Starthilfe beim Wechsel von Lineage+MicroG auf Pixel mit Graphene

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
V

vander

Fortgeschrittenes Mitglied
19
Hi, ich wechsel gerade von meinem alten Xiaomi auf ein Pixel 7 und will das Pixel jetzt mit Graphene betreiben, da das Vorteile gegenüber Lineage haben soll. Datenschutz und Werbefrei, hab ich dabei natürlich auch im Hinterkopf.

Erstmal zur Hardware, was mir da beim Pixel aufgefallen ist.

Warum haben die jetzt überall diese optischen Fingerabdruck Sensoren drin? Ich Hab bereits vor aufspielen von Graphene gemerkt, das die Erkennung im Vergleich zu den kapazitiven einfach lausig ist. Mit dem Google System funktionierte zumindest noch Face unlock, was Graphene mangels sicherer Hardware beim 7er leider nicht bietet. Gibts da ne bessere Lösung als immer wieder den Daumen dran zu halten und am Ende doch die PIN einzutippen?

Die Kamera vom Pixel überzeugt nicht mit der Hardware (kein Makro) aber dafür mit der Software. Die originale GCam ist schon toll, die abgespeckte Version unter Graphene ist nutzbar, aber man sollte sich nicht direkt vorher das Original ansehen, dann vermisst man direkt was.
Man kann die GCam auch unter Graphene installieren, dann wirds aber direkt frickelig. Ohne Mod muss man auch die Google Fotos App mit nehmen, ansonsten geht der Shortcut aus der Kamera zum Foto nicht. Die abgespeckte GCam-Service App lässt sich nicht installieren, die scheint in Graphene bereits als System App drin zu sein was die erneute Installation verhindert. Was macht man am besten, die GCam in ein extra Nutzer Profil mit PlayService usw stecken? Die Nutzung der Kamera ist dann aber schon etwas umständlich.

GPS, eigentlich eine ganz einfache Sache, entweder es geht oder eben nicht. Hab da mal mein altes Xiaomi mit Lineage, das Pixel mit GOS und ein Samsung mit Stock Android nebeneinander gelegt. Dann auf allen die GPS Test App aufgerufen und auf die TTF gewartet ...
Samsung souverän, Lineage ging auch so, aber beim Pixel mit GOS wurde bei mehreren Versuchen nur der erste mit TTF angezeigt, danach gab es zwar auch eine Position, aber keine Ausgabe der TTF Zeit meht, merkwürdig. Außerdem passierte es beim wiederholten ausprobieren auch ein paarmal das einfach keine Satelliten gefunden wurden. Erst nach De/Aktivieren des GPS fing es sich wieder. Leider hab ich das vor aufspielen von GOS nicht ausprobiert. Hat das mal jemand ausprobiert oder ist da was zu instabiler Funktion des Pixel GPS bekannt?

Die USB Buchse scheint beim Pixel auch eher Kategorie billig zu sein, obwohl keine a Serie. Hatte schon ein paar mal gemerkt das die Verbindung nicht immer stabil ist und auch der Stecker nicht sicher im Gerät steckt bzw sich leicht löst. Hab natürlich verschiedene Kabel probiert, könnte aber auch am Gerät liegen. Gibt da generell Probleme mit dem Pixel 7?



Zur Einrichtung unter Graphene.

In Lineage hab ich zur Trennung der benötigten, aber nicht OSS Apps einfach Shelter eingesetzt. Das war ungemein praktisch, da man damit auch automatisch bzw per klick die Apps nach Nutzung wieder einfrieren kann. Was NWK Resourcen und Akku sparen sollte. Außerdem konnte ich so den Werbeblocker ebenfalls nur im Geschäftsprofil laufen lassen und musste ihn nicht für die OSS Apps im privaten bzw persönlichen Profil mit konfigurieren.
Etwas unschön/umständlich war lediglich der Datenaustausch zwischen den Profilen, aber da man die Apps auf dem Gerät einfach parallel nutzen konnte ging bei einigen sogar das teilen zwischen den Profilen. Ich weiß, das ist gegen das GOS Sicherheitskonzept, aber ich bin nicht Staatsfeind Nr.1 ist mir also weniger wichtig.
AFAIK funktioniert Shelter und Profile unter Graphene auch, es wird lediglich empfohlen doch besser Nutzer anzulegen und die Apps dadurch zu isolieren. Das ist aber mal so richtig umständlich, da ich ja nur einen Nutzer anmelden kann und somit für jeden App Wechsel auch den Nutzer neu anmelden muss. Zusammen mit dem unzuverlässigem Fingerabdrucksensor, ein richtiges Dilemma. Zumindest kann man einrichten das die Apps eines Nutzers weiterlaufen, während man mit dem anderen Nutzer arbeitet. Wie das mit Benachrichtigungen funktioniert muss ich mir noch ansehen.

Aktuell erscheint es mir trotzdem am sinnvollsten doch wieder Shelter zu nutzen, wenn auch nicht supported von GOS, scheint es doch am besten zu funktionieren. Oder hat jemand noch einen anderen Tipp?
Ich würde dann lediglich in Erwägung ziehen die vergooglten Apps die ich nur gelegentlich nutze in einen eigenen Nutzer, anstatt des Hauptprofils zu schieben, da wäre es vertretbar wenn auch unschön und ich hätte dadurch die sandboxed Google nicht mit beim Hauptnutzer, sondern nur in dem einen Profil was auch abschaltbar ist.



Wenn es noch weiter Konzepte oder auch Probleme beim einrichten/betreiben von GOS auf dem Pixel gibt, die ich vielleicht noch nicht gefunden hab, gerne auch hier rein schreiben. Besonders wenn es auch eine Lösung für gibt, dann muss ich gar nicht erst lange suchen ;)
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
7
Aufrufe
1.276
Pixelbear007
Pixelbear007
Zurück
Oben Unten