Akku wird von Google Play leer gezogen

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

Tseyvar

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

ich habe bisher immer im Hintergrundmitgelesen und viele Hilfreiche Tips bekommen, doch nun habe ich ein Problem und finde im Netz noch keine Lösung.

Folgende Situation:
Ich lade mein Nexus 7 [16 GB, WLAN] über Nacht auf. Dann habe ich tagsüber nicht viel gemacht und am nächsten Morgen war das Tablet aus und hat sich nicht mehr gerührt. Also ab ans Ladekabel. Der Akku war tatsächlich leer. Während des Ladenvorgangs konnte ich wieder booten und habe gleich einen Screenshot vom Akkuverbrauch gemacht. Der Play Store hat so ziemlich alles aufgebraucht. Erste Idee war, dass ich Apps aktualisiert habe, war aber (leider) nicht der Fall.
Dies ist kein Einzelfall. Seitdem ist das Nexus quasi immer leer, auch wenn ich kaum etwas damit mache.
Habt ihr eine Idee warum? Ich habe auf 4.2 noch nicht geupgradet. Werkseinstellungen zurücksetzten ebenfalls nicht, da ich eigentlich einen Einstellungsfehler im Play Store vermute.

Vielen Dank schonmal!

Hier die Screens:
tseyvar-albums-akku-screenshot-picture3678-screenshot-2012-11-12-22-16-31.png

tseyvar-albums-akku-screenshot-picture3679-screenshot-2012-11-17-11-10-59.png
 
Normal ist das nicht.
Du solltest das Gerät zurücksetzen oder das Update einspielen, das hat nichts mit irgendwelchen Einstellungen zu tun.



Gruß
Markus

übertragen vom Nexus 7 via TapaTalk HD
 
Einen Hardware defekt kann ich mir bei einer App nicht vorstellen. Ich würde dir daher ebenfalls zum update raten
 
Nope, Hardwaredefekt isses definitiv nicht!

Da stimme ich Merhans vollständig zu.
 
Guten Morgen,

einen Hardware Fehler halte ich ja auch für eigentlich nicht möglich, da sonst der Akku ja nicht vom Play Store aufgebraucht werden würde, sondern die normale Verteilung der Programme sprich Bildschirm der größte Verbraucher ist.

Ich habe jetzt das Update aufgespielt und warte jetzt mal 2-3 Std. Dann berichte ich euch nochmal und schicke ggf. einen Screenshot.
Merkwürdig ist allerdings, dass das Problem plötzlich auftrat, meines Wissens nach war das Update des Play Stores schon einige Zeit zuvor installiert.

Vielen Dank.
Gruß Tseyvar
 
Hallo,

nach dem Update funktioniert jetzt wahrscheinlich der Play Store so wie er soll. Was der Fehler war / ist kann ich nicht sagen.

@Randall Flagg: Das habe ich auch lange überlegt. Ich stimme dir auch zu, dachte aber, dass das Thema relativ speziell ist. Nach lesen der Forenregeln fühlte mich in einem eigenen Thread bestätigt.

Eine Frage pro Thema:
Bitte stellt pro Thema immer nur eine Frage, so bleibt unser Forum übersichtlicher. Bitte schreibt eure Fragen nicht in ein bestehendes Thema eines anderen Users, wenn euer Beitrag nicht zum Thema passt bzw. nur Ähnlichkeiten aufweist. Eröffnet in diesem Fall bitte ein neues Thema.

Vielen Dank euch allen!
Gruß Tseyvar

tseyvar-albums-akku-screenshot-picture3682-screenshot-2012-11-18-21-45-48.png
 
Das ist einfach einer der Nachteile eines offenen Systems. Es macht zwar Laune damit zu experimentieren.

Was aber jedem bewusst sein sollte das viele kostenlos angebotene Apps. Und stammen sie auch noch aus so vertrauenswürdigen Quellen nicht immer sauber sind. Es werden zwar nicht unbedingt Daten ausgespäht aber Hintergrund-Dienste gestartet die am Akku saugen. Google möchte seit 4.2 dagegen vorgehen und fragt ob du deine Apps verifizieren möchtest. Ein Schutz gegen "Akku-Sauger" bedeutet dies aber nicht.

Grundsätzlich sollte gelten. Kostenlos ja, aber dann nur von vertrauenswürdigen und angesehenen Entwickler, was aber keine absolute Sicherheit bedeutet. Da viele Kiddies im Store unterwegs kann man sich auch nicht auf Bewertungen verlassen. Hier muss und sollte Google noch reagieren. Ansonsten "Bauchgefühl" einschalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
minotaurus schrieb:
Das ist einfach einer der Nachteile eines offenen Systems. Es macht zwar Laune damit zu experimentieren.

Was aber jedem bewusst sein sollte das viele kostenlos angebotene Apps. Und stammen sie auch noch aus so vertrauenswürdigen Quellen nicht immer sauber sind. Es werden zwar nicht unbedingt Daten ausgespäht aber Hintergrund-Dienste gestartet die am Akku saugen. Google möchte seit 4.2 dagegen vorgehen und fragt ob du deine Apps verifizieren möchtest. Ein Schutz gegen "Akku-Sauger" bedeutet dies aber nicht.

Grundsätzlich sollte gelten. Kostenlos ja, aber dann nur von vertrauenswürdigen und angesehenen Entwickler, was aber keine absolute Sicherheit bedeutet. Da viele Kiddies im Store unterwegs kann man sich auch nicht auf Bewertungen verlassen. Hier muss und sollte Google noch reagieren. Ansonsten "Bauchgefühl" einschalten.
Da wirfst du aber einiges durcheinander. Schlecht programmierte Apps kommen "in den besten Familien" vor und haben nichts zu tun mit Schadsoftware oder der Verifizierung in 4.2.
Schon möglich, dass iOS da das "einfachere" System ist, weil Entwickler in Bezug auf Multitasking nicht so viel falsch machen können, aber das steht auf einem ganz anderen Blatt.
 
Tja, jetzt hat dieses Problem auch das Nexus 7 meiner Freundin erwischt. :blink:
Auch hier zieht der Play Store (warum ist der eigentlich aktiv? Es läuft kein entsprechender Task...) satte 72% der Akkuleistung. Resultat: Das Nexus muss nach 13 Stunden mit 17% Restakku wieder an die Ladestation.
Herunter fahren und neu starten bringt nichts.
Da auf dem Gerät schon Android 4.2 läuft, steht auch keine Updateoption zur Verfügung. Von dem Werksreset schrecke ich noch zurück, weil ich nicht weiß, ob alle Daten über google gesichert werden.

Hat jemand eine Idee?
 
Unter Systemmenü/Apps die Daten des Playstore löschen und neu booten.

Dann das Konto neu eintragen und schauen ob er noch den akku leerzieht.
 
Nachdem das Problem sich kurz nach meinem Posting - warum auch immer - von selbst erledigt hatte (Play Store verschwand aus den laufenden "Tasks") und für 2 Tage der Normalbetrieb eingekehrt ist, ist das Problem nun wieder da.
Wie vorgeschlagen, habe ich die Daten des Play Stores gelöscht, neu gebootet und wieder eingetragen - keine Besserung.
Auch "wipe cache partition" im Wartungsmodus entfernt das Problem nicht. Auffällig ist zudem, dass das Gerät sehr stark ruckelt, sobald das Problem auftritt - irgend etwas bringt den Play Store dazu, massiv CPU Leistung vom System abzuziehen. Viele Apps sind nicht installiert, hier die Auflistung:

- Amazon Kindle
- BrainQ (eine Art Gehirnjogging-Spiel)
- Google Earth
- Firefox
- Kellermeister (Weinverwaltung)
- Kingsoft Office
- Komoot (Wanderkarten)
- GMX Mail
- mitfahrgelegenheit.de
- MortPlayer Audio Books
- Nexus 7 Camera Starter
- nichtlustig
- pic2shop (Barcode Scanner)
- QuickPic (Bildbetrachter)
- Random Mahjong
- ShapeUp Club
- Skype
- Temple Run
- wetter.com (auch als Widget)

Ich bin kurz davor das Gerät zurück zu senden, auch wenn ich mir fast sicher bin, dass es ein reines Software-Problem ist. Gibt es noch Vorschläge, was ich vorher probieren könnte?
 
Falls jemand noch das Problem haben sollte: Ich habe einen (temporären Workaround) gefunden.
Hierzu werden einfach unter Einstellungen --> Apps --> Play Store die Updates des Stores deinstalliert. Das Ruckeln hört sofort auf (!) und der Akku wird nicht mehr strapaziert. Beim nächsten Store Besuch werden Updates aber wieder installiert und das Problem erscheint ein paar Tage später wieder.
 
Hallo Malachi,

das Nexus 7 meiner Frau (Android 4.2.1) zeigt (schon seit Wochen) das gleiche Fehlverhalten. Innerhalb weniger Stunden saugt der Google Play Store den Akku des Nexus 7 quasi im Alleingang leer.

Hast du das Gerät mal in den Werkszustand zurückgesetzt? Warte glaube ich mal auf die Android Version 4.2.2 und mache dann mal einen Reset.

Mich wundert ein bisschen, dass das Problem im Internet so wenig diskutiert wird...
 
Hallo Lutz,

der Workaround einen Post über dir hat bei mir funktioniert ohne das Problem zu beseitigen - das ging (bei mir) nämlich so:

1.) Den Workaround ausführen wie beschrieben
2.) Die Bibliotheksansicht auf dem Homescreen entfernen.

--> seit 2 Wochen macht das Nexus keine Probleme mehr: kein Ruckeln, keine Akkuprobleme.

Falls du die Bibliotheksansicht eingeschaltet hast, empfehle ich dir sie einmal abzuschalten. Dennoch bleibt das ein höchst ärgerlicher Bug, und wie auch du wundere ich mich, dass nur recht wenige damit konfrontiert sind.
 
Das mit dem Ruckeln habe ich auch festgestellt... Ich entferne auch mal die Bibliotheksansicht und lass erstmal den Play Store auf der aktuellen Version. Mal sehen was passiert.

Hoffe ja immer noch, dass die Android-Version 4.2.2 was bringt. :razz:

Habe eben auch mal den Cache im Recoverymodus gelöscht. Ich berichte mal weiter, wie sich das Gerät verhält.

P.S. Da meine Frau das Gerät überwiegend als Ebook-Reader verwendet, könnte ich das Nexus 7 ja mal in den Flugzeugmodus versetzen. :cool2:
 
Cache leeren hat bei mir wie auch Flugzeugmodus nichts gebracht. Ich bin mal gespannt, ob das Abschalten der Bibliotheksansicht bei dir auch hilft. Wenn nicht, wie gesagt die Updates des Playstore analog deinstallieren (Daten gehen keine verloren, nur das Login muss neu eingegeben werden).
 
Nach Entfernen der Bibliotheksansicht (Widget), Löschen des Caches, dem Deaktivieren von Google Now und der automatischen Synchronisation von Google Currents und dem Update auf Android 4.2.2 ist die Akkulaufzeit kein Vergleich mehr zu vorher. Bei kaum Nutzung war der Akku nach 4 Tagen und 16 Stunden noch über 50 Prozent voll.

Ich denke auch, dass tatsächlich das Widget der Bibliothek für den hohen Akkuverbrauch / Prozessorleistung verantwortlich war. Bin jetzt erstmal damit zufrieden, dass das Ding augenscheinlich zufriedenstellend läuft. Werde - wenn ich viel Zeit habe - versuchen, den Fehler zu reproduzieren...
 
Zurück
Oben Unten