L
Leo
Ambitioniertes Mitglied
- 1
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe für mich und vermutlich für den ein oder anderen von euch folgende interessante Idee.
Ich war auf der Suche nach einer Lösung um Videos, Musik und Bilder im Netzwerk für alle Geräte ververfügbar zumachen. Dafür wollte ich meine externe Festplatte benutzen die ich mit dem Netzwerkverbinden müsste (DLNA/NAS). Da NAS Systeme "relativ" teuer sind habe ich nach einer App gesucht, die ein Androidgerät (in diesem Falle einen Android-Stick mit USB) zu einem Server machen kann und folgendes gefunden:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.icecoldapps.serversultimate
Die Idee ist es nun die Festplatte über SMB mit Daten zu beschreiben und über DLNA könnte ich sie dann quasi von meinen Geräten abspielen. Die Sticks verfügen auch über W-Lan, sodass die Kombo aus Festplatte und Stick überall im Haus stehen und rund um die Uhr laufen könnte. Die Frage ist nun bloß, wie hoch der Datendurchsatz beim beschreiben wirklich wäre und ob das mit SMB, DLNA so parallel klappt, wie ich mir das vorstelle.
Leider besitze ich keinen Android-Stick um überhaupt zu schauen, ob ich mit der App einen an dem Android-Stick angerbachten USB-Stick/USB-Festplatte freigeben kann bzw. muss er erstmal erkannt werden.
An diesem Punkt würdet Ihr dann ins Spiel kommen. Wärt Ihr so nett, dass für mich mal zu testen und eure Erkenntnis hier nieder zu schreiben? Gibt vermutlich zahlreiche User die einen Android-stick in der Ecke rum liegen haben und wissensbegierig sind.
Für mich im moment weniger Interessant aber vielleicht nicht verkehrt zu erwähnen, dass man in verbindung mit dyndns auch einen FTP-Server mit Fernzugriff basteln könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Leo
EDIT: Hab die App mal mit dem Handy ausprobiert. DLNA mit dem TV geht schon mal. SMB laut Beschreibung nicht möglich mit Windows. Mhhh. Notfalls Samba Filesharing parallen nutzen?
Ich habe für mich und vermutlich für den ein oder anderen von euch folgende interessante Idee.
Ich war auf der Suche nach einer Lösung um Videos, Musik und Bilder im Netzwerk für alle Geräte ververfügbar zumachen. Dafür wollte ich meine externe Festplatte benutzen die ich mit dem Netzwerkverbinden müsste (DLNA/NAS). Da NAS Systeme "relativ" teuer sind habe ich nach einer App gesucht, die ein Androidgerät (in diesem Falle einen Android-Stick mit USB) zu einem Server machen kann und folgendes gefunden:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.icecoldapps.serversultimate
Die Idee ist es nun die Festplatte über SMB mit Daten zu beschreiben und über DLNA könnte ich sie dann quasi von meinen Geräten abspielen. Die Sticks verfügen auch über W-Lan, sodass die Kombo aus Festplatte und Stick überall im Haus stehen und rund um die Uhr laufen könnte. Die Frage ist nun bloß, wie hoch der Datendurchsatz beim beschreiben wirklich wäre und ob das mit SMB, DLNA so parallel klappt, wie ich mir das vorstelle.
Leider besitze ich keinen Android-Stick um überhaupt zu schauen, ob ich mit der App einen an dem Android-Stick angerbachten USB-Stick/USB-Festplatte freigeben kann bzw. muss er erstmal erkannt werden.
An diesem Punkt würdet Ihr dann ins Spiel kommen. Wärt Ihr so nett, dass für mich mal zu testen und eure Erkenntnis hier nieder zu schreiben? Gibt vermutlich zahlreiche User die einen Android-stick in der Ecke rum liegen haben und wissensbegierig sind.
Für mich im moment weniger Interessant aber vielleicht nicht verkehrt zu erwähnen, dass man in verbindung mit dyndns auch einen FTP-Server mit Fernzugriff basteln könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Leo
EDIT: Hab die App mal mit dem Handy ausprobiert. DLNA mit dem TV geht schon mal. SMB laut Beschreibung nicht möglich mit Windows. Mhhh. Notfalls Samba Filesharing parallen nutzen?
Zuletzt bearbeitet: