J
josine01
Neues Mitglied
- 15
Hi Leute,
wollte meine iTunes-Songs (10 GB) und ca. 200 Playlists zu meinem Medion P4310 exportieren und habe dabei einige Erfahrungen gesammelt, die ich Euch gerne mitteilen möchte.
Erster Versuch mittels doubletwist, das angeblich das alles von selbst macht. Hat ganz nett funktioniert, allerdings hat doubletwist die Compilations nicht erkannt und so hunderte zusätzlicher Interpreten-Ordner mit jeweils nur einem Song erzeugt. Der Export der Playlisten war ok (wurden in das Exportverzeichnis mit relativen Adressbezügen exportiert), aber durch das Compilationsproblem war es unbefriedigend.
Ich bin daher wie folgt vorgegangen:
1. Anlegen eines Ordners #iTunes im Handy (Natürlich könnte man auch Music nehmen, aber so war es mir lieber. Weiterhin ein Unterordner mit z.B. dem Namen #Playlists
2. Kopieren der Bibliothek (also die komplette Ordnerstruktur von iTunes ausser Videos, etc) auf das Handy und auf dem Handy ca 1 Stunde die Music-App laufen lassen und hin und wieder rumspielen, bis Android von selbst alle Alben erkannt hat. Es hat sich bewährt, nicht alles auf einmal zu kopieren, sondern z.B. in 3 GB Schritten, da sieht man schneller Erfolgserlebnisse.
Nun kommt das interessante:
3. Mittels iTunesExport (Freeware) sämtliche Playlists irgendwohin exportieren. Es werden absolute Adressbezüge erzeugt, also
D:\#iPod\Bob Dylan\Bob Dylan - Greatest Hits\02 It Ain't Me, Babe.mp3
4. Falls noch nicht vorhanden, den hervorragenden Editor Notepad++ (Freeware) installieren.
5. Sämtliche Playlists markieren und mit rechter Maustaste auf einmal in Notepad++ öffnen.
6. Mit Strg-H bei der ersten Playlist in meinem Beispiel D:\#iPod\ markieren und durch ..\ ersetzen (ist der relative Bezug für "einen Ordner höher springen"). Dieses Ersetzen kann nun mit der Taste "Alle Funde in allen offenen Dateien" für alle 200 Playlists auf einmal gemacht werden.
7. Nun müssen nur noch 200 Playlists gespeichert und geschlossen werden. Dies geht mittels Strg-S und Strg-W im Sekundenrhythmus, so dass nach ca. 5 Minuten alle 200 Playlists geändert und gespeichert wurden.
8. Nun nur noch alle Playlists auf das Handy in den vorher erzeugten Unterordner #Playlists kopieren, die Music-App starten und viel Geduld mitbringen, bis die App die SD-Karte durchgescannt hat. Dauert ein paar Stunden, aber das läuft ja nebenbei, man muss ja nichts mehr tun.
Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen damit helfen.
Viele Grüße
Josine
wollte meine iTunes-Songs (10 GB) und ca. 200 Playlists zu meinem Medion P4310 exportieren und habe dabei einige Erfahrungen gesammelt, die ich Euch gerne mitteilen möchte.
Erster Versuch mittels doubletwist, das angeblich das alles von selbst macht. Hat ganz nett funktioniert, allerdings hat doubletwist die Compilations nicht erkannt und so hunderte zusätzlicher Interpreten-Ordner mit jeweils nur einem Song erzeugt. Der Export der Playlisten war ok (wurden in das Exportverzeichnis mit relativen Adressbezügen exportiert), aber durch das Compilationsproblem war es unbefriedigend.
Ich bin daher wie folgt vorgegangen:
1. Anlegen eines Ordners #iTunes im Handy (Natürlich könnte man auch Music nehmen, aber so war es mir lieber. Weiterhin ein Unterordner mit z.B. dem Namen #Playlists
2. Kopieren der Bibliothek (also die komplette Ordnerstruktur von iTunes ausser Videos, etc) auf das Handy und auf dem Handy ca 1 Stunde die Music-App laufen lassen und hin und wieder rumspielen, bis Android von selbst alle Alben erkannt hat. Es hat sich bewährt, nicht alles auf einmal zu kopieren, sondern z.B. in 3 GB Schritten, da sieht man schneller Erfolgserlebnisse.
Nun kommt das interessante:
3. Mittels iTunesExport (Freeware) sämtliche Playlists irgendwohin exportieren. Es werden absolute Adressbezüge erzeugt, also
D:\#iPod\Bob Dylan\Bob Dylan - Greatest Hits\02 It Ain't Me, Babe.mp3
4. Falls noch nicht vorhanden, den hervorragenden Editor Notepad++ (Freeware) installieren.
5. Sämtliche Playlists markieren und mit rechter Maustaste auf einmal in Notepad++ öffnen.
6. Mit Strg-H bei der ersten Playlist in meinem Beispiel D:\#iPod\ markieren und durch ..\ ersetzen (ist der relative Bezug für "einen Ordner höher springen"). Dieses Ersetzen kann nun mit der Taste "Alle Funde in allen offenen Dateien" für alle 200 Playlists auf einmal gemacht werden.
7. Nun müssen nur noch 200 Playlists gespeichert und geschlossen werden. Dies geht mittels Strg-S und Strg-W im Sekundenrhythmus, so dass nach ca. 5 Minuten alle 200 Playlists geändert und gespeichert wurden.
8. Nun nur noch alle Playlists auf das Handy in den vorher erzeugten Unterordner #Playlists kopieren, die Music-App starten und viel Geduld mitbringen, bis die App die SD-Karte durchgescannt hat. Dauert ein paar Stunden, aber das läuft ja nebenbei, man muss ja nichts mehr tun.
Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen damit helfen.
Viele Grüße
Josine