MP3Tagger - doppelte Anzeige im Google Player

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

tolino

Neues Mitglied
0
Hallo habe folgendes Problem:
Ich lade mir mit dem App TubeMP3 direkt aus YouTube MP3's in das MUSIC Verzeichnis. Das Tool speichert nur MP3 und keine Videos.
Allerdings nur mit dem Dateinamen von Interpret und Titel.
Nun scheinen die im Google Player als "unbekannter Interpret" auf.

Daher habe ich jetzt noch die App MP3Tagger in Verwendung, wo man Titel, Künstler und Album auch angeben kann. Das funktioniert auch, der Google Player zeigt das alles richtig an.

Nur habe ich den ersten Eintrag mit "Unbekannter Interpret" immer noch im Google Player. D.h. es verweisen jetzt zwei Einträge auf dasselbe File.
Wie kann man das ändern?
Wie bekommt man den ersten Eintrag aus dem GooglePlayer heraus?
 
Habe jetzt noch weitergeforscht und bin auf folgendes gestossen:
Android dürfte Speicherbereiche "spiegeln" und doppelt darstellen, und dadurch dürfte das Problem kommen.
Ich speichere die MP3 in das Verzeichnis sdcard/Music
Nun gibt es aber noch folgende "Music"-Verzeichnisse mit genau dem gleichen Inhalt:
storage/emulated/0/Music
storage/emulated/legacy/Music
storage/sdcard0/Music

Wenn ich nun im Verzeichnis sdcard/Music bei einem MP3 die ID3-Tags verändere, dürfte sich das nicht in einen der anderen Speicherbereiche synchronisieren, und deswegen habe ich 2 Einträge im Google-Player. Obwohl beide Einträge auf dasselbe File verweisen. Lösche ich im Google-Player den einen Eintrag samt dem File heraus - so kann der andere Eintrag das MP3 auch nicht mehr finden.

Der ursprüngliche Beitrag von 17:29 Uhr wurde um 18:40 Uhr ergänzt:

So, Problem gelöst.
Siehe Thread: sd card - Why did /sdcard/ turn into /sdcard/0/ with 4.2? - Android Enthusiasts Stack Exchange

es ist die neue Benutzerverwaltung in Andraoid 4.2 die das Problem auslöst.

Habe nun mit MP3-Player "Poweramp" das Problem lösen können. Mit diesem hat man die Möglichkeit, alle "unnötigen" Ordner aus der integrierten Suche (Ordnerüberwachung) auszublenden, sodass nur der Ordner 0/Music bestehen bleibt. Mit dem kann man dann immer arbeiten und es werden keine doppelten Einträge mehr angezeigt.
Außerdem ist der Player super zu bedienen, da auch gleich die MP3-Tags editiert werden können und Covers können auch superleicht hinzugefügt werden.
Zusätzlich bietet er noch super Bewertungslisten und Wiedergabelisten an.
Also viel besser als der Google-Player.
Ich finde nur das sich Google hätte schon anstrengen können, wenn sie die neue Benutzerverwaltung in Android einbauen, dass sie auch ihren eigenen Player darauf abstimmen.
 

Ähnliche Themen

Jasper2
Antworten
4
Aufrufe
249
Jasper2
Jasper2
R
Antworten
2
Aufrufe
378
ran!
R
Zurück
Oben Unten