QI-Ladefunktion - Fehlkonstruktion?

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Maxner

Ambitioniertes Mitglied
23
Hallo,
da mein Pixel 5 ja die Möglichkeit mitbringt, kabellos geladen zu werden, hab ich in meinem Fahrzeug einen passenden QI-Lader nachgerüstet. Mein Plan: einfach das Pixel in die Handyablage legen, ohne auf den Ladezustand achten zu müssen. Soviel zur Theorie.
Das Pixel 5 "antwortet" bei einigen Funktionen empfindlich mit Temperaturanstieg. D.h. auch bei Wireless Charging. Kommt es nun dazu, dass man im Fahrzeug die Tethering-Funktion nutzt (so wie ich), wird das Pixel schnell wärmer und verlangsamt das Laden merklich. Dann dauert es nicht lange und die QI-Funktion wird gänzlich deaktiviert. Zuerst daschte ich, der QI-Lader selbst setzt aus, aber der würde problemlos alles Laden, was im angeboten wird. 😉
Ich war der Meinung, dass es möglicherweise an der Schutzhülle lag, aber auch ohne diese hält das Pixel nicht viel länger durch und der Ladevorgang bricht ein und dann ab.
Letztlich ist die QI-Funktion des Pixel 5 nicht nutzbar, sobald eine weitere, anspruchsvollere Anwedung läuft (z.B. Bluetooth), das Handy in einer Hülle genutzt wird, oder gar Sommer ist (wo im Fahrzeug ja eh schon wärmere Temperaturen herrschen). Schade.
 
Eventuell benötigst du auch nur ein anderen QI-Lader. (und hierfür von anderen Pixel Nutzern evtl. eine Empfehlung?)

Hintergrund: Ich habe für Zuhause sowohl ein Varta 15W Ladepad als auch den Pixel Stand 1Gen. Bei dem Ladepad von Varta werden die Rückseiten meiner Pixel verhältnismäßig warm, auf dem Pixel Stand bleiben die wunderbar kühl.

Varta ist sicher kein Mist, aber das Ladepad ist meiner Vermutung nach nur ein eigengelabeltes "No-Name" aus einer OEM-Fabrik. Und gerade die günstigen QI-Lader bringen viel Abwärme.
 
  • Danke
Reaktionen: Maxner
Fembre schrieb:
... Und gerade die günstigen QI-Lader bringen viel Abwärme.
Danke für die Info. Muss jetzt nochmal nachfragen: Wo entsteht dabei die Wärme - im Lader, oder im Pixel?
 
@Maxner
Im Wireless Charger, also dem Lader, aber auch die QI-Spule in deinem Pixel wärmt sich.
 
okay. Der Lader, den ich nutze, bringt 15 Watt und wird auch etwas warm, was sich aber in Grenzen hält. Das Handy selbst wird vom Lader nicht erwärmt, da es keinen mechanischen Kontakt hat (5mm Luft). Der Lader unterstützt "Fernladen" mit Abstand bis zu 18 mm. Möglicherweise würde das Pixel auch zuverlässiger laden, wenn ich nicht währenddessen die BT-Tethering-Funktion nutzen müsste und zusätzlich hat er noch die 5G-Mobilfunkverbindung. Im Fahrzeug werden damit ja die mobilen Dienste und das Navi mit Aktualisierung über das Internet "befeuert". Auf Arbeit habe ich z.B. auch schon festgestellt, dass der LDAC-Modus, den ich mit dem Earbuds nutze, das Pixel "ins Schwitzen" bringt (bereits ohne QI-Laden). Aber möglicherweise hast Du Recht, dass sich meine DIY-Lösung nicht optimal mit dem Pixel verträgt.
Hat der PixelStand 1.Gen auch schon einen Lüfter wie Gen.2 eingebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maxner LDAC hat bisher all meine Smartphones ins Schwitzen gebracht. Der Stromverbrauch ist bei dem Codec wirklich hoch.

Nein, der Pixel Stand 1Gen hat keinen Lüfter eingebaut und lädt auch nur mit 10 Watt. Der Stand 2 ist mit seinen 80,- auch IMO horrend teuer und mir die Sache nicht wert.

Dein Handy wird im inneren warm, bedingt durch die verbaute Kupferspule, die für das wireless Laden zuständig ist. Die sitzt direkt hinter der Rückseite des Smartphones.
Du forderst dein Pixel selbstverständlich stark durch das Tethering, wechselnde Funkmasten für den 5G Empfang und die Navigation.


Apropos laden: Ist dein QI Lader im Auto auch speziell (mit) für Pixel geeignet, bzw. wird er als solches beworben? Falls nicht, fällt die Ladeleistung vielleicht zurück auf 5 Watt? Das ist sozusagen der "Kompatibilitätsmodus" beim Laden, ob nun per Kabel oder wireless.
 
  • Danke
Reaktionen: Maxner
Der Lader ist nicht ausdrücklich für das Pixel empfohlen, aber die LED-Anzeige am Lader, die ich beim Versuchsaufbau außerhalb sehen konnte, signalisierte 10 Watt bei Verbindung und Ladevorgang, wenn 12 V anliegen. Das Pixel zeigt "wird kabellos geladen - voll in xx". Eine Info "wind langsam geladen" o.ä. wie beim Laden mit Kabel, wird wohl nicht angezeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir genauso, in der Phone Box im Auto wird das Pixel glühend heiß, wenn es Qi und Android Auto gleichzeitig genutzt werden.

Auch mit Kabel sieht es nicht deutlich besser aus, da es wohl zusätzlich weiterhin induktiv lädt laut Anzeige im Radio. Es woanders hinlegen ist wegen der Antennenkopplung auch keine Option.
 
Zurück
Oben Unten