngKoofr-›-Tresor-Koofr-08-15-2025_07_04_AM.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir.
Lässt sich Vault direkt via smb einbinden, und vom Androiden direkt dahin syncen?

Unverschlüsselt würde das für mich keinen Sinn machen.
 
Hab gestern doch beim koofr 1TB Stacksocial Angebot zugeschlagen. Musste einen neuen Account erstellen, und alles neu hochladen bzw. einstellen. Beim bisherigen Account war ein 100GB Abo aktiv, was sich nicht mit dem 1TB Lifetime kombinieren hat lassen. In der Anleitung stand es auch (Note: Coupon codes can't be stacked or combined with any other offers), hab da aber nicht so genau gelesen. :1f617:
 
Es kommt auf den Umfang der zu sichernden Daten an. Meinen gesamten Bestand sichere ich auf drei HDDs, die ich auf verschiedene Orte verteilt habe. Weil ich recht unterschiedslos sichere, ist das Volumen zu groß für bezahlbaren Cloud-Speicher.

Für den aktuellen Bestand nutze ich für meine Windows/Android-Devices „Proton Drive“. Hier gibt es unter Nutzung eines Angebots freien Speicher von 5 GB. Für mich knapp, weil ich sämtliche Daten geräteübergreifend auf einem lokalen Server zusammenführe, so dass ich die Auswahl einschränken muss - wobei Proton einen Automatismus anbietet, ohne auf gesonderte Sync-SW angewiesen zu sein. Für Apple-Geräte nutze ich iCloud, wobei ich schon überlegt habe, das preiswerte Upgrade in Anspruch zu nehmen.

Meine Auswahl beruhte auf meinem Bedürfnis, in Clouds nur sicher verschlüsselte Daten zu sichern, ohne hierfür eine gesonderte SW (etwa Boxcryptor o.ä.) einsetzen zu müssen. Dadurch fallen etliche der Platzhirsche durchs Raster. Aktuell ziehe ich in Erwägung, MEGA zu nutzen, weil der freie Speicherplatz dort 20 GB ausmachen soll, so dass ich meine Auswahl erweitern kann.

Einen Sonderfall stellen für mich Sicherungen des Betriebssystem dar. Hier ist es die sichere Wiederherstellungsmöglichkeit, die für mich Vorrang hat. War es unter Windows früher Acronis, ist es nach etlichen Schwierigkeiten seit längerem Paragon, welches ich mit Erfolg einsetze. Selbst mit Bitlocker verschlüsselte Syteme lassen sich im Nu wiederherstellen. Weil nach einem Systemabsturz eine Cloud nur schwer erreichbar ist, beschränke ich mich dabei auf lokale Datenträger, wobei ich eine dreitägige differenzielle Sicherung bevorzuge, die ich mit gewisser Regelmäßigkeit in Teilen lösche. Inkrementelle Backups sind mir zu unsicher, weil ein einziger Datenfehler in der Chronologie alles zunichte machen würde.

Auch auf die Gefahr hin, mich langatmig auszudrücken, möchte ich meine Praxis, die auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht, hier teilen. Nicht ganz uneigennützig, weil ich immer bereit bin, meine Vorgehensweise zu überdenken, um aus Erfahrungen anderer dazuzulernen.

In diesem Sinne
LG aus Wedau

Edit:
Durch die teilweise aufbewahrten differenziellen Offline-Backups habe ich noch Zugriff auf jahrzehntealte Dateien, so dass ich es mir leisten kann, dass durch versehentliche Synchronisationen im Online-Speicher Fotos o.ä. verloren gehen. Hier ist mir die Einfachheit wichtiger als komplexe Konfigurationen von Sync-SW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: frank-aus-wedau - Grund: Rein redaktionelle Anpassungen.
Ich speichere nur meine Bilder auf einem Cloud-Speicher.

Dafür verwende ich Nextcloud, die ich auf einem Raspberry PI selbst betreibe.
 
Wie ich es verstanden habe, dreht es sich um eine zusätzliche Sicherung, die sich außerhalb der eigenen Wohnung befindet. Etwa für den Fall eines Brands (hatte ich kürzlich in der Nachbarschaft) oder einer vergleichbaren Katastrophe. Eine daheim via Nextcloud und Rapsberry betriebene Lösung dürfte dem nicht gerecht werden. Allerdings habe ich mich mit dem Thema Nextcloud noch nicht beschäftigt.
 
Mister schrieb:
Hab gestern doch beim koofr 1TB Stacksocial Angebot zugeschlagen.

Für alle die Überlegen sich einen Lifetime Account bei koofr zu holen: Die Mail Adresse lässt sich nicht mehr ändern bei Lifetime Accounts.

Der Support meinte es würde öfter eine Info dazu angezeigt werden, aber diesbezüglich ist mir nichts aufgefallen :1f615:. Bei normalen Abo Plänen könnt ihr die Mail ändern, bei Lifetime nicht. Geht also sicher die richtige Addy zu adden, auf die ihr auch noch in ferner Zukunft Zugriff habt.



Als weiteres Backup für persönliche Daten bin ich auch noch bei Filen – Next Generation End-To-End Encrypted Cloud Storage ... wer Filen in Betracht zieht, sollte auf den BlackFriday warten, es dürfte hier noch zum letzten mal Lifetime Angebote geben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

B
Antworten
3
Aufrufe
137
Regentanz
Regentanz
android-micha
Antworten
0
Aufrufe
132
android-micha
android-micha
Zurück
Oben Unten