Aufladegeschwindigkeit: Schnelles Laden

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
G

G-Ultimate

Dauer-User
284
Hallo,
Ich bin etwas irritiert was die Ladezeiten angeht.
Ich habe hier ein Ladegerät mit 2 verschiedenen Ladekabel.

Folgendes passiert:

1) Ladegerät + Ladekabel 1 = Ladestrom von ca 1.000mA
2) Ladegerät + Ladekabel 2 = Ladestrom von ca 1.000mA
3) Ladegerät anders herum in die Steckdose + Ladekabel 1 = 1.000mA
4) Ladegerät anders herum in die Steckdose + Ladekabel 2 = 1.500mA

Bei 1-3 steht im Display "wird geladen".
Bei 4 steht "wird schnell aufgeladen".

Ich wusste nicht, dass das überhaupt unterstützt wird. Auch merkwürdig ist, dass es je nach Steckrichtung des Ladegeräts unterschiedlich ist. Das Ladegerät hat 2 Steckplätze, 1 x 1,2A und 1 x 2,4A. Alles oben genannte passiert natürlich nur im 2,4A Anschluss. Wobei auch hier die Elektronik des Handys ja regeln sollte.

Hier noch die Screenshots die ich gemacht habe.

Bild 1.1+1.2: Normale Ladestärke zwischen 847 - 1.087mA. Ladezeit: 01:42h
Bild 2.1+2.2: Hohe Ladestärke zwischen 1.441 - 1.623mA. Ladezeit: 01.14h
Bild 3: "Wird schnell aufgeladen" Info auf dem Display.

Ladezeit von etwas über 1h finde ich recht gut. War mir nur nicht bekannt dass das geht.
 

Anhänge

  • 1.1.png
    1.1.png
    51,9 KB · Aufrufe: 714
  • 1.2.png
    1.2.png
    58 KB · Aufrufe: 658
  • 2.1.png
    2.1.png
    31,6 KB · Aufrufe: 666
  • 2.2.png
    2.2.png
    41,7 KB · Aufrufe: 638
  • 3.png
    3.png
    247,1 KB · Aufrufe: 660
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schokofrosch
Interessant, ist es das originale Ladegerät?
 
Nein, es ist eines von EasyAcc mit 2 Ports (1x1,2A und 1x2.4A). Ich habe hier auch 3 verscheidene USB Kabel und die hohe Ladegeschwindigkeit erreiche ich komischerweise auch nur mit einem von den dreien.
 
Hallo,

Habe seit kurzem bemerkt das mein nexus 5 schneller aufgeladen wird. Hatte ich seit dem ich das habe noch nie gehabt. Soweit ich weiß hat es auch kein Quick-change oder ähnliches.
e707c5ce062a44d50be3d269f3cd05df.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: qu4nd - Grund: Bild gespoilert. Bitte kleinere Bilder verwenden oder Anhang benutzen.
Ist ja eine völlig neue Erkenntnis.

@ selim
Welchen Lader nutzt du? Wird mit dem originalen wohl nicht möglich sein.
 
Vielleicht ein Zusammenhang mit einem der letzten Software-Updates (evtl. sogar schon 6.0)? Der SD 800 unterstützt ja laut Qualcomm Quick Charge, ich habe nur mal irgendwo (echt schon lang her :D) gelesen, es sei softwareseitig nicht aktiviert.. Hier ist die Sprache davon, dass es hardwareseitig wegen des für die Batterie zuständigen Chips nicht möglich ist..
 
Ich suche derzeit Ersatz für meinen originalen LG Lader. Ich hatte einige Zeit ein Galaxy Note Pro und habe mein Nexus immer mit diesem Netzteil aufgeladen. Ich stelle nun fest, dass das LG Ladegerät doch um einiges langsamer ist. Aufgrund guter Bewertungen bei Amazon, habe ich mir ein Ladegerät von Anker gekauft. Trotz der angegebenen 2,1 Ampere, funktionierte dieses nicht mit meinem Nexus. Hat jemand einen Tipp, welcher Lader wirklich über 1,2A Ladestrom kommt? Habe keine Lust auf weitere Versuchskäufe.
 
Anker ist recht gut, den habe ich auch. Die schnellen Ladezeiten schaffe ich mit einem ladegerät von easy ACC. Wobei ich noch eines von denen hab (eigentlich baugleich) mit dem es leider nicht funktioniert. Aber es gibt doch extra schnelllader die auch dafür zertifiziert sind. Weiß jetzt aber nicht mehr wie die heißen. Vielleicht klappt es ja mit denen.
 
Nun auch mal meine 50 Cent zum Thema.

Habe jetzt folgenden Lader gefunden, der das N5 schnell auflädt:

AUKEY Quick Charge 2.0

Dieser wird offiziell mit Qualcomm Quickcharge beworben. Anscheinend hat Google dieses Feature bei MM für das N5 aktiviert. Hier mal meine Ergebnisse. "Schnelles Laden" wird ab ca. 60% Ladung deaktiviert, der Ladestrom sinkt dann auf ca 1000mA. Aus diesem Grund stimmt natürlich die ursprüngliche Ladezeitberechnung nicht. Eine halbe Stunde würde dem Akku bestimmt auch nicht gut tun.
 

Anhänge

  • Screenshot_20160128-203206.png
    Screenshot_20160128-203206.png
    166,6 KB · Aufrufe: 575
  • Screenshot_20160128-203233.png
    Screenshot_20160128-203233.png
    33,4 KB · Aufrufe: 552
  • Screenshot_20160128-203310.png
    Screenshot_20160128-203310.png
    36,4 KB · Aufrufe: 539
  • IMG_20160129_213240.jpg
    IMG_20160129_213240.jpg
    756,5 KB · Aufrufe: 570
  • Danke
Reaktionen: Schokofrosch
Ich dachte das N5 kann per Software Ladeströme gar nicht anzeigen.

Seid ihr euch sicher, dass seit MM nicht einfach nur etwas an der Anzeige geändert wurde? Es gibt doch hier threads in denen berichtet wurde, dass das N5 auch früher schon mit mehr als 1,2A mit anderen als dem Originallader geladen werden konnte.
 
Ich weiß, dass Thema ist eigentlich alt.

Aber vielleicht hilft es ja, welche Erfahrungen ich gemacht habe.

Ich habe ein Anker Ladegerät mit 5 Ports für Ipad bis Android phone mit verschiedenen Ladeströmen. Mein Zweites ist ein ec technology mit ebenfalls 5 Ports. Beide ca. ein halbes Jahr alt. Daran hängen ein Nexus 5, ein Huawei Mate7, eine Anker Powerbank 20100 und eine LG Watch.

Bei den beiden Handy läßt sich bei den beiden Ladegeräten beobachten, dass es bei der Ladezeit vor allem auf das verwendete Kabel ankommt.
Ich habe es mit dem Original vom Huawei und auch vom Nexus versucht.
War relativ ok. Aber allerdings dauerte es bis zu 2 Stunden, bis das Nexus voll war.
Ich hab mir die Ladekabel von Anker (powerline) besorgt.

Und erst damit hab ich auch die Anzeige mit dem schnellen Laden.
Und das Laden dauert auch nur 1 1/4 Stunden von 15 % auf 100 %.

Das gleiche im Auto mit einem Anker Ladegerät.

Deshalb geb ich lieber ein paar Euro mehr aus für die Kabel.

Schöne Grüße
Alfred
 
Genau das ist auch meine Erfahrung. Ich hatte an meinem Aukey Ladegerät aufgrund der höheren Reichweite, ein 1,5 Meter USB Flachkabel. Der Ladestrom sinkt im Verhältnis zum originalem um 700 mA, auf 800 mA. So einen hohen Verlust hätte ich nicht erwartet. Die Länge und Qualität des Kabels ist absolut entscheidend.
 
Hat jemand einen Anker-Charger im Einsatz, welcher die Schnellladefunktion unterstützt?
 
Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde.
Ja, ich hab einen im Einsatz.
Und zwar den:
Anker PowerPort 40W 5-Port

Funktioniert super mit den obigen Kabeln. Damit ist mein neues Nexus 6p in 50 Minuten voll.
 
Kein Problem, die Anschaffung eilt nicht.
Ich vermute mal, Du meinst diesen?
Dann sollte das ja mit dem kleinen Bruder auch klappen . .

Hab übrigens mal Netzteil und Kabel des OPO ausprobiert, hier geht das Laden zwar gefühlt flotter als mit dem Original-Netzteil, allerdings erschien hier zu keinem Zeitpunkt die "Wird schnell aufgeladen"-Anzeige im Lockscreen.
 
Ja, genau den mein ich.
Und da der Kleine sich nur in der Anzahl der Ports unterscheidet, wird es wohl auch klappen.

Das keine Anzeige auf dem Display erscheint hast du recht.

Wobei es bei mir am Anfang da war.
Erst nach diversen Anpassungen (Root, xposed, gravitybox, firewall usw.) ist es weg.
Aber die Ladezeit ist die gleiche geblieben.
 
Zurück
Oben Unten