WLAN schwächelt

  • 37 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Könnte es sein das die Frequenz der Geräte nicht sauber arbeitet? Wenn ich mir überlege, mein Router musste ich auf 100 % Sendeleistung stellen damit es einigermaßen ok ist. Diesen sieht man jetzt min 50 Meter weit und nach 5 Metern spielt das U30GT2 nicht mehr mit, dem will ich so nicht glauben. Das ist das schlechteste WiFI Gerät, was ich seit 10 Jahren erlebt habe.

Grüße
 
@maxle was für FW hast du auf dem Gerät?

ich habe ähnliche Probleme gehabt die haben sich bei flash auf 1.04 behoben..
 
Also ich habe auch WiFi Probleme sobald eine Wand dazwischen ist. Ich habe dann den MOD mit den TYCO Antennen versucht, der im Netz beschrieben ist. Also ne Laptop Antenne verlötet. Der Empfang wurde zwar deutlich verbessert, aber nur bei offenem Gehäuse. Das Problem ist ein Metallrahmen im inneren des Gerätes der die Akkus hält und das Tablet stabilisiert. Die Laptopantenne lässt sich nirgends platzieren, dass sie nicht von dem Metalrahmen oder den Akkus blockiert wird. Die eingebaute originale Antenne ist viel kleiner und passt neben den Metalrahmen, und sitzt dann zwischen diesem und dem Silbernen Seitenband außen um das Tablet. Die Lage ist somit auch nicht optimal, aber besser als mit der Laptopantenne. Habe also wieder die originale Verlötet. Lösung ist jetzt ein Repeater (gibts auch aus China für 20€ die Dinger strahlen so dermaßen, dass man ÜBERALL empfang bekommt [und vielleicht auch Krebs etc.]). Oder vielleicht einen externen WLAN-Stick. Hat sowas schon mal jemand zum laufen bekommen? Wenn ja welcher Stick? Mein Asus Stick geht nicht.
 
Bei den TYCO Antennen sind ja zwei verschiedene in der Packung drin. Welche hast du verwendet? (Farbe der Kabel?)

Ich habe irgend wo gelesen:
Beide ranlöten = schlecht
nur Weiß ranlöten = schlecht
nur Schwarz ranlöten = gut

Könnte man die TYCO Antenne nicht mittig auf die Plastikrückwand kleben?
 
Ich habe die weiße verwendet, da die bei anderen Tablets (z.B. hier) genutzt wurde. Die war wie gesagt auch besser als die Originale. Die schwarze habe ich nicht getestet. Die beiden Antennen sind aber meiner Meinung nach auch identisch, außer, dass das schwarze Kabel anders rum angelötet und etwas länger ist. Ich denke eins ist für positionierung unter der Tastatur, das andere hinter dem Display gedacht.

An die Plastikrückwand kleben bringt nicht wirklich was, denn auch da klebt es entweder vor dem Metalrahmen oder vor einem Akkublock. Ich habe es auch mit etwas isolierendem Material zwischen Antenne und Tablet-Innenleben versucht.

Es gibt in dem ganzen Gerät nicht mal eine halb so große Fläche, die frei wäre...alles voll. Einzige Lösung wäre die Antenne nach draußen zu führen und von außen hinten an die Plastikrückwand zu kleben.

Das beide zusammen ranlöten schlecht ist, ist übrigens klar, dann überlagern sich die Funkwellen ja. Muss ich jetzt wirklich nochmal die schwarze testen? :sad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, aber Überlagerung kann konstruktiv und destruktiv sein. Bei der Wireless-Frequenz von 2,4 GHz haben wir 12,5 cm Wellenlänge. Richtet man eine zweikomponentige Antenne in Abhängigkeit der Wellenlänge, Symmetrie, etc passend aus, kann das funktionieren. Bei den Abmessungen eines Tablets ist man da aber natürlich eingeschränkt.

Aber von der Theorie zurück zum Experiment ;-)
Ich habe wieder gefunden, wo ich das mit der Auswahl der THYCO-Antennen gelesen habe: Hier in einem anderssprachigen Forum:
Tutorial Mod wifi cube u30gt2 [Archivos] - HTCMania
Der entscheidende Teil ist die zweite Hälfte des ersten Posts, die in englisch ist.

Übersetzung:
Hallo ..., gute Nachricht,
vielleicht habe ich die 70% dieses Problems gelöst.

Obwohl ich die TYCO-Antenne im Juli erhielt, installierte ich sie erst während diesem Wochenende und habe etwas von Interesse für uns entdeckt.
Zunächst einmal muss man nur die Antenne mit dem schwarzen Draht installieren. Warum? Ich weiß es nicht ...!
Ich habe versucht, beide Antennen zusammen daran zu löten aber die Verbesserung war sehr schlecht.
Nur mit der Antenne mit weißem Kabel: Das gleiche wie oben.
Mit der Antenne mit schwarzem Kabel und BOOM! Die Signalverbesserung ist Spitze! Jetzt kann ich mich mit dem Tablet in meinem ganzen Haus verbinden (und glaubt mir, es ist sehr groß).


Natürlich muss man vorsichtig Löten, mit viel Geduld vorgehen.
Insbesondere um die richtige Position für die Antenne zu finden und den Draht in die richtige Position zu bringen (Die Abdeckung sollte problemlos schließen).

ABER während dieser Operationen habe ich etwas seltsames entdeckt: Wenn die Antenne außerhalb des Tablets ist, ist das Signal am Maximum. Wenn man die Antenne in der Nähe des Tablets bewegt, wird das Signal verschlechtert, als wenn es eine interne Komponente gäbe, die das Funksignal stört.
Und Dieses Rauschen wird reduziert, wenn die Antenne unter dem Akku auf der rechten Seite ist (Vielleicht aus diesem Grund, installierte Cube die Antenne im Original hier). Natürlich habe ich [die Antenne] in diese Position gebracht.
Die Störung nahe am Gerät ist natürlich nicht verwunderlich. Metallobjekte verändern die Richtcharakteristik von Antennen stark und unser Cube ist so ein ... Metallobjekt ;-)

Da ich Gewährleistung auf meinem Gerät habe, die ich noch etwas behalten will, kann ich das leider (noch) nicht testen.

@eBony_yoe: Da du die TYCO-Antennen schon hast, wäre es vielleicht Lohnenswert, mal die Antenne mit schwarzem Kabel zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sehr interessant ist auch dieser Thread:
u30gt
Auf Bild 6 sieht man das Problem mit dem Metallrahmen im Inneren...
20385889tq66hj00heh1k9.jpg

die Lösung dort ein Stück rauszuschneiden halte ich für durchaus sinnvoll für den WiFi-Empfang. Ich weiß nur nicht wie sich das auf die Stabilität des Tablets (Biegesteifigkeit) auswirkt.

Die Lösung aus MOD Antena Wifi - HTCMania ist auch gut. Die Idee die Antenne unter die Batterie zu legen wie im Bild, werde ich auch probieren... mit der schwarzen Antenne. Kann aber noch ein wenig dauern bis ich dazu komme.

IMG_0994.jpg
P.s.: Ich hab mein Tablet zwar direkt aus China, aber es gab bei mir keinerlei Garantiesiegel o.Ä. Allerdings halten die Plastikgewinde im Tablet nicht viel aus, je öfter man es auf und zu macht, desto wahrscheinlicher ist, dass eins bricht. Ist aber auch nicht weiter tragisch, bei mir ist eine der 6 inneren Gewinde kaputt gegangen; könnte man mit Sekundenkleber fixen, man merkt aber auch ohne die Schraube nix.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm. meint Ihr wirklich, dass es notwendig ist so einen Aufwand zu betreiben?

Wieviel macht den letztenendes die Firmware aus?

Ich hab mein Cube vor ein paar Tagen bekommen und bin von dem wifi empfang auch sehr enttäuscht (sobald eine Wand dazwischen ist, ists der Empfang echt mies und abbrüche hat es auch).

Hab aber eben bei arctablets gesehen, dass es eine neue ROM vom 07.07. gibt. In den Kommentaren schreiben viele, dass die Verbingungsabbrüche damit weg sind.

Ich weiß zwar auch nicht so ganz, was folgender Kommentar bedeuten soll (Wifi Benchmark=), aber klingen tuts auf jeden Fall gut:
W-LAN performance goes from 11000 up to 18 000 that´s quit good


Achso, hier noch der Link zu Arctablet:
Cube U30GT2 Android 4.2.2 custom root firmware version 2.04 test version (2013/07/06) - Page 7 - Cube U30GT2 | ARCTABLET NEWS
 
Sooo... ich hab wieder gebastelt. Also zuerst mal habe ich meine Vermutung bestätigt, die Antenne mit dem schwarzen Kabel ist EXACT gleich gut wie die weiße, nur ist sie spiegelverkehrt. Bringt bei der Richtcharakteristik eine andere ausrichtung und ist daher auch wirklich in Kombination mit der jeweils anderen im Laptop dazu gedacht das man richtungsunabhängiger wird. Im Tablet bringt es leider keinen Unterschied.

Ich habe nun aber eine zweite Lieferung Tycoantennen aus China bekommen, diese scheinen eine neue oder andere Version zu sein. Während die erste Sendung kupferfarbene Antennen enthielt sind die anderen nun silber. Habe diese also nach der Antenne mit dem schwarzen Kabel auch noch getestet und tatsächlich habe ich den bisher besten Empfang bei geöffnetem Gehäuse. Nun kommt der Haken an der Sache; sobald der Aluminumrahmen außen um das Tablet kommt bin ich wieder genau so weit unten mit der Empfangsleistung wie mit den weißen/schwarzen Kupfer-Tycos und wie mit der Originalantenne. Der Vorteil besteht also nur ohne Rahmen, das brachte aber auch mit der Original-Antenne viel. Leider ist das Tablet ohne Rahmen sehr scharfkantig und bei weitem nicht so stabil wie mit Rahmen :sad:.

Fazit: Die Tycos bringen etwas, aber leider spürt man es nur wirklich ohne das ganze Metall. Der fehler liegt hier also nicht unbedingt in der Original-Antenne sondern in dem blöden Gehäusedesign von Cube. Zwei Maßnahmen fallen mir ein um den Empfang zu verbessern.
- ein Stück aus dem inneren Rahmen raustrennen so wie oben auf dem Bild
- den äußeren Silberrahmen weglassen, besser wäre es gewesen wenn der einfach aus Plastik gewesen wäre... Dieser Rahmen war schon beim Iphone Käse und die Chinesen haben leider nicht daraus gelernt :sad:


Jetzt zur Firmware: Ich habe so viele Firmwares schon durch... keine hatte bisher Einfluss auf den WLAN-Empfang. Es sind ja nicht nur Abbrüche, auch dazwischen ist die Geschwindigkeit selbst bei zwei Balken einfach total im Keller. Das sind eindeutig Hardware-Probleme. Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, wenn die einen Empfangsverstärker auf der Platine haben, und dieser mit der bisherigen Firmware nur auf halber Leistung lief und das nun geändert wurde. Aber warum sollten sie vorher die Leistung absichtlich softwareseitig runterschrauben, wenn das Gerät eh schon WLAN-Probleme hat?
Ich probier die neue Firmware trotzdem heute Abend aus...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Thorinax
eBony_yoe schrieb:
Jetzt zur Firmware: Ich habe so viele Firmwares schon durch... keine hatte bisher Einfluss auf den WLAN-Empfang. Es sind ja nicht nur Abbrüche, auch dazwischen ist die Geschwindigkeit selbst bei zwei Balken einfach total im Keller. Das sind eindeutig Hardware-Probleme. Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, wenn die einen Empfangsverstärker auf der Platine haben, und dieser mit der bisherigen Firmware nur auf halber Leistung lief und das nun geändert wurde. Aber warum sollten sie vorher die Leistung absichtlich softwareseitig runterschrauben, wenn das Gerät eh schon WLAN-Probleme hat?
Ich probier die neue Firmware trotzdem heute Abend aus...

So wirklich nachvollziehen kann ich es auch nicht. Hatte nur als ich vor 2 Monaten angefangen hab mich mit dem cube auseinander zusetzten gelesen, dass der Empfang so schlecht ist. Und kurz drauf kam die 4.2.2 Version direkt von Cube und einige schrieben, dass der Emfang um Welten besser geworden ist. Wie gesagt, ich hab es nun relativ frisch. gestern Abend das erste mal bissl rumgetestet. Auf dem Sofa gings echt gut, sagen wir mal 3,5 Meter zum Router und nur eine Holztür dazwischen), dann wollte ich HDMi Testen und hab das Tab ein bisschen Näher zum Fernseher, also sagen wir mal dann vielleicht 4,5 Meter und dafür natürlich die Wand dazwischen, WIFIemfang gleich Null.

Ich hoffe stark, dass es über das Firmwareupdate klappt
 
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben......

Das ist imo das Allerletzte, dass man als User die Chinakracher selbst flott machen muß !

Die W-LAN Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch nahezu alle Nonamerubriken.

Für mich ist so etwas ein absolutes k.o. Kriterium. Ein guter W-Lan Empfang hat für mich oberste Priorität. Für was brauch ich sonst ein Tablet ?

Man glaubt es kaum, die 10" 179,- € Gurke von Medion ( E10310 ) bietet mir alles was ich brauche mit einem exzellenten W-LAN Empfang diametral durchs Haus ca. 10 Meter und drei Wände / Decken durch. Übertragungsrate geht dabei natürlich in den Keller, aber man kann damit arbeiten.

Einige User berichteten zwar anfangs auch von W-LAN Problem bei ihren Geräten, die hat MEDION aber ruck zuck ausgetauscht und alle sind nun happy.
 
So' nun meinen Senf
Ich kann seit der letzten fw 4.2.2 eigentlich kaum noch meckern über das WLAN
ich betreibe das cube an einem belkin play DB 750 und wohne in einer 125 qm Wohnung
Empfang habe ich in der gesamten Wohnung....natürlich gibt es vereinzelte Ecken wo der Empfang auf einen Balken runter geht.
Selbst auf meiner Terrasse hab ich noch ausreichend Empfang..
Habe den Router auf einen festen Kanal eingestellt der fast nicht benutzt wird in meiner Nachbarschaft und dem cube eine feste IP zugewiesen..

Das sah mit den Vorgänger fw's ganz anders aus
 
Bei mir hat die neue Firmware genau gar nichts am WLAN geändert... Feste IP hilft bei mir zumindest, dass die Verbindung nach einem Abriss schneller wieder aufgebaut wird. Instabil ist das WLAN immer noch, sobald ich weiter als 10 Meter von der Fritzbox entfernt bin.
 
Ich hatte jetzt mal 2 Tage zwei Tablets zu meiner Verfügung. Einmal das Cube U30GT2 (wurde gleich mit der aktuellsten Firmware geliefert) und das Ramos W30HDPro. Beide sind von der Hardware und der Qualitätsanmutung nahezu identisch. Das Ramos hat als Unterboden eine Aluminiumschale.

Beide Tablet hatte ich in einem Cafe genutzt. Während das Ramos bei relativ schlechter Wlan-Signalstärke (höchstens 2 Balken) keine Probleme mit der Internetverbindung machte, kam ich mit dem Cube nicht ins Netz. Also trotz der neuen Firmware doch ein deutlicher Hinweis auf einen Konstruktionsfehler im Cube. Sehr schade, das Cube hat mir ansonsten recht gut gefallen.
 
Ich hab das ganze jetzt bei mir zu Hause mit einem Repeater gelöst, seit dem keine Probleme mehr. Allerdings bleibts dabei, dass Iphone, Laptops und sonstige WLAN-Geräte auch ohne Repeater noch genug Empfang hatten.

Ich bleibe auch bei der Meinung, dass es an dem ungünstigen Metalrahmen, der für die Steifigkeit des Tablets da drin ist, liegt und hoffe das Cube beim nächsten Tablet dazulernt.

P.s.: Mit Repeater bin ich jetzt sehr zufrieden mit dem Tablet, es macht das was es soll. Ein paar Softwareupdates können aber ruhig noch kommen, hin und wieder ist ein Neustart oder Apprestart noch nötig.
 
Nach viel ausprobieren sind mir extreme Unterschiede im Wlan-Empfang aufgefallen bezüglich der verwendeten Router.

Zu Hause betreibe ich einen Belkin Play750DB in (original FW) im Zusammenspiel mit einem TP-Link WDR 4300 als Client-Bridge (DD WRT - FW)
- der WLAN Empfang des Tablets ist im Umkreis von ca 10 m sehr gut und nimmt dann sehr schnell ab....mein Bad liegt vom Router am weitesten weg wo der Empfang nur noch Mager ausfällt mit gelegentlichen Abbrüchen ( ca.20 m und 3 Wände)

Mein Schwiegervater betreibt eine Alicebox.... Da gibt das Tablet schon nach 10 - 12 m auf eine Verbindung aufrecht zu halten.

Den mit Abstand allerbesten Empfang habe ich auf Arbeit erzielt ..........
.....3 Stockwerke' massive Stahlbetondecken, ca 10 -12 m Routerentfernung

Das Tablet hat fast den vollen Empfang

Funken tut ein Uralt-Wlan-Router
..ein Buffalo WHR-G 54 S. Mit Tomato 1.28 FW

Für diejenigen die Verbindungspropbleme haben ist dies bestimmt eine kostengünstige Alternative.
 
Ich bestitze seit ca. 2 Wochen das Ramos W30HDPro und habe keinerlei probleme mit dem WLAN!
Im direkten Vergleich mit meinem Nexus 4 ist es sogar noch einen Tacken besser (verbunden mit Fritzbox 7270).

Leider ist die aktuellste Firmware nur 4.1 obwohl es im Shop mit 4.2 beworben wird:cursing:.

Ich denke dass im direkten Vergleich zum Cube die Firmware den unterschied macht, wahrscheinlich ist sogar die Hardware identisch!
(könnte ich dann nicht auch ne Custom Firmware für andere Modelle drauf spielen:confused:?)
 
Ich kann mal meine Erfahrungen mal niederschreiben dazu.
Habe ein gerootetes Cube U30GT2

Oiginal war der Wlan Empfang bei 48 mbits.
Gerootet bis zu 65 mbits.
Bestet Ergebnis hatte mit root und mit fester IP Adresse damit konnte ich die Reichweite deutlich verbessern bis zu 65 mbits.

Bin damit echt zufrieden kann im ganzen Haus surfen :flapper:.
Mit Repeater sogar im Garten !:scared:
 
Zurück
Oben Unten