WLAN auf 2 Etagen - Tools zum besseren Empfang

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
J

jacky911

Stamm-User
657
Hallo liebe Community.

ich habe ein Pixel 5 und wollte mal kurz die Gegebenheiten euch erklären.

Wir haben ein relativ kleines Haus, aber 2 Etagen. Router 1 steht im Erdgeschoss, Repeater 1 in der 2 Etage.

Wie kann ich dem Pixel lernen das es bei einem Balken WLAN zum anderen Repeater bzw. WLAN Netzt wechselt.

Was gibt es explizit für Möglichkeiten.


Vielen Dank für Eure Mühe!

Grüße

jacky
 
Ich habe das in der Wohnung ähnlich, Wohnzimmer anderes WLAN als Arbeitszimmer und Schlafzimmer.
Unterschiedliche Namen und das Pixel wechselt 90% von selbst um.
 
Grundlegend kann man das mit einem WLAN-mesh lösen. Im Unterschied zu der Lösung mit repeater entscheidet dann das mesh zu welchem Access Point sich das Handy verbindet, das funktioniert meistens deutlich besser.
Ich habe ein Amplifi Instant, bin damit zufrieden. AVM bietet das inzwischen auch an, teilweise als Softwareupdate, da habe ich aber keine Erfahrung mit.
 
  • Danke
Reaktionen: n0bbi und Tyr666
Mit einem normalen Repeater ist das immer Müll. Da hilft nur eine Mesh Lösung, egal von welchem Hersteller.
 
Du solltest auf eine Mesh-basierte Lösung umsteigen. Da wird erstens nicht die Bandbreite halbiert, wenn man sich mit dem Repeater verbindet und zweitens funktioniert das "Handover" bei Mesh deutlich unkomplizierter.

Welcher Router kommt denn bei euch zum Einsatz? Die aktuellen Fritzboxen sind alle Mesh-fähig, sofern man als Repeater einen von AVM nimmt.
 
Wir hatten hier auch eine Fritz!Box mit Repeatern am Start: nur "Hantier" 😒
Seit wir die Repeater durch zwei Powerline-Adapter (im Mesh) ausgetauscht haben, ist "Ruhe im Karton" 👍😒
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch vergessen zu erwähnen, das in die erste Etage auch ein LAN-kabel gelegt wurde, sodass dort auch entsprechend 60Mbit anliegen und dort ist dann ein Accespoint installiert.

Repeater ist falsch,.....sorry
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Laut Tarif haben wir 100/40Mbit. Es kommen aber 60/30 Mbit an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird das eher schwierig, da technisch gesehen Router und Accesspoint separate WLANs sind, selbst wenn sie die gleiche SSID und das gleiche Kennwort haben.
 
jacky911 schrieb:
Router 1 steht im Erdgeschoss, Repeater 1 in der 2 Etage.
jacky911 schrieb:
Habe noch vergessen zu erwähnen, das in die erste Etage auch ein LAN-kabel gelegt wurde, sodass dort auch entsprechend 60Mbit anliegen und dort ist dann ein Accespoint installiert.

F!Rep. vorher via WLAN in das F!B-Mesh einbinden.
Der F!R übernimmt dabei die Zugangsdaten von der F!B für die Clients.

Mesh via LAN funktioniert damit nach dem Aufbau einer LAN-Brücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein ähnliches Setup, also Powerline-angebundener AP im Wohnzimmer (Linksys) und FB im Arbeitszimmer direkt am Kabelanschluss. Beide mit gleicher SSID und Passphrase, aber natürlich in verschiedenen Kanälen. Beim Pixel 5 merke ich überhaupt nichts vom "Umschalten", ich habe einfach immer sehr gutes WLAN. Das hat bisher kein anderes Gerät geschafft.
 
Den Beitrag von @rorschach kann ich nur bestätigen. Ich habe in Summe vier Access Points in meinem Haus, alle mit OpenWRT und via LAN angebunden. So gut wie das Pixel 5 hat in der Tat kein anderes Modell das WiFi-Roaming unterstützt, der Empfang ist jetzt überall einwandfrei. Mein Mi A2 Lite hat bei meinem Setup sehr oft nicht den Access Point gewechselt, wodurch die Verbindung teilweise komplett zum Erliegen kam.

Wie bereits erwähnt, gleiche SSID, gleiches Passwort, aber unterschiedliche Kanäle, am besten so gewählt, dass kein anderes Netz stört. Hast du deine Access Points so konfiguriert?
 
Fritz Mesh mit APs funktioniert bei mir nicht gut. Habe eine 6590 und 3x 1750, die jeweils über LAN-Brücke als AP angebunden sind. Im Mesh wechselt keines meiner Devices zuverlässig und die Übertragungsraten sind trotz 500/50er-Anschluß unterirdisch. Daher habe ich MESH deaktiviert und auch die Frequenzen manuell vergeben.

Mein Tipp: Falls Du keine alten Gerätschaften mehr hast, nutze nur das 5Ghz-Band auf unterschiedlichen Frequenzen in den Stockwerken. Dann sollte das mit dem umschalten klappen. Falls Du zwingend 2,4Ghz brauchst, gebe dem eine andere SSID die auch nur auf den 2,4Ghz-Geräten genutzt werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon ein LAN Kabek im 1. Stockwerk hast, welches zur FritzBox läuft, dann empfehle ich dir dort einen Fritz Repeater 3000 aufzubauen.
 
Zurück
Oben Unten