Bluetooth FSE - Skoda

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Superj

Fortgeschrittenes Mitglied
22
Hallo,

Wollte kurz mal Feedback geben, wie es mit der 4.2.2 (Stock ROM) und der originalen FSE bei einem Skoda Superb aussieht.

Leider schlecht. Seit 4.2.1 hat es eigentlich überhaupt nicht mehr funktioniert.

Vorher war alles 100% ok.

Bei 4.2.1 hat sich das Handy verbunden, aber sofort ein paar Sekunden später wieder aufgelegt. Man konnte dann selbst versuchen, ein paar mal zu verbinden, aber die Verbindung wurde immer wieder getrennt.

Jetzt mit 4.2.1 schaut es anders aus. Man steigt ins Auto, und das Handy verbindet sich automatisch (so wie bei den Versionen vor 4.2). Es bleibt auch die Verbindung bestehen. Dachte also, na endlich, das Problem wurde gelöst, ABER

Sobald man einen Anruf bekommen hat, und wieder auflegt (oder man selbst anruft und auflegt), beendet das Handy die Bluetooth Verbindung.

Natürlich toll, da man während der Fahrt die Verbindung nicht mehr manuell herstellen kann (man muss stehen).

Habe schon mal alles am Handy gelöscht (BT Share), wie z.B. Cache, Einstellungen. Am Auto habe ich auch alles gelöscht, aber ist immer das selbe, nach dem ersten Anruf wird die Verbindung getrennt.

Hat jemand noch eine Idee, was ich noch tun kann, oder liegt es wieder an der 4.2.2?
 
Willkommen beim Bluetooth Bug, der seit 4.2 existiert. Die Hoffnungen waren groß, dass es mit 4.2.2 gefixt wird. Leider Fehlanzeige. Lösungen gibt es leider keine. Selbst bei Custom Roms wie Cyanogenmod funktioniert es nicht. Man kann nur regelmäßig den Bluetooth Share Prozess killen. So funktioniert es zumindest bei mir zeitweise.

Bleibt im Moment leider nur wegschmeißen und was anderes kaufen.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Custom ROMs haben aktuell leider schlechte Karten. Der AOSP BT stack wurde an einen Lieferanten abgegeben und wird nicht mehr selbst gepflegt/erweitert. Früher basierte er auf BlueZ (Open Source), der neue kommt von wohl Broadcom.
Damit sind Änderungen, die in die Sourcen des alten stacks einwandern, nicht mehr "einigermaßen einfach" zu integrieren. Das hat für viel Ärger gesorgt, denn im Moment ist man Google/Broadcom ausgeliefert, was BT angeht. Baut Broadcom Mist und Google nimmt es ab, dann gibt es für die ROM/Kernel Entwickler wenig Chancen daran etwas zu ändern.
 
Danke für euer Feedback, hab mir fast sowas gedacht.

Ich finde, es ist eine Schande für Google, dass sie eines der wichtigsten Funktionen (BT) völlig uninteressiert an der Seite liegen lassen.

Ich hab mir damals ein Google Phone geholt, weil ich gehofft hatte, dass man immer schnelle Bug Fixes und Updates bekommt. Aber wenn Google nicht interessiert ist, wichtige Funtionen zu reparieren, dann brauch ich auch kein Google Phone mehr, und kann mir gleich wieder ein Samsung oder Huawei phone nehmen.

Da dauert es dann zwar ein halbes Jahr, bis ein Update kommt, aber dann funkt hoffentlich auch alles.
 
Im 4.2.2 Update wurden etliche BT Probleme behoben und das mit (nur) 2,5 Monaten Wartezeit. Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist das Lichtgeschwindigkeit.

Das euer Problem damit nicht behoben wurde, ist ärgerlich. Ich kann mich bis auf die immer noch fehlenden BT Profile/Profilversionen mit meinen Geräten nicht beschweren. Die funktionieren alle (wieder).

Es bleibt immer noch die Möglichkeit, zurück auf 4.1.2 zu gehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert dort alles. Die neuen Features von 4.2 sind eh mehr oder weniger uninteressant.

Edit:
Da dauert es dann zwar ein halbes Jahr, bis ein Update kommt, aber dann funkt hoffentlich auch alles.
"Hoffentlich" ist genau das richtige Wort. ;)
Ich war lange in den Samsung Foren unterwegs und darauf hoffen, dass die irgendwas besser machen, brauchst du nicht. Auch dort wird es hartnäckige Bugs geben, die sich durch zig Versionen in verschiedenen (teils schlimmeren) Ausprägungen ziehen.

Natürlich kommt es auch hier immer darauf an, wie wichtig die verbugte Funktion für einen ist. Die fast problemlose Möglichkeit, die dir Nexus Geräte bieten, auf eine ältere, funktionierende Version 4.1.2 zurück zu gehen, ist schon fast der optimale Workaround.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten