NFC und Kontaktloses Zahlen

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
N

nivramarvin

Neues Mitglied
1
Hallo,

ich würde gerne wissen ob ich statt Kontaktloses Zahlen mit der Kreditkarte auch einfach mein Pixel 4a nutzen kann.

Hat es einen NFC Chip? Muss ich diesen Aktivieren? Was muss ich noch machen und wie läuft dann die Bezahlung ab?
Worauf muss ich achten - Muss Visa oder Debit erlaubt sein, oder anhand was sehe ich dass ich mit dem Handy zahlen kann?

Danke und Gruß
 
Empfohlene Antwort(en)
Dein Pixel 4a hat NFC - bedeutet du kannst es dafür nutzen. Du musst dich beim Anbieter deiner Kreditkarte schlau machen, ob dieser kontaktloses Bezahlen via Google Pay anbietet. Falls nicht hast du immer noch die Möglichkeit mittels eines Paypal-Kontos (falls vorhanden) dieses mit Gpay zu verknüpfen. Nutze ich persönlich schon seit fast 2 Jahren und es funktioniert super. Keine Extrakosten!
 
Alle Antworten (20)
Dein Pixel 4a hat NFC - bedeutet du kannst es dafür nutzen. Du musst dich beim Anbieter deiner Kreditkarte schlau machen, ob dieser kontaktloses Bezahlen via Google Pay anbietet. Falls nicht hast du immer noch die Möglichkeit mittels eines Paypal-Kontos (falls vorhanden) dieses mit Gpay zu verknüpfen. Nutze ich persönlich schon seit fast 2 Jahren und es funktioniert super. Keine Extrakosten!
 
Es geht auch über jede beliebige Bankapp.
Dort wird Mobiles Bezahlen in der Regel angeboten.
Ich benutze z.B. Mobiles Bezahlen einer Sparkasse.
 
Ich zahle bewusst nicht per Smartphone: 1) zusätzliches Sicherheitsrisiko, 2) mein Zahlungsverhalten wird gespeichert und kommerziell verwertet, 3) ich leiste damit nicht der weiteren Marginalisierung und irgendwann der Abschaffung von Bargeld Vorschub (gläserner Bürger; Negativzinsen für alle leicht umsetzbar; mit einem Knopfdruck können "unliebsame" Bürger für weite Teile des Lebens schachmatt gesetzt werden).
 
Dann solltest Du aber nur mit Bargeld zahlen.
Bei Kartenzahlung wird dein Zahlungsverhalten auch gespeichert
 
  • Danke
Reaktionen: Reiskocher
Ich zahle nur sehr, sehr selten mit Karte.

Letztens wurde ich schon etwas schräg angeschaut, als ich mal mit einem 500-EUR-Schein bezahlte. Aber angenommen wurde er trotzdem problemlos.

Ich fürchte aber trotzdem, dass wir alle irgendwann als total gläserne Bürger in einer digitalen, kybernetischen Diktatur enden werden. Der Staat will alle Daten haben, die Unternehmen ebenso. Die jüngeren Generationen finden das digitale Bezahlen per App und Karte ganz geil. Und auch darüber hinaus fehlt den Meisten das Problembewusstsein ggü. den ganzen multinationalen Datenkraken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zahle ungern Bar dafür mittlerweile fast ausschließlich mit Google Pay mit Paypal dahinter um genau den Punkt zu verschleiern:
Uhus schrieb:
mein Zahlungsverhalten wird gespeichert und kommerziell verwertet,
Denn so sehen die Händler nur die virtuelle Master Card von Gpay und nicht meine Daten.

Uhus schrieb:
zusätzliches Sicherheitsrisiko
Im Gegenteil, mit GPay kriegt nicht jeder Händler meine Kreditkartenummer, was ich als Sicherheitsrisiko ansehe.
Außerdem kann man es so einstellen dass NFC nur bei entsperrtem Telefon funktioniert.
Bezahlen kann also selbst wenn mein Handy verloren geht oder gestohlen wird jemand nur wenn er meinen Finger dazu findet oder meine 6-stellige Pin kennen würde.
 
  • Danke
Reaktionen: limuc, lwittgenstein, Pavilion und eine weitere Person
@Chefingenieur
Wie man nun an deinem letzten Beitrag sehen kann bedeutet Sicherheit und/oder Transparenz bzw. Verschleierung nicht das gleiche , sondern ist abhängig was einem selbst wichtig ist, und wo man selbst die "große" Gefahr sieht.
Bei deiner Vorgehensweise weiß z.B PayPal genau, wann du wo warst und was du da gekauft hast. Genauso weiß das dein Kreditkartenlieferant. Beide werten diese Dinge aus und verdienen damit eine Menge Geld, auch indem sie diese Erkenntnisse verkaufen.
In der Tat hat weder dein Händler deine Kreditkartennummer noch deine direkten Bankdaten.
Was davon nun besser oder schlechter ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Das ist jetzt keine Kritik, ich wollte nur damit sagen, dass es eben nicht "die" Sicherheit gibt, oder "das" richtige Verhalten bei dem Thema. Aber gut, das ist jetzt eher OT, sorry...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Kenarso - Grund: Tipp-Legasthenie
  • Danke
Reaktionen: Reiskocher und Chefingenieur
ein google handy nutzen von gäserner bürger oder datenschutz reden 😂
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: lwittgenstein, BerndLie und Cairus
@skwal
Was will uns denn der Autor mit dieser Aussage mitteilen?
 
Kenarso schrieb:
Bei deiner Vorgehensweise weiß z.B PayPal genau wann du wo warst und was du da gekauft hast. Genauso weiß dass dein Kreditkartenlieferant
Nur PayPal, da dort auch keine Kreditkarte hinterlegt ist.
Mir geht es um Minimierung der Stellen die meine Zahlungsdaten haben.
Dass PayPal alles nachverfolgen kann ist für mich das kleinere Übel.
Mit PayPal kann man nahezu überall online zahlen, und das tue ich auch, das ist meine Firewall für meine Zahlungsdaten 😉
Besser als in jedem online Shop meine Kreditkarte angegeben zu müssen und ich nicht weiß ob die Daten womöglich auch noch unverschlüsselt gespeichert werden.
Wenn man gewährleisten will dass das Einkaufsverhalten nicht verfolgt werden kann darf man tatsächlich nur Bar zahlen und online nichts mehr kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: groove3000
@Chefingenieur
Deshalb schrieb ich ja auch, es kommt darauf an aus welcher Sicht man das alles betrachtet. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit sagen.
 
  • Danke
Reaktionen: Chefingenieur
Alles gut, ich wollte nur klarstellen worum es mir bei der "Taktik" geht 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kenarso
Und schwupps ist der Thread mit OT zugemüllt, weil erwartbar sich jemand bemüßigt fühlt uns über die Trackingmöglichkeiten moderner Smartphone zu belehren. Danke für nichts. 👎
 
  • Danke
Reaktionen: limuc und lwittgenstein
Funktioniert das auch mit der girocard. ?
 
nivramarvin schrieb:
Funktioniert das auch mit der girocard. ?
Wenn du den Weg von @Chefingenieur wählst, dann ja. das heißt, du hinterlegst bei Paypal deine Girocard (sofern deutsches Bankkonto) als Standard Zahlugnsmittel und richtest bei goole pay eben paypal als Konto ein.
Wenn du direkt eine girocard bei googlepay hinterlegen willstgeht das meines Wissens nach nicht, siehe hier:
Deutschland: Unterstützte Zahlungsmethoden - Google Pay-Hilfe

Oder du nutzt, sofern vorhanden von deiner Bank eine App (Sparkasse mobiles Zahlen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Kenarso - Grund: Ergänzung
Um die anklingende Paranoia etwas einzubremsen: Paypal und Gpay wissen natürlich nicht, WAS ich gekauft habe, sie wissen nur den Endbetrag und den Ort. Gpay verschleiert im übrigen sowohl die hinterlegten Paypal-Daten als auch die konkrete Kreditcard-Nummer, ob nun der Händler tatsächlich die realen Käufe einer fiktiven Kreditcard zurechnen kann und weiter verarbeitet, weiss ich nicht, halte ich aber für äusserst unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: groove3000, Chefingenieur und lwittgenstein
@nivramarvin Also, ich habe NFC-Pay über meine normale Banking-App für meine normale EC-Karte einrichten können. Das geht u.a. bei den Sparkassen auch. Bei mir wurde dann die App "Digitales Bezahlen" eingerichtet, die "eine Kopie" meiner EC-Karte auf dem Smartphone gespeichert hat. Bei den Sparkassen ist das "Mobiles Bezahlen". Läuft. Zumindest an den Terminals, die mit NFC klar kommen.
 
Der Nachteil an den Insellösungen der deutschen Banken ist allerdings, dass man damit nur in Geschäften bezahlen kann, nicht im Onlinehandel. Per PayPal und GPay kann man quasi überall bezahlen, auch bei Onlinebestellungen. Somit ist das für mich persönlich, obwohl ich die Sparkassen-App "mobiles bezahlen" nutzen könnte, die bessere Lösung. Vielleicht wird es ja bei der Sparkasse besser, wenn in Zukunft alle Bankkarten "MasterCard Debit" werden, dann hat man ja eine Kreditkarte die man in GPay einbinden könnte, aber ich fürchte die werden trotzdem bei ihrer Insellösung bleiben.

Und ja, wer das Bezahlen über das Smartphone oder die EC-Karte nutzt kann immer getrackt werden, aber die meisten Leute werden dank Deutschlandcard, Payback und inzwischen auch der Apps der Supermärkte eh schon beim Einkaufen sehr gut erfasst. Sofern man nicht ausschließlich bar bezahlt werden immer Daten gesammelt, die Banken machen das genauso wie Google, PayPal usw. und nur mit Cash bezahlen ist heutzutage einfach unrealistisch bis unmöglich, spätestens wenn man eine größere Anschaffung wie ein motorisiertes Gefährt macht.
 
Per NFC kann ich eh nicht online bezahlen, von daher verstehe ich das Argument nicht wirklich. Oder was übersehe ich? 🤔
 
  • Danke
Reaktionen: Pavilion
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
Zurück
Oben Unten