Bericht: Dubiose Zwischenhändler manipulieren Software von Importhandys

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Darek La.

Darek La.

Dauer-User
1.265
Heute hat mir ein bekannter berichtet, er hätte in der Sendung von WISO (glaube ZDF) einen Bericht gesehen, bei dem aufgedeckt wurde das u.a Huawei, Lenovo und Co. manipulierte Geräte auf dem Markt hat. Schuld daran seien Zwischenhändler, die auf den Geräten Schadsoftware installieren.

Er hat mir dringend empfohlen mich definitiv nicht mit meinem regulären Google Account einzuloggen, da Login samt Passwort im Hintergrund weiter gesendet werden.

Ich sollte zuerst einen Virenscanner (App) installieren etc!

Hat jemand von sowas mal gehört? Mit der Suchfunktion wurde ich hier leider nicht fündig!

Und am besten sei es das Gerät auf Werkseinstellung zu setzen, nach dem ersten ein schalten!
 
Klar, kann vorkommen. Wenn man bei dubiosen China-Shops bestellt, kann man nichts anderes erwarten. Werkseinstellungen sind auch nicht immer Sinnvoll. Am besten die Originale Rom besorgen und drüberbügeln
 
Hab letztens nen Artikel beim rumgoogeln gefunden, da ging es darum, dass die Telefonfirmen (also die, die die Infrastruktur bereitstellen) OEM-Kram von Huawei kaufen. Beispiel war Telco. Wenn dann Fehler auftreten, schick tHuawei ein 100Leute Entwickler Team vor Ort. Was andere Unternehmen auch so machen, hat aber dort noch nen Beigeschmack. Erstmal ist es ja nett, weil es ja der vermeintlichst beste und effizienteste Support ist. Aber die schicken auch Spione mit, die sich dann alle Einstellungen und alles "notieren".
Man fragt sich jetzt "du bist doch dumm, das könenn die doch gleich zuhause machen, wenn sie den Kram produzieren", ne weil dann könnte es ja evtl. irgendwo jemandem auffallen. Wenn aber erstmal was läuft und seit langem installiert ist, dann schaut da keiner mehr nach, wenn zwischendurch jemand was einschleust.
 
Die schicken Spione mit? Abenteuerlich. Aber die Verschwörungstheoretiker leben ja von solchen Dingen ( und verdienen nicht schlecht damit.) Da fällt mir ein: waren die Amis jetzt wirklich auf dem Mond? ;)
 
SamsungG3 schrieb:
Ich sollte zuerst einen Virenscanner (App) installieren etc!
Wird kaum was bringen, da Virenscanner auch in einer Sandbox laufen

Zudem solltest du schreiben: Dies gilt für Importgeräte über dubisoe Zwischenhändler
 
  • Danke
Reaktionen: avfreak
@Hirnmatsch: ohne Beweise ist das alles nur Gelaber. Abgesehen mal davon das sowas auffallen würde.

Das gerade chinesische Händler in Bezug auf Support Probleme haben ist wohl nichts neues. Kann mir gut vorstellen, das da auch Lenovos und Huawei betroffen sein können. Damit haben aber die beiden Firmen nix zu tun.
 
Danke an den Moderator der das Thema in die richtige Kategorie verschoben und den Titel angepasst hat!
 
@Melkor: wenn ich mir den Startbeitrag anschaue, und was jetzt hier wirklich rauskommt, dann ist es nur "Gelaber". Es betrifft letztendlich keinen richtigen Hersteller und auch nur halb dubiose Quellen. Die Beitragsüberschrift trifft es inzwischen ganz gut. Das ganze ist auch nichts wirklich neues... wird ja auch tw. bei manchen Chinaböllern hier schon thematisiert.

Selbst auf Heise.de finde ich die Infos leider sehr dürftig... schade eigentlich. Konkrete Benennung von Herstellern, Modellen, Händlern etc. wäre halt was gewesen. V.a. weil man ja bei den Dingern auch auf eigene Arbeit angewiesen ist, wenn man was fixen will.
 
avfreak schrieb:
Die schicken Spione mit? Abenteuerlich. Aber die Verschwörungstheoretiker leben ja von solchen Dingen ( und verdienen nicht schlecht damit.) Da fällt mir ein: waren die Amis jetzt wirklich auf dem Mond? ;)
Kannst das gerne lächerlich machen. :) Aber was ist daran so undenkbar?

Lies selbst The Huawei Security Problem Isn't the Hardware, it's Engineers Fixing the Bugs. - EtherealMind

Weniger eindeutig Spionagevorwurf: Telekom, Vodafone und O2 setzen Huawei-Technik ein - SPIEGEL ONLINE und Telekomausrüster Huawei: Pekings Hightech-Vorhut - SPIEGEL ONLINE

Das hier hat zwar nichts mit dem von mir angesprochenen zu tun, aber trotzdem interessant UMTS-Sticks von Huawei gefährden Sicherheit der Nutzer | heise Security
 
Hahahaah.... also man kann sich ja echt zum Löffel machen.

Du hast die Artikel gelesen und weisst woher diese "Ängste" kommen??? Mit dem ursprünglichen Thema hat es aber wirklich absolut nix zu tun.
Und ich denke die NSA ist als Risiko auch nicht zu unterschätzen...
 
Es ging mir vorwiegend um den ersten Artikel. Wie in meinem ersten Post geschrieben liegt es daran, dass die Entwickler beim Vor Ort Service auf alles Zugriff haben und das dann auch nutzen.

Bin ich halt ein "Löffel", habe nicht gesagt und würde nie behaupten, dass ich Ahnung habe. Vielleicht interessiert den ersten Artikel ja jemand. Einordnen kann es dann ja jeder selbst.
 
Das ist nicht das Erste mal das Geräte mit Malware infiziert wurden von Zwischen Händlern und ja auch Huawei war oder ist betroffen . Frag mich nicht mehr wo ich das gelesen habe. Dennoch ist das ein alter Hut
 
@Hirnmatsch: die Entwickler haben doch auch so Zugriff... welchen Zugriff solles sie denn bei der Telekom haben, die sie davor nicht haben?

Und wenn z.B. im Netzwerkbereich Huawei Backdoors etc. einbauen würde und das rauskommt, dann kann Huawei weltweit einpacken.
 
VW dachte auch es merkt keiner. ;)


(Off topic Edit: abgesehen davon, dass deren Qualitätsmanagement auch seit langem nicht mehr stimmt. Leider hängen die Tagesthemen immer nur Toyota und Opel groß an die Glocke, selbst wenn es Zuliefererteile sind. Ich mein jetzt nicht die Todesfälle in USA. - VW hat hingegen seit längerem ein Problem mit den Turboladern, wo sie zwei Stück davon verbauen. Außerdem geht das Zweimassenschwungrad beim Getriebe sehr häufig kaputt, Getriebeschaden und sogar Motorfolgeschäden. 1,6Mio Rückruf weltweit wegen defekter 7Gang DSG Getriebe 2013, das ganze gab es dann mit dem 6Gang auch schon davor. Elektronikprobleme ganz zu schweigen. Keinen stört das, VW hatte weiter das Image des Premium-Autos. Eigentlich haben sie aber die Qualität, die man Klischeehaft bei Opel-verortet, weil die in den 90ern Mist gebaut haben. Ich glaube auch aus dieser Sache, werden die Säcke wieder fein rauskommen. Weild er Kunde denkt "Och jo, die Schadstoffe, is doch nit so wichtig. Und Spritverbrauch ist doch nie passend zum Prospekt. Die Leute wissen aber nicht, dass Suzukis z.B. immer recht nah am Wert auf dem Papier sind 0.6-1L, vs 1-2L VW. Aber VW schadet nichts. Dazu noch, verbaut VW bei allen, auch Dieselmotoren auf die verschleißenden Zahnriemen, die im dümmsten Fall nen Motorschaden nach sich ziehen (das nenne ich nicht premium Teileauswahl), wo alle anderen bei Diesel immer auf Steuerkette setzen. Suzuki baut sogar Steuerketten an Benziner (Opel teils auch).)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Darek La. und Simon G.
Zurück
Oben Unten