Camera App Vergleich auf Samsung Galaxy S4 - U-Bahnstation
mit verschiedenen Camara-Apps. (Den Text schrieb ich offline und korrigierte hi und da. Könnte aber sein, das sich manche Aussagen wiederholen...(und ich brauchte jetzt rund drei Std für diesen Text, ohne auch nur ein Bild zu laden.))
untersucht werden sollen: Qualität von Farbtreue, Schärfebereich also Schärfentiefe-Tiefenschärfe, Fokuspunkt, Gesamteindruck, sowie App-spezifische Besonderheiten.
Ich nutzte heute die Gelegenheit in der Innenstadt geeignete FotoObjekte zu finden um Apps zu vergleichen. In dem Rahmen auch gleichzeitig um HDR-Apps zu vergleichen.
Die Einstellungen zielten darauf ab, möglichtst gute Fotos in möglichst hoher Qualität zu erhalten, wobei das Interesse darin lag weiter entfernte Objekte in mehr als 1,5m Abstand scharf abzubilden.
Ich wähle in allen Apps die höchstmögliche Aufösung und höchstmögliche JPG-Qualität zu speichern (Fine/Superfine). (Im Idealfall JPEG quality 100) und ich schalte immer ein 'Originale speichern'!
Das interessante dabei: einige Apps speichern in den 'Originalen' viele Exif, die in den Endbildern dann fehlen! Oft die gleichen, die auch die Stock-Kamera speichern würde - bis hin zur 'Software'-Angabe 'I9505XXUEMKE' der Original Kamera-App. Nur im Endbild speichern einige Apps ihren eigenen Namen. Das erschwert insbesondere die Identifizierung der Bilder von Amalence-Apps, weil alle das gleiche Dateinamensmuster verwenden, wie auch die 'Kamera' des S4 I9505, welche auf deren Technologie zu basieren scheint!?
Gerade aber die Unterscheidbarkeit der Bilder verschiedener Apps ist für einen Vergleich wichtig! Wenn fast jede App Pfade wie :\dcim\camera\yyyy-mm-dd-hh-mm-ss.jpg benutzt ist Trennung fast unmöglich! !!!
Daher benutze ich, soweit möglich spezielle Pfade: :\dcim\Camera\HDR Camera<+> oder ;\dcim\camera\HD Panorama<+> oder :dcim\camera\PowerCam\<Originale> oder :\dcim\100VIGNE<Demo> oder :\dcim\camera\A better Camera\ oder, oder oder... sonst verliert man die Übersicht.
Das mit oder ohne '+' soll die kostenlosen von den kostenpflichtigen unterscheiden! Und bei guten Apps kaufe ich gerne die kostenpflichtgen! Darum soll es hier aber nicht gehen.
Da dennoch einige (auch bezahlte) Apps (warum auch immer) nur rund 3Megapixel-Bilder speichern (und die maximale Dateigröße von JPG's hier auf 1MB beschränkt sind) verkleinerte ich alle größeren Fotos mit IrfanView und "B-Spline"+"schärfen nach resample". auf eine Seitenlänge von 2048 bzw 3Mpix, um so bessere Vergleichbarkeit zu haben.
Die maximale Datei-Größenbeschränkung hier bei Android-Hilfe für Anhänge - ist 1MB. So mußte ich etwas an der JPG-Qualität "schrauben". Nicht jedes 3MPix-Bild wurde mit 95% Qualität klein genug, so daß ich teilweise schrittweise bis zu 89% verringeren mußte.
(Im allgemeinen zeigte sich, daß eine Verkleinerung auf rund 3MPix bei allen Handyfotos sinnvoll ist, weil auch bei jedem Megapixelwahnsinn einfach die Details fehlen! bzw im Rauschen versinken. UND (wie zu erwarten) Digitalzoom ist unbrauchbar! Besser ist immer aus einem ungezoomten Foto den gewünschten Ausschnitt zu speichern! Doch das hier nur am Rande. Denn das wäre eine eigenständige untersuchung, welche App mit Digitalzoom die 'besten' Ergebnisse liefern könnte.)
In diesem Vergleich soll es darum gehen mal nicht 'langweilige Möbel', sondern Architekturfotografie zu untersuchen.
Es erwies sich sehr schnell, daß ich viel zu 'wackelige Hände' habe!!! Um Schnappschüsse 'aus dem Handgelenk' zu machen!!!
Daher wäre es unfair die Apps damit zu prüfen. (Oder gerade deswegen? was meint ihr?)
Also verwendete ich das mitgeführte 15cm Ministativ und die dazu passende Handyhalterung.
(Die einzige App, die für unruhige Hände, wie meine wackeligen, halbwegs geeignet wäre, ist Vignette (auch Demo). Diese App hat einen Bildstabilisator, der auf einen Moment wartet, wo man am wenigsten zittert, um Auszulösen! Hier immer einschalten 'Originale speichern' und am besten 'keine Effekte'.)
Die verwendeten Apps:
Kamera (die Stock, also mitgelieferte App = Referenz? speichert in dcim\camera\, kann kontextbezogene Namensergänzungen, wie Straßennamen schreiben, aber sonst von Amalence-Apps schwer zu unterscheiden)
BestHDR (Ordner \DCIM\101BEHDR\ wenig verwendet, weil Schärfe meist unbefriedigend, zu Hause kein Bild von U-Bahn gefunden?)
A Better Camera (V3.14 Amalence, nun in der bezahlten Version und Pfad geändert zu Card\DCIM\A Better Camera\ zur besseren Trennung von Kamera)
HDR Camera+ (Amalence, nun in der bezahlten Version und Pfad geändert zu Card\DCIM\Camera\HDR Camera\ zur besseren Trennung von Kamera. zu dieser App gab es hier schon mal einen Tread "Info/Test: HDR Camera (+)", dem ich detailierte Darstellung der Einstellungsmöglichkeiten hinzufügte.)
HD Panorama+ (Amalence, nun in der bezahlten Version und Pfad geändert zu Card\DCIM\Camera\HD Panorama\ zur besseren Trennung von Kamera)
(Oops! HD Panorama bei u-Bahn und Pizzaria vergessen zu verwenden!?)
HD Camera Ultra (unpayed keine Pfadänderung möglich, wo sind die gelandet? Phone\DCIM\Camera\)
kamera2=Camera2 (nur bezahlt zu testen, entäuscht aber auf ganzer Linie! Ordner /storage/emulated/0/pictures/Camera2 Pictures/; Äh keine Bilder er U-Bahn zu finden..., nur Pizzeria)
CameraMX (+One Shot MX)(Ordner DCIM\Camera MX\)(nur ein Bild in U-Bahn, wo sind die anderen???)
PowerCam (gut im Nahbereich, weniger in Landschaft. Pfad :\PowerCam\<Originals>, Pfad manuel änderbar, besser zu dcim\powerCam\<Originals>; aber vorher anlegen!)
PuddingCamera (Pfad phone\PuddingCamera scheinbar nicht zu ändern; macht nur 1280x960 Bilder? Alles außer 'Basic' sieht Scheiße aus.)
Sensor Camera (Pfad :\BwPictures\ eigenwillig, Appoberfläche mit Ausrichthilfe aber Bilder immer nur 2048x1152 und meist unscharf?)
Vignette + Demo (bezahlt, Pfad variabel einstellbar, ideal :\dcim\100VIGNE\ + 'Originale speichern', weil Endbilder 'befremdlich random' werden können! )
(bei Vignette fallen hauptsächlich Unterschiede in den Dateinamen auf: Demo speichert als 'yyyy-mm-dd-hh-mm-ss-sss<-orig>.jpg die bezahlte als IMG_0001.jpg ORIG0001.jpg -
bei der Demo Endbilder max 0,8 Mpix = 1024x768 möglich, speichert auf S4 die Originale in 3Mpix 2048x1532, auf HTC DHD jedoch auch nur 1024x768!?)
Am besten für Fotos 'aus dem Handgelenk' fällt Vignettes Bildstabilisator auf, der wartet, bis man am wenigsten wackelt!!!
Alle anderen "schießen" sofort und unscharf weil verwackelt!!! Im Vergleich bei Stativnutzung nicht mehr so sehr wirksam.
Das gibt das Stichwort für den nächsten Punkt: Stativnutzung.
Für Leute mit nicht mehr ganz so "ruhigen Händen" (wie mich) ist die Nutzung eines (Mini-)Statives zu empfehlen.
Das von mir verwendete Ministativ mißt grad mal rund 15cm und paßt in 'jede Manteltasche'. Auch in Kombination mit einem passenden Handyhalter.
Da meine ersten Fotos freihand (in der U-Bahn) zu verwackelt wurden, nutze ich das auf dem Fußboden. Es läßt sich abber auch bei jeder Feier 'mal eben auf den Tisch' stellen!
Jedoch NUR in kombination mit Zeitauslöser sind wirklich wackelfreie Fotos zu erreichen, weil das Antippen des Smartphone auch hiermit ungewollte Bewegungen erzeugen kann, wenn diese sofort auslösen!
Hier ist 'Kamera' mit Sprachbefehl im Vorteil: Antippen für den Fokus und dann laut "Aufnahme" rufen bringt wackelfreie Fotos! Dieser Sprachbefehl fehlt den meisten Apps!
Bei Apps, die sofort auslösen, kann es wegen des notwendigen recht heftigen Tippens doch zu Wacklern kommen!!!
Hier kommt die Timerfunktion ins Spiel. 2 Sekunden reichen aus, damit das Stativ nicht mehr wackelt!
Leider speichern die wenigsten Apps Einstellungen dauerhaft, und verfallen immer wieder in den kompletten (unpraktikablen) Automatikmodus!?
Ganz besonders gerne vergißt 'Kamera' jede Einstellungen. 'A Better Camera' ermöglicht Einstellungen dauerhaft zu speichern. Camera MX merkt sich die meist auch, braucht doch die 'one Shot' die gesetzten Einstellungen!
Wie schon erklärt kann ich hier nicht die Originalen 8 oder 12 Mpix zeigen. Für Detailvergleiche müßte man hier gezielte Ausschnitte nebeneinander stellen. Die 3Mpix reichen für einen vergleich aber schon aus. DENN:
Es fällt mir aber etwas besonders auf, egal welche App, und immer tippte ich auf ein Objekt im Hintergrund. Nie wurde das scharf, was ich wollte und antippte!? Immer nur Objekte in geringerer Entfernung!? (Geländer, Passanten, Pflastersteine)
Dabei tippte ich in der U-Bahn immer auf die Uhr in der Mitte, bzw die (Roll)treppe gegenüber. Schade, das ich HD Panorama vergaß.
Ich versuche aussagekräftige Dateinamen zu verwenden. Dazu ergänzte ich gleich nach dem Schuß schon einige Dateinamen.
CF steht für 'Continuous Fokus', AF+L steht für 'Autofokus und Lock'. Pur, Rein und gesättigt für die verwendeten Farbintensitäten bei HDR.
Lichtqelle auf 'auto' zu lassen,lieferte bessere Farbtreue als 'Glühbirne' oder 'fluorecent'.
Eigentlich müßte ich die jeweiligen Einstellungen noch in die Pixel schreiben. Denn mir ist unklar, ob sich diese ganzen Fotos herunterladen lassen und dann die ganzen Exif und IPTC-Tags noch erhalten sind!?
Nur Vignette schreibt in den JPEG-kommentar des Endbildes Details der Einstellungen dessen. z.B.:
Created with Vignette for Android
Filter: None
Frame: No frame
Scene mode: Auto
White balance: Auto
Sensitivity: Auto
Focus distance: Auto
Anti-banding: Auto
Zuerst Standard Kamera, je einmal im Automodus und HDR Modus. Der Blick über die Rolltreppe versprach eine interessante Perspektive, jedoch verwackelt und daher als Vergleich unbrauchbar. Daher nochmal mit Stativ auf Boden.
Bei 'A Better Camera' probierte ich die Fokusmodi CF und AF+L, sowie "Jede Aufnahme neu fokusieren", beide im HDR-Modus mit Einzelbilder speichern.
Farbintensität standard, lokaler Kontrast normal, Mikrokontrast hoch, Belichtung Hell, Rauschunterdrückung keine. Seltsamerweise recht "warm" getönt.
Der Modus AF-L brachte bei einigen Einzelbildern die Schärfe auf den gewünschten Punkt, die Uhr.
Camera MX: hatte die Schärfe genau da, wo ich sie haben wollte, auf der Uhr! Und auch die Lamellen darunter sind gut zu erkennen.
Zu meiner Überraschung gelang es nur mit der (für mich neusten) App 'HD Camera Ultra' die Bahnhofsuhr und ihr nahe Elemente sauber und scharf zu bekommen. Auch die Lamellen darunter.
Fokus, Whithebalance lies ich auf Auto, nur Scene Mode änderte ich auf "Theater".
Die auf 2048x1536 verkleinerten Fotos wirken schärfer als die Originale in voller Auflösung sind. Die Schärfe bei der Uhr müßte man als Ausschnitt vergleichen.
Nicht alle Camera-Apps bieten einen Makro-Fokus. Doch das soll in einem ganz anderen Artikel untersucht werden...