chrisly
Neues Mitglied
- 0
Hi.
Ich habe meinen Musiksammlung überarbeitet und zahlreiche Albumcover (einzeln eingebettet in jeder mp3-Datei) geändert. Danach habe ich alle alten mp3-Dateien auf dem Handy gelöscht und die neuen reinkopiert.
Wenn ich jetzt diese mp3s auf einem Player (z.B. Pi Music Player, Huawei Player oder VLC) abspiele, werden weiterhin die alten Cover angezeigt, die aber nachweislich gar nicht mehr in den neuen Dateien enthalten sind (hab´s am Laptop überprüft). Die neuen Cover werde nur angezeigt, wenn ich sie mit Google Play Music öffne, aber NICHT bei den von mir bevorzugten Player-Apps (insbes. Pi).
Ich habe schon den Cache in den Apps gelöscht und die Musiksammlung neu gescannt. Nichts hat geholfen. Irgendwo müssen die alten Cover noch gespeichert sein - aber wo? Und warum merken die Player nicht, dass sich das Albumcover geändert hat? Andere Änderungen (z.B. Lautstärkeänderung mit mp3gain) werden ja auch erkannt ...
Ich habe meinen Musiksammlung überarbeitet und zahlreiche Albumcover (einzeln eingebettet in jeder mp3-Datei) geändert. Danach habe ich alle alten mp3-Dateien auf dem Handy gelöscht und die neuen reinkopiert.
Wenn ich jetzt diese mp3s auf einem Player (z.B. Pi Music Player, Huawei Player oder VLC) abspiele, werden weiterhin die alten Cover angezeigt, die aber nachweislich gar nicht mehr in den neuen Dateien enthalten sind (hab´s am Laptop überprüft). Die neuen Cover werde nur angezeigt, wenn ich sie mit Google Play Music öffne, aber NICHT bei den von mir bevorzugten Player-Apps (insbes. Pi).
Ich habe schon den Cache in den Apps gelöscht und die Musiksammlung neu gescannt. Nichts hat geholfen. Irgendwo müssen die alten Cover noch gespeichert sein - aber wo? Und warum merken die Player nicht, dass sich das Albumcover geändert hat? Andere Änderungen (z.B. Lautstärkeänderung mit mp3gain) werden ja auch erkannt ...

und andere Interessierte, ich werde es hier etwas ausführlicher erklären, weil ich bei allem egal wo, das ich zu diesem Thema gelesen habe den Eindruck hatte, dass auch diejenigen, die um eine Antwort bzw. Lösung bemüht waren z. T. auch das Problem nicht so richtig verstanden haben. Eines vorweg: Das Problem liegt nicht daran, dass die Songs/Tracks mit dem Programm Mp3tag falsch getaggt sind. Denn wer Ordnung in seiner Musikbibliothek haben möchte, macht das auch ordentlich. Das Problem sind die Player und wohl deren Programmierung. Ich hatte nämlich plötzlich wieder dieses Phänomen, nachdem ich auf meinem Notebook den AIMP-Player (der mir dennoch sehr gut gefällt) installiert hatte. Vom Windows-Mediaplayer (Win7) und dem kostenpflichtigen Poweramp auf dem Smartphone kenne ich das Problem mit den falsch angezeigten Covern nicht. Ich verdeutliche nun das Problem an einem Beispiel und bringe dann die Lösung: ABBA, The Definitive Collection, 2CD-Compilation, 37 Tracks aus verschiedenen Jahren. Die Compilation ordentlich getaggt mit dem Programm Mp3tag, alle erforderlichen Daten eingepflegt, auch die Tracknummern, Compilation-Cover (nur das Eine für alle Tracks!) image/jpg (die Bildgröße scheint unerheblich zu sein) mit abgespeichert, als Album-Tag "The Definitive Collection CD1" für die ersten 20 Songs, "The Definitive Collection CD2" für die anderen 17 Songs. Alle Songs werden selbstverständlich mit dem einen hinterlegten Coverbild einwandfrei abgespielt.
Die Player zeigen nur dann unterschiedliche Covers an, wenn die Album-Tags unterschiedlich sind!!! Ich habe es folgendermaßen gelöst: bei Track 5 tagge ich nun in der Album-Bezeichnung: The Definitive Collection CD1 # 05, bei Track 19 The Definitive Collection CD1 # 19, d. h. Ich integriere im Prinzip die Tracknummer mit in die Album-Bezeichung. Habe ich in meiner Bibliothek unterschiedliche Songs von z. B. YouTube und nutze das Feld Album um meine Songquelle darzustellen, bekomme ich das gleiche Problem. Gleiche Album-Bezeichnung, gleiches Problem innerhalb eines Ordners, falsche Covers werden angezeigt. Hier habe ich es ähnlich gelöst. Hier benutze ich die Anfangsbuchstaben der ersten drei Wörter des Songtitels, z. B. "Wouldn't It Be Good" von Nick Kershaw. Im Album-Tag steht dann: YouTube # WIB, da ich ja keine Tracknummer habe. Bei "Urgent" von Foreigner steht dann z. B. im Album-Tag: YouTube # UXX. Da der Titel nur aus einem Wort besteht, nehme ich den ersten Buchstaben und die beiden X als Platzhalter. So sieht es halbwegs ordentlich aus. Tja Leute, das bedeutet Arbeit für die Pflege eurer Musikbibliothek, aber mir scheint es die offensichtlich einzige Chance zu sein, dass unterschiedliche Covers in den Playern angezeigt werden. Habe mich lange gequält, gesucht, gelesen und ausprobiert, bis mir das mit dem Album-Tag auffiel. Bei mir funktioniert es einwandfrei!
und über positives Feedback würde ich mich besonders freuen.


. Ich hoffe, Du kriegst das mit dem taggen hin!
Hoffe, er hat nicht aufgegeben. 


