Doogee S60- USB Eingangsspannung 5 oder auch eventuell 12 Volt ???

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

smoht

Neues Mitglied
12
Anfrage zum Strom- bzw. Volteingang.

Um mein Doogee S60, auf meinem E-Bike aufladen zu können, schliesse ich ein E-Werk von Busch & Müller (E-Werk B&M) an.

Schalte an diesem den Voltausgang auf 5 Volt.

Die Einstellmöglickeiten für den Ausgang an diesem E- Werk sind:


Volt : 2,8 bis 13,3

Ampere : 0,2 bis 1,5

Mit diesen Einstellungen am E-Werk - 5 Volt und 1000 mA wird das Dooggee nur mit maximal 300 mAh geladen.

Bei anderen Smartphone steigt der Ladestrom, mit diesen anliegenden 5 Volt, auf 1000 mA und wird hiermit geladen.

Liegt es an der Voltspannung ????

In der Bedienungsanleitung des Doogee S60 steht, dass ein

Akku mit 5580 mAh, 12 Volt / 2 A verbaut ist.

Um das E.-Werk nutzen zu können, darf ich eventuell die Voltzahl auf 12 erhöhen um mit dem E-Werk am Doogee den Strom von 1000 mAh zu erreichen????
Etwas besonderes konnte ich mit einem USB- Amperemeter, welches ich zwischen das originale Netzteil und dem Doogee S60 zwischengeschaltet habe, noch feststellen:

Auch hier steigt die Anzeige der Voltzahl von 5 Volt bis auf 12 Volt hoch
und pendelt sich, je nach Akku-Füllstand, auf einen Wert zwischen 5 und 12 Volt ein.

Für fachkundige Aussagen wäre ich sehr dankbar !!!!!

Gruß smoht

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Miss Montage - Grund: Schriftgröße angepasst. Gruß, Miss Montage
Auf dem original Netzteil des Dogee S60 ist eine Spannungsangabe von 5/7/9/12 V vermerkt.
Meiner persönlichen Auffassung nach, wird das Doogee S60 von diesem nur im "Schnellademodus" mit 9 bis 12 V geladen.
Sprich wenn der Akku/die Ladeelektronik zu heiß werden, regelt das Netzteil auf 9 V dann 7 V und 5 V runter.
Hier wird also nicht allein die Stromstärke (wie meist der Fall) reguliert, sondern auch die Spannung.
Es gibt verschiedene relative Standarts wie "VOOC" oder "Quick charge".
Näheres zu VOOC hier: VOOC – Wikipedia
Und zu Quick Charge hier: Quick Charge – Wikipedia

Ich bin mir jedoch auch gerade nicht sicher ob und wenn ja welchen dieser Standarts das Doogee S60 unterstützt (meine Doogee hätte da noch ein eigenständiges Verfahren ...).

Also müsstest du das Doogee S60 mit 12V schneller laden können, wobei das BM e-werk die Möglichkeit haben sollte diese auch wieder auf 9, 7 und 5 V zu regulieren
(was es meiner Meinung nach nicht kann ...).

Gennerell ist es jedoch auch (immer noch) empfehlenswert einen Akku so langsam wie möglich zu laden (sprich bei 5V mit ca. 1,5 A) da dies seine Lebenszeit erhält.

Nur so nebenbei:
Eine gute nur leider teure Alternative ist der aktuelle "Forumslader" wobei ich deren "Geschäftsmodell" nicht gerne unterstutze ...
Oder alternativ dieses Modell: 10€ BICYCLE USB CHARGER
Ich persönlich nutze zwei kompakte Powerbanks von welchen ich eine immer mit dem Ahead Lader lade und die andere zum laden des Doogee S60 verwende.
Ich versuche allerdings das Smartphone generell so selten wie möglich auf dem Bike oder im Auto zu laden da durch die dort auftretenden Vibrationen die micro USB-Buchse mechanisch belastet wird, was sich auf deren Lebenszeit auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: smoht
@The Flasher
danke für diese Info.
Nur noch zur Info: das E-Werk ist bei minem E-Bike mit dem Fahrstrom 38 Volt verbunden und würde auch ohne Problem bis 11 A liefern wenn diese angefordert würden.

Also, wenn auf dem E-Werk 12 Volt Dauerstrom anliegen würde, wäre eine Überhitzung bzw. Schädigung die Folge ?
Durch den Einsatz von Outdoor Navi LOCUS wird bei einer erhöhten Displaybeleuchtung ein Ladestrom von mindestens 800 bis 1000mAh benötigt,
damit sich das Gerät nicht entlädt.
Bleibt mir dann auch nur die Alternative, eine Powerbank mit Puffer, mit dem E-Werk zu laden und von dieser über USB den Ladestrom zu ziehen.
Ich wundere mich nur, dass ich mit dem E-Werk, statt der einzustellenden Stromstärke bis 1,4 A nur maximal 300 mAh erhalte.

Das E- Werk ist nicht defekt (es wurde schon durch ein neues ersetzt).

Jedes andere Gerät lässt sich mit dem E-Werk betreiben. Kann es an der Funktion Quick Charge liegen???
Irgend ein Grund muss es hierfür doch geben.

Auch bei Busch&Müller tauchen diesbezüglich Rätsel auf.

Danke und Gruß
 
Wie schon geschildert, bei Quick Charge scheint das Smartphone dem Netzteil vorzugeben welche Spannung es gerade benötigt, wobei die Elektronik des Netzteils (in diesem Fall die des BM E-Werks) so aufgebaut sein muss, das sie die elektronischen Signale empfangen und verarbeiten kann. Ist dies nicht der Fall eignet es sich nicht um ein Smartphone mit Quick Charge (also 12V) zu laden, da es nicht weiß ob und wann die Spannung begrenzt werden muss. Also überhitzt wohl nicht das E-Werk sondern eher das Smartphone bzw. der Akku und dessen Ladeelektronik.

Wesshalb das E-Werk welches den Strom aus einem E-bike Akku erhält (somit mehr als genug Strom), nur einen Ladestrom von 300 mA ausgibt ist mir allerdings auch schleierhaft ...

Vielleicht ist es sinnvoll dazu einmal bei Busch und Müller direkt anzufragen ob das E-Werk die Quick Charge Funktion unterstützt!?

Soweit mir bekannt gibt es leider kaum bis keine Powerbank, welche das gleichzeitige Laden und Entladen unterstüzt (da auch das, schädlich für einen Akku (den Akku der Powerbank) ist).
Von daher nutze ich immer eine welche das Smartphone läd und eine zweite welche unabhängig davon am Fahrradladegerät geladen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@The Flasher
gebe bitte in Google Cellularline FreePower 20000 ein und es erscheint eine Powerbank mit Puffer.
Preis um die 50 Euro mit zwei USB Ausgängen USB 1 = 1 Ampere USB 2 = 2,1 Ampere
Ladestrom 2 Ampere.
Mit B&M werde ich mein Problem besprechen.
 
Zurück
Oben Unten