Stärke Vibrationsmotor

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

Laxor

Erfahrenes Mitglied
203
Ich nutze bei meinen Smartphones eigentlich meist nur den Vibrationsmodus. Beim Pixel 5 ist die Vibration aber so schwach, dass ich das mit Handy in der Hosentasche teilweise gar nicht merke. In den Einstellungen habe ich die Stärke auf Max gestellt. Es kommt mir aber immer noch ziemlich schwach vor. Bei Anrufen bspw. scheint die Vibration langsam anzusteigen (also innerhalb einer Vibration - jede Vibration ist gleich). Ich habe mir mal zum Vergleich eine App zum Test der Vibration heruntergeladen: Mit der ist die Vibration stärker und auch gleich bei 100 %. Kein Vergleich mit den Vibrationen bei Benachrichtigungen oder Anrufen. Das scheint also ein Software-Thema zu sein. Allerdings habe ich dazu bisher sonst noch nichts gelesen. Bin ich hier allein mit dem Problem?
 
Also kann mich net beschweren,
 
@Laxor

Hast doch eine SmartWatch. Vibriert diese nicht
 
@Sonic-2k- Hatte das bisher deaktiviert, da es auf meinem S10e zu extremem Akkuverbrauch im Standby geführt hatte. Guter Punkt, könnte ich jetzt wieder aktivieren.

Ändert allerdings am grundsätzlichen Problem nichts.
 
Ich finde den Motor sehr stark. Mindestens auf dem Level von SGS7/8/9. Eher stärker.
 
  • Danke
Reaktionen: tommyu
Das ist leider eine Krankheit hier in diesem Unterforum, wann immer jemand mit einem Problem ankommt, kommt erstmal irgendein Plebs um die Ecke der anfängt davon zu erzählen dass ihn das nicht stören würde....
Bringt dem Themenersteller halt leider nix.
 
  • Danke
Reaktionen: n0bbi, pad82, Eddi83 und 2 andere
Ein Video sagt vermutlich mehr als tausend Worte. Ist bei euch die Vibration bei einem Anruf auch so, wie im Video?
 
Meinst du den rhythmus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr das Vibrationsmuster: es ist nicht an/aus, sondern es beginnt leicht, wird dann stärker, bevor es aus geht und wieder von vorne beginnt. Nach etwas Recherche scheint das aber eine Design-Entscheidung von Google zu sein, die sich auch nicht ändern lässt.
 
Das war glaube ich immer schon so
 
ClevelandBrowns schrieb:
Das ist leider eine Krankheit hier in diesem Unterforum, wann immer jemand mit einem Problem ankommt, kommt erstmal irgendein Plebs um die Ecke der anfängt davon zu erzählen dass ihn das nicht stören würde....
Bringt dem Themenersteller halt leider nix.
Ich finde es sehr zielführend erstmal zu verifizieren, ob das Problem überhaupt eins ist... wenn ich eins durch meine Zeit im Internet gelernt habe, dann dass so gut wie alles... ich sage mal... subjektiv ist. ;) Manche spüren nur ein laues Lüftchen, beim nächsten rüttelt die Hose, wenn du verstehts was ich meine.

Insofern finde ich es sehr gut, wenn die Leute Vergleiche ziehen, und sagen, wie sie es empfinden. Sonst bleibt es nämlich bei der Empfindung eines Einzelnen, der auch sehr gut falsch liegen kann, was seine Empfindung angeht.
 
chk142 schrieb:
Sonst bleibt es nämlich bei der Empfindung eines Einzelnen, der auch sehr gut falsch liegen kann, was seine Empfindung angeht.

Was du da beschreibst ist nicht möglich.
Wenn "der Einzelne" das Vibrieren als "zu schwach" empfindet, dann ist es -für ihn- schlicht und ergreifend das!
D.h. in seiner Welt ist diese Aussage immer korrekt.
Was bringt es ihm, wenn Müller, Meier, Huber den Vibrationsalarm für gut bis ausreichend halten, wenn es dem Themenersteller selbst zu schwach ist.

War doch bei mir auch so.
Der Speaker im Pixel5 war mir einfach zu schlecht.
Das hat mir 0,0000 gebracht dass es dem User über mir gerade noch so ausreicht vom Audio her.
 
ClevelandBrowns schrieb:
Was du da beschreibst ist nicht möglich.
Wenn "der Einzelne" das Vibrieren als "zu schwach" empfindet, dann ist es -für ihn- schlicht und ergreifend das!
D.h. in seiner Welt ist diese Aussage immer korrekt.
Dann nehmen wir doch mal an er hätte bereits das Smartphone mit dem stärksten Vibrationsmotor, und auch sonst ist alles in Ordnung an dem Smartphone. Was bringt ihm denn dann sein subjektiver Eindruck, dass der Motor zu schwach ist? Richtig, gar nichts. Von daher ist es absolut positiv von anderen Feedback zu bekommen, und einen Vergleich zu haben.

Wenn ich der einzige bin, der mein Smartphonedisplay als zu dunkel erachte, aber alle anderen sind der Meinung dass es hell genug ist, dann liegt das Problem bei mir.

Aber, lange Rede kurzer Sinn: Ich denke, das "Problem" ist ohnehin gelöst, denn, der OP hat ja bereits heraus gefunden woran es liegt.

Laxor schrieb:
Mehr das Vibrationsmuster: es ist nicht an/aus, sondern es beginnt leicht, wird dann stärker, bevor es aus geht und wieder von vorne beginnt. Nach etwas Recherche scheint das aber eine Design-Entscheidung von Google zu sein, die sich auch nicht ändern lässt.
 
  • Danke
Reaktionen: tommyu
chk142 schrieb:
Dann nehmen wir doch mal an er hätte bereits das Smartphone mit dem stärksten Vibrationsmotor, und auch sonst ist alles in Ordnung an dem Smartphone. Was bringt ihm denn dann sein subjektiver Eindruck, dass der Motor zu schwach ist? Richtig, gar nichts.

Das Problem an dieser These ist, der Kunde empfindet i.d.R. dann etwas als ungenügend, wenn er das woanders schonmal besser hatte.
Demzufolge gibt es natürlich sehr wohl stärkere/bessere Vibrationsmodule als das was im Pixel5 verbaut ist.
Gibt ja -zum Glück- auch bessere Speaker als die die im Pixel verbaut sind. :D-old

Und außerdem, sich nach unten vergleichen machen nur Verlierer.
Gewinner orientieren sich nach oben, danach aufzusteigen, sich zu verbessern und nicht einfach nur nach unten darauf zu schauen wie schlecht es andere machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Vibrationsmotor für meine Empfindung genau richtig. Ich hatte in letzter Zeit z.B. noch das Sony Xperia 1 II und das Xperia 5 II sowie vorher das Pixel 4XL genutzt. Beim 4XL fand die Vibration perfekt, beim Pixel 5 etwas schwächer, aber für mich völlig ausreichend und beim Xperia 5 II zu stark bzw. zu dröhnend im Gehäuse. Perfekt fand ich den Vibrationsmotor beim Xperia 1 II, aber das war leider insgesamt zu groß 😅 Gut fand ich in Sachen Vibration auch immer die letzten iPhones, nur kann ich mich bis heute nicht komplett mit iOS anfreunden bzw. dem geschlossenen Ökosystem. Aber ich probiere sie trotzdem auch immer wieder mal.

Perfekt ist leider kein Smartphone, man muss für sich selbst die Kategorien festlegen, die einem am Wichtigsten sind und eigentlich immer mindestens einen Kompromiss eingehen. Aber rein wegen dem Vibrationsmotor würde ich das Google Pixel 5 jetzt nicht ausschließen. Dann würde ich noch eher die Lautsprecher vorher testen, ob sie dir passen. Für mich reichen sie, aber sie sind auf jeden Fall schwächer wie z.B. im Pixel 4 XL und wenn du darauf Wert legst, wäre das im Gegensatz zum Vibrationsmotor eine Kategorie, die vielleicht kaufentscheidend sein könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: der spirit
@ Cleveland, der TE hat im letzten Satz seines Openers eine Frage gestellt. Diese wurde beantwortet, auch wenn die Antworten nicht deinen Erwartungen entsprechen. Das mögest du bitte akzeptieren und so stehen lassen, denn die Empfindungen der Antwortenden sind, subjektiv, genauso korrekt und wahr wie die Empfindung des TE.
 
  • Danke
Reaktionen: Phili101010 und 123245
Das eine Vibration bei einem Alu Unibody nicht so stark sein kann (mit demselben Vibrationsmotor) wie bei einem Phone mit Glasrückseite ist völlig klar. Der Motor sitzt auf Alu und der andere auf Glas, das Glas da die Vibration besser weitergibt ist technikbedingt einfach nun mal so!
 
Der Vibrationsmotor dürfte der gleiche sein wie im 4a und 4a5g. Aber die Materialbeschaffenheit sorgt beim 5er dafür daß hier die Vibration "anders" ist. Für mich reicht sie aus aber ich habe im Bekanntenkreis auch jemanden der meint ist zu wenig 🤷‍♂️
 
Nun ja, interessant wäre es gewesen wenn Google den gleichen Motor wie im Pixel 4 verbaut hätte. Aber im Pixel 5 wurde ein anderer Motor verbaut, sieht man gut in dem Video. Dies erklärt das etwas "andere" Feedback beim Pixel 5 im Vergleich zum Pixel 4. So ein Motor wurde bereits 2016 im S7 verbaut, ist also eine ältere Technologie für die Vibration.
Zumindest ergibt es nun Sinn warum ich das Feeling als “altbacken” empfunden habe. Mir war so ein einfaches ("billiges") Feedback fremd, hatte ich schon lange nicht mehr bei einem Phone. Ich war sehr verwundert über das Feeling beim entsperren und bei der Benutzung der Cam App (Nachbearbeitung usw.)
Im Anhang mal die Motoren vom Pixel 4 und Pixel 5 sowie vom S7 (2016).
(Und ob es nur an der Materialauswahl liegt kann ich nicht beurteilen. Beim iPhone 7 gab es auch Metall auf der Rückseite und das Feedback war mit der Taptic Engine super. )
 

Anhänge

  • Screenshot 2020-10-31 at 18.09.16.png
    Screenshot 2020-10-31 at 18.09.16.png
    64,3 KB · Aufrufe: 148
  • Screenshot 2020-10-31 at 18.04.42.png
    Screenshot 2020-10-31 at 18.04.42.png
    185,5 KB · Aufrufe: 163
  • Screenshot 2020-10-31 at 18.20.02.png
    Screenshot 2020-10-31 at 18.20.02.png
    576 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: der spirit, decorres und HerrDoctorPhone
Evtl gibt es hier auch noch Möglichkeiten den im p5 per Software anders anzusteuern um dort etwas mehr raus zu holen. Für mich ist er jetzt aber auch schon ausreichend.
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Zurück
Oben Unten