USB nutzen und laden

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

chrhck

Neues Mitglied
0
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Nexus 7 für's Auto zuzulegen und dort auch fest einzubauen.
Die dafür nötigen Funktionen bringt es ja soweit alle mit (GPS, Mediaplayer usw). Lediglich die Speicherkapazität ist relativ gering.

Ist es möglich über den USB Port zu laden und gleichzeitig ein USB Gerät zu betreiben?
Ginge das beispielsweise, das ich ein normales USB-Kabel aufmache und dort zusätzlich 5V von einem normalen KFZ-Ladeadapter anlege. Wenn dieser ausreichend dimensioniert ist sollte es doch das USB Gerät (Festplatte) und das Tablet mit Strom versorgen können.

Trotzdem bleibt die Frage, ob das Nexus gleichzeitig laden und Datentransfer "kann".

Könnt ihr mir dazu eine Auskunft geben?

Evtl. ginge ja auch sowas.
 
Nexus7Hub.png


Jaha, so in etwa hatte ich mir das vorgestellt. :thumbup:

Was ich an dem Thread nicht ganz verstehe, das klingt ja fast so, als ob es generell nicht möglich sei eine Platte zu mounten. Aber ich dächte, das geht, hab ich schon an verschiedenen Stellen gelesen. :confused2:
 
Also ich würde bei deinen Anforderungen glaube ich lieber ein anderes Tab kaufen. Die 7 Zoll Galaxy Tabs liegen z. B. mittlerweile preislich ähnlich. ;-)

Gesendet von meinem LT22i mit der Android-Hilfe.de App
 
chrhck schrieb:
Nexus7Hub.png


Jaha, so in etwa hatte ich mir das vorgestellt. :thumbup:

Was ich an dem Thread nicht ganz verstehe, das klingt ja fast so, als ob es generell nicht möglich sei eine Platte zu mounten. Aber ich dächte, das geht, hab ich schon an verschiedenen Stellen gelesen. :confused2:

USB-Stick oder SD-Karte geht auf alle Fälle. Von einer 2,5 Zoll-Festplatte meine ich auch mal gelesen zu haben, glaube aber das geht eher nicht. Mein 64 GB USB-Stick reicht mir aus ;-)
 
Naja, das wäre doch schon was.

Nur gehts gleichzeitig zum Laden oder eben net?
 
Das würde mich auch interessieren. Mit einem USB stick auf dem ich meine Musik packen kann könnte ich mir das streaming sparen. Allerdings braucht das nexus 7 im navigations mode viel Strom also eine dauerleitung zur Batterie muss sein, gerade bei längeren Fahrten.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
So ungefähr solls aussehen, wenn's fertig ist, sollte ich bis dahin die Belegung der Pins unten rechts rausfinden.
Wenn nicht wirds wohl eher ein seitliches "Einstecken" und Fixierung durch 1-2 Neodymmagneten.

Ist auch nicht zwangsweise mit viel Kohle verbunden, solang du nich grad 2 linke Pfoten hast. :razz:

Sollte sich keine gescheite Lösung finden, dann wird eben vom Handy gestreamt. Geht auch, hat zwar n paar Nachteile aber auch n paar Vorteile.

Auf Wi-Fi Platte hab ich kein Bock, da lieber vom Handy.
 
Wie gut hat das bei dir jetzt Funktioniert?
 
Gar nicht bisher. Mir fehlt evtl auch das richtige Kabel. Hab nur ein female USB otg Kabel. Bräuchte aber vielleicht ein male.

Kann auch am Hub liegen. Hab nur einen und da ist mir das Netzteil abhanden gekommen.

Gesendet von meinem HTC Sensation mit der Android-Hilfe.de App
 
Hallo zusammen

Ich habe die selbe "seltsame" Idee und möchte ein Nexus 7 in meinem Auto plazieren.
Ansich bräuchte ich ein Y OTG Kabel wo auf der einen Seite ein MicroUSB männlich Anschluss ist und auf der anderen Seite ein USB männlich + USB weiblich.
So könnte man einen Stick nutzen um Musik/Videos abspielen zu können und gleichzeitig das Nexus laden.
Irgendwie so, sollte es dann werden :laugh:
Leider habe ich noch kein passendes Kabel gefunden :huh:

Gruß SajetS
 
Akku aufladen - Nexus-Hilfe

Das USB-Ladegerät ist länder- oder regionsspezifisch.
  • Verwenden Sie nur das USB-Ladegerät aus dem Lieferumfang Ihres Nexus 7. Durch Verwendung eines anderen Ladegeräts kann das Tablet beschädigt werden.
  • Entfernen Sie die Schutzfolie vom USB-Ladegerät und vom USB-Kabel, bevor Sie den Akku aufladen, um eine Verletzungsgefahr oder eine Beschädigung des Geräts auszuschließen.
  • Die Eingangsspannung zwischen Steckdose und Ladegerät liegt zwischen 100 und 240 V AC, die Ausgangsspannung des Ladegeräts liegt bei 5 V DC und 2 A.
  • Das Nexus 7 kann nur am USB-Anschluss eines Computers aufgeladen werden, wenn es im Standby-Modus oder ausgeschaltet ist. Das Laden an einem USB-Anschluss dauert länger als mit dem USB-Ladegerät.
 
Ich sehe den Kontext gerade nicht, HTCDesire?

Zum Thema ansich: problematisch scheint mir folgendes: wenn das N7 am Rechner hängt, ist es quasi Client, und darf den Spezifikationen entsprechend Strom aufnehmen. Wenn ein Stick dran hängt, ist es Host, und lt. Spezifikation sollte es dann in der Lage sein, 500mA _abzugeben_ – es dann laden zu wollen wäre, als würde man eine Solaranlage einfach in die Steckdose stecken und denken, man würde Strom einspeisen.

… nichts
 
Zurück
Oben Unten