Zubehör Audioqualität In-Ear schlechter als Xiaomi?

S1lverston3

S1lverston3

Dauergast
79
Moin zusammen,

wollte Mal hören ob ihr dies auch festgestellt habt und zwar folgendes Problem. Ich nutze schon länger von Jabra die Elite 65t In-Ear Kopfhörer und war bei meinem vorherigen Handy, dem Xiaomi Mi9, sehr zufrieden. Leider hat sich die Klangqualität, vor allem im Bereich des Basses, massiv verschlechtert seit ich die Kopfhörer mit dem Pixel 7 verwende. Trotz Equalizer schaffe ich es nicht, den Klang so wieder zu erreichen wie ich ihn hatte mit dem Xiaomi. Ich habe so ein wenig die Befürchtung das irgendeine Raumklang Funktion da rein pfuscht da sich der klang Recht "weit" anhört mit dem Pixel. Schwer zu beschreiben. Auf beiden Geräten verwende ich den PowerAmp Pro.

Danke euch vorab für eure Hilfe.
 
@MrSilverstone Guten Morgen, ich kann das so, für andere In Ears auch bestätigen. Ich muss aber dazu sagen, dass Xiaomi sich mit seinem Equalizer und den anderen Voreinstellungen Klangqualitativ deutlich vom Rest der Konkurrenz absetzt. Samsung, Pixel, Huawei...bewegt sich bei mir soundtechisch alles auf einem (schwachen) Niveau, wenn ich mich dann mit meinen alten Xiaomi-Telefonen verbinde...Wow. Die machen da irgendwas richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: S1lverston3
Das hört sich für mich deutlich danach an, dass da auf Xiaomi-Smartphones irgendwelche Klangverbesser dauerhaft aktiv sind. Was für mich eher eine negative Sache ist, denn, ich möchte den Klang natürlich und so wie er wirklich ist haben, und kann dann im Zweifelsfall immer noch Equalizer und Co aktivieren.

In der Regel tue ich das aber überhaupt nicht, sondern höre strikt linear.

Im übrigen habe ich keinerlei Verschlechterung beim Pixel 3a und 6a empfunden, zu den Smartphones die ich davor hatte. Im Gegenteil, das Pixel 6a hat einen sehr guten Klang.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: soeschelz, Fembre, monster und eine weitere Person
Ich habs fast befürchtet das es am Pixel (oder eben am Xiaomi) liegen könnte. Finde den Klang schon sehr gut beim Xiaomi, wobei ich mit dem PowerAmp immer noch feinjustiere im Equalizer. Jetzt überlege ich ob es wirklich noch Sinn macht sich die Google Buds Pro zu kaufen oder ob das dann klanglich auch keinen Unterschied mehr macht..
 
Kommt ja auch immer drauf an wie das Gerät den Sound ausgibt. Wenn da bei Xiaomi schon Klangverbesserer aktiv sind, dann kommen die halt auch bei jedem Gerät an was man anschließt.

Meine Empfehlung wäre eher sich dran zu gewöhnen, und es zu begrüßen, dass der Klang linear und nicht ver(schlimm)bessert raus kommt. ;) Das eine kannst du immer modifizieren, das andere nicht, weil du die Ver(schlimm)besserung nicht deaktivieren kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chk142 Das stimmt so nicht ganz. Die "Verschlimmbesserung" lässt sich jederzeit deaktivieren. Miui gibt von Haus aus sogar 2 Optionen, Sound spezifisch einzustellen: Zum einen über einen sehr guten Equalizer, zum anderen noch über diverse Vorgefertigte Soundprofile. Beide Optionen kann man ausschalten, damit man den Klang linear hat. Man kann aber auch beides gleichzeitig oder nur eine der beiden Optionen nutzen. Für mich sind die Verschlimmbesserungen aber einfach nur gut.
 
Ok, das ist gut. Dann schlage ich vor, diese Verbesserungen zu deaktivieren und dann nochmal den Sound der Smartphones direkt zu vergleichen. Denn, nur dann kann man sich ein rationales Urteil über die Qualität der Digital-Analog-Wandler der Geräte bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chk142 Habe ich tatsächlich gemacht. Wenn beides bei Xiaomi deaktiviert ist, klingt der Sound im Vergleich zum Pixel zum einen lauter, zum anderen auch voller, mit mehr Druck dahinter. Ob das jetzt natürlich angenehmer oder besser ist, mag ich nicht beurteilen. Jedes Gehör ist anders, jeder empfindet das unterschiedlich. Für viele ist ja weniger manchmal mehr, gerade im Ohr.
 
wiesel83 schrieb:
@chk142 Habe ich tatsächlich gemacht. Wenn beides bei Xiaomi deaktiviert ist, klingt der Sound im Vergleich zum Pixel zum einen lauter, zum anderen auch voller, mit mehr Druck dahinter.
Dann ist da immer noch was bei Xiaomi aktiv. So sehr unterscheiden sich die DAC's in der Klangqualität heutzutage nicht mehr. Die sind mittlerweile alle sehr, sehr gut geworden.

Zwischen meinem Pixel 3a und dem Pixel 6a habe ich einen Unterschied festgestellt, aber, das war minimal. Hab hier auch eine Soundkarte, den Onboardsound und ein USB-Audiointerface an meinem Windows-Rechner, und, auch dort ist der Unterschied minimal. Wenn ich allerdings die Klangverbesserer meiner Soundkarte aktiviert lasse, dann ist da ein großer Unterschied in Sachen Klangqualität... aber, der Sound ist halt dann leider auch nicht linear, so wie sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, die Argumente kann ich ein Stückweit nachvollziehen, was den linearen Klang anbelangt. Am Ende ist mir aber nur das wichtig, was in meinen Ohren ankommt, egal ob es eine klangliche Anpassung durch das Fone gibt oder nicht. Ist der Klang schlechter aufgrund des Telefons, muss man halt schauen ob man das Telefon behält oder auf bessere Kopfhörer umsteigt, wenn das denn hilft. Wenn der Sound aber verbessert wird vom Telefon, kann ich mir die besseren Kopfhörer sparen. Also kann ich den linearen nur nutzen um die Quali der Kopfhörer zu vergleichen, aber damit hören muss ich nicht, wenn es mir nicht genügt.

Wenn es keine weitere Möglichkeit gibt im Telefon direkt etwas zu konfigurieren war den Klang anbelangt und auch der Equi. vom Player nicht mehr her gibt, dann versuche ich mal andere Kopfhörer. Vielleicht hilft es, ansonsten werde ich damit "leben" müssen ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Denowa
Wenn es passt und für dich gut klingt, dann gibt's da wenig zu diskutieren. Dann würde ich bei dem Xiaomi bleiben. (Da bringt es ja dann auch nichts, mit anderen Kopfhörern zu experimentieren.)

Ist halt eine sehr subjektive Geschichte. Was für dich gut klingt, ist für mich eventuell übertrieben, was Bass oder Höhen anbelangt. Das muss jeder für sich selbst heraus finden. Ich mag es möglichst natürlich und linear, so wie die Quelle halt ist. Früher habe ich mir oft einen Equalizer dazu geschaltet, aber, das tue ich mittlerweile nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: S1lverston3

Ähnliche Themen

A
Antworten
8
Aufrufe
753
Kasimong
K
YslKnowPlug
  • YslKnowPlug
Antworten
4
Aufrufe
1.192
Toronto
Toronto
Alexander1988
Antworten
9
Aufrufe
1.006
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten