Die Exif Daten werden mit dem Dateinamen zusammen geprüft. Sobald diese nicht übereinstimmen, übernimmt das System die Bilder nicht und verwirft sie als Ungültig. Diese manuell einzupflegen ist Aufwand, den wir nicht bezahlt bekommen. Am System können wir nichts ändern. Letztendlich arbeiten wir mit den Exif Daten, allerdings müssen diese Bilder für unsere Kunden gerichtsfest sein. Problem hier auch: Auf den Geräten wird das gemachte Bild vom Syncclient in System gezogen, ohne, dass man irgendeine App vorschalten könnte zum ändern des Namens. Würde also nur mit einer Dritt Foto App gehen.
Privat hab ich das jetzt ausprobiert und auch von einem Kollegen zeigen lassen, der das länger schon hat. Mit Open Camera konnte er fast die gleiche Qualität erreichen, auch wenn man auf einem guten Monitor schon noch deutliche Abweichungen sieht in der Qualität.
prx schrieb:
Dann bist du bei den Pixeln generell falsch. Google neigt dazu, dem Benutzer viele verwirrende Konfigurationsmöglichkeiten zu ersparen. Bei der Foto-App ist das ziemlich ausgeprägt, gilt aber eigentlich insgesamt.
Das kann man sich als Mitarbeiter nicht immer aussuchen, was für ein Gerät der Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Ich hab meins jetzt privat gekauft, aber ich weiß, dass wir in der Testgruppe bei einem Kunden derzeit mit genau dem Modell testen. Ich gehe derzeit stark davon aus, dass die kein Pixel nehmen werden, wenn das Arbeitsprozesse schon derart beeinflusst, genauso würden wir es unserem Kunden nicht empfehlen. Dachte, ich könnte hier vielleicht eine Lösung finden, denn das Problem ist bei uns schon aufgeschlagen. Schade, denn privat finde ich es sehr angenehm, anders, aber angenehm mit dem Gerät. Privat werde ich wohl diese App oben nehmen von
@Verpeilter Neuling, denn die tut was sie soll und Premium ist nicht so teuer. Für unseren Kunden wird das unbrauchbar sein.
Danke für die Übersicht und Vorschläge.