[How-To] Bootloop nach Übertaktungs-Problemen unterbrechen (ohne Nandroid)

  • 8 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere [How-To] Bootloop nach Übertaktungs-Problemen unterbrechen (ohne Nandroid) im Google Galaxy Nexus Forum im Bereich Google Forum.
Lion13

Lion13

Ehrenmitglied
Gerade die inzwischen zahlreichen alternativen Kernel für das Galaxy Nexus mit den Möglichkeiten, das Phone zu übertakten bzw. zu untervolten, können durchaus einmal "in die Hose gehen"; wer dann mutig die Einstellung "Set on Boot" angeklickt hat, landet schon einmal in einem Bootloop (Start -> Freeze -> Start -> Freeze usw.), da SetCPU scheinbar sehr früh gestartet wird und dabei seine fehlerhaften Einstellungen nach dieser Option sofort anwendet.

Abhilfe schafft natürlich ein möglichst aktuelles Nandroid - aber es geht auch wesentlich einfacher: Schon vor einiger Zeit hat Michael Huang, der Entwickler des Tools, eine recht Möglichkeit geschaffen, dies zu verhindern: Es reicht, eine Textdatei mit dem Namen "setcpu_safemode" direkt im Wurzelverzeichnis von /sdcard zu platzieren, und schon ist der Bootloop unterbrochen.

Falls dies nicht funktionieren sollte, besteht immer noch die Möglichkeit, die Konfigurationsdatei von SetCPU per adb-shell zu löschen:

1) In den Fastboot-Modus bringen (beide Volume-Tasten plus Power festhalten).
2) Das GNx per USB anschließen.
3) Die ADB-Shell öffen ("adb shell").
4) Den Data-Ordner mounten ("mount /data").
5) In den dort befindlichen Data-Ordner wechseln ("cd /data/data")
6) Die Konfigurationsdatei löschen ("m -r com.mhuang.overclocking")
7) Die ADB-Shell schließen und das GNx neu starten.

SetCPU startet anschließend wieder mit seinen Defaultwerten.

Quelle: xda-devs
 
Zuletzt bearbeitet:
N2k1

N2k1

Ehrenmitglied
Alternativ bietet SetCPU ja auch an ein ZIP-File zu erstellen, mit dem man in den "Safa-Mode" zurückkehren kann, welches man dann per Recovery einfach als "update" einspielt.
(Falls man "unterwegs" mal "gespielt" hat)

Aber der Tip mit der ADB-Shell ist naheliegend und deshalb genial!
 
Lion13

Lion13

Ehrenmitglied
Danke für den Tipp - das wußte ich auch noch nicht! :)
 
H

hotnspicyjohnny

Erfahrenes Mitglied
Hey Lion13,

klasse Anleitung soweit, nur hab ich das Problem dass ich das UV nicht mit Setcpu, sondern mit der System app von AOKP gemacht habe, du weißt nicht zufälligerweise wie das da geht ?

Lg
 
N2k1

N2k1

Ehrenmitglied
hotnspicyjohnny schrieb:
Hey Lion13,

klasse Anleitung soweit, nur hab ich das Problem dass ich das UV nicht mit Setcpu, sondern mit der System app von AOKP gemacht habe, du weißt nicht zufälligerweise wie das da geht ?

Lg
Geht dann zwar am Topic vorbei - aber versuch es mal im abgesicherten Modus zu starten (Wenn das Schloss kommt, einfach Vol- drücken und halten )

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit der Android-Hilfe.de App
 
Lion13

Lion13

Ehrenmitglied
Das weiß ich leider auch nicht - ich würde aber ggf., falls der vorherige Tipp von N2k1 nicht funktioniert, die AOKP-ROM noch einmal flashen, das könnte funktionieren.
 
H

hotnspicyjohnny

Erfahrenes Mitglied
Dankeschön an euch beide,

hab gerade ein backup vom "defekten" rom gemacht, dann gewiped, womit ich dann wieder daten auf das Gerät spielen konnte, dann AOKP eingespielt, ab in die Recovery, backup eingespielt, aokp/gapps neu installiert.

Sollte funktionieren :)
 
H

hotnspicyjohnny

Erfahrenes Mitglied
Hat leider nicht funktioniert, aber jetzt weiß ich dass die Aokp Settings unter data\data\com.aokp.romcontrol sind.
 
Lion13

Lion13

Ehrenmitglied
Gut zu wissen - ich habe die Headline des Threads einmal angepaßt, viele ROMs haben ja eigene OC-Möglichkeiten an Bord. :)