GPS-Problem

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

fil153

Neues Mitglied
2
Hallo,

in mein Nexus-7 funktionirt das GPS nicht korrekt!

Ich habe mit der App "Meine Tracks" ein Aufzeichnung für ca. 3minuten mit dem Nexus-7 und mit ein HTC-One-s gemacht.
Beide Geräte befanden sich bei dem Test nebeneinander und haben sich nicht bewegt.

Ergebinss nach ca. 3 minuten:
1) Beim Nexus-7 wird eine Entfernung von 0.83Km angezeigt.
2) Beim HTC-One-s wird eine Entfernung von 0.85m angezeigt.

Das sind doch ganz unterschiedliche ergebnisse oder?
Bitte schaut auch die 2 Bilder an.

Hat jemander die gleiche erfahrung gemacht?

Der Nexus-7 hat die neuste Firmware 4.2.2 drauf.

Ciao,
Filippo
 

Anhänge

  • GSP-Main-Tracks_HTC-one-s_image-2.png
    GSP-Main-Tracks_HTC-one-s_image-2.png
    30,1 KB · Aufrufe: 567
  • GSP-Main-Tracks_Nexus-7_image-2.png
    GSP-Main-Tracks_Nexus-7_image-2.png
    24,3 KB · Aufrufe: 474
Sind ALLE Tracking-Dienste zugelassen ?
 
Hast du das unter freiem Himmel gemacht?
 
@MuP
Welche Tracking-Dienste meinst du ausser GPS?

@spiders
Wie in mein Test beschrieben ist, liegen beide Geräte nebeneinander und bewegen sich nicht.
Warum ist die Anzeige beim beim HTC-One-s richtig beim Nexus-7 falsch?
 
Hallo,
versuch mal die Aufzeichnung erst zu starten wenn du ein Fix hast.
Gruß Uwe
 
fil153 schrieb:
@spiders
Wie in mein Test beschrieben ist, liegen beide Geräte nebeneinander und bewegen sich nicht.
Warum ist die Anzeige beim beim HTC-One-s richtig beim Nexus-7 falsch?

Beantwortet meine Frage irgendwie nicht:confused:
 
Hallo spiders,

Beantwortet meine Frage irgendwie nicht:confused:
entschuldige das ich nicht direkt auf deine Frage geantwortet habe.

Beide Geräte liegen auf ein Tisch in der Wohnung und sollten normalerweise auch keine GPS-Signal bekommen.
 
In einem Gebäude kann man schon Empfang bekommen, aber NAVSTAR wurde dafür nicht entwickelt.
Das Problem ist einfach die Dämpfung und Reflexionen im Gebäude.
Kann sein, dass der Empfänger im HTC besser ist, oder langsames driften, der Position, einfach softwareseitig unterdrückt, was ihn aber bei langsamen Bewegungen, z.B. bei langsamen laufen, deutlich unempfindlicher macht.
 
fil153 schrieb:
...in mein Nexus-7 funktionirt das GPS nicht korrekt...
Das liegt wahrscheinlich nicht am N7!
Eher im Zusammenspiel der App mit der Hardware des N7.
Und die Hardware unterscheidet sich deutlich im Vergleich zum HTC.

Die App "My Tracks" hat zur Zeit 46 nicht behobene Fehler.
Darunter auch etliche GPS-Fehler.... aber es gibt ja noch ausreichend andere Apps zum Tracken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in geschlossenen Räumen wirst du mit Sicherheit gar kein herkömmliches GPS hinbekommen, da hast du sogar in dichten Wäldern oder Häuserschluchten massive Probleme. Musste ich während meines Studiums bei Kartierungen immer wieder feststellen...

Ich denke doch dass es hier um assisted GPS (aGPS) gehen wird, also wird deine Position mit Hilfe von Wlan- und Mobilfunkdaten genauer bestimmt. Und zumindest die Mobilfunkdaten schwanken gerne mal um ein paar hundert Meter...

Assisted Global Positioning System
 
Auch in geschlossenen Räumen ist es möglich das Signal der Navstar Satelliten zu empfangen.
 
Ich zitiere mal aus Wikipedia:

In Gebäuden ist der GPS-Empfang generell reduziert bis unmöglich. Im konkreten Fall hängt es neben den verwendeten Baustoffen im Gebäude und deren Dämpfungsverhalten auch vom Standort innerhalb eines Gebäudes ab. In Fensternähe bzw. in Räumen mit großen Fenstern und freier Sicht auf den Himmel in Südrichtung kann je nach momentaner Satellitenposition durchaus noch eine Standortbestimmung mit reduzierter Genauigkeit möglich sein. In abgeschatteten Räumen wie beispielsweise Kellern ist der GPS-Empfang praktisch immer unmöglich.
Mit neueren Empfänger-Chipsätzen der Firma SiRF (etwa SiRF Star III) oder der Firma u-blox (z. B. u-blox-5) ist in manchen Situationen wie in Gebäuden ein GPS-Empfang durch in Hardware massiv parallelisierte Korrelationsempfänger möglich. Statt wie bei herkömmlichen GPS-Empfängern die Korrelationen der Codefolgen (CDMA) zeitlich hintereinander durchzuprobieren und sich nur auf einen Empfangsweg festlegen zu können, werden bei diesen Chipsätzen 204.800 Korrelationsempfänger (SiRF Star III) parallel eingesetzt und zeitgleich ausgewertet. Damit kann der Mehrwegeempfang reduziert werden und in Kombination mit einer gesteigerten Eingangsempfindlichkeit des HF-Eingangsteils können die an Wänden oder Böden reflektierten GPS-Funksignale unter Umständen auch im Inneren von Gebäuden oder engen Gassen in dicht verbauten Gebieten noch ausgewertet werden. Allerdings ist bei indirektem Empfang von GPS-Signalen über Reflexionen eine Reduktion der Genauigkeit verbunden, da das Signal dann eine längere Laufzeit aufweist und die genauen zeitlichen Bezüge nicht mehr passen. Der zusätzliche Fehler über Mehrwegeempfang kann einige 10 m betragen.
 
@MuP
Google-Maps verhält sich genau so wie "Maine Tracks", die Fehler sind also nicht nur bei dieser App.

Heute habe das ganze am Google-Support gemeldet. Man hat mich empfohlen auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Ich habe es jetzt auch gemacht. Das Ergebniss ist zwar etwas besser aber noch nicht ganz OK.
 

Anhänge

  • GSP-Main-Tracks_HTC-one-s_image-3.png
    GSP-Main-Tracks_HTC-one-s_image-3.png
    28,4 KB · Aufrufe: 486
  • GSP-Main-Tracks_Nexus-7_image-3.png
    GSP-Main-Tracks_Nexus-7_image-3.png
    18 KB · Aufrufe: 378

Anhänge

  • Screenshot_2013-02-18-19-29-12.jpg
    Screenshot_2013-02-18-19-29-12.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 473
fil153 schrieb:
Das Ergebniss ist zwar etwas besser aber noch nicht ganz OK.

160m drift in 10Minuten ist vollkommen Ok
 
spiders schrieb:
Schön nur zu alt.
Stahlbetondecke + Dachstuhl

Schön dass es bei dir geht, bei mir gibts keinen Empfang, egal mit was ich es bis jetzt probiert habe, GarminGPS, Smartphone und Tablet....

Hab allerdings auch 4 Schichten Stahlbeton über mir und Nordfenster.
 
Zurück
Oben Unten