80 % Akkuleistung aktivieren ?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

Timo1983

Fortgeschrittenes Mitglied
15
In den Benchrichtungen wird mir IMMER angezeigt

Aktiviere beim Ladegrenzwert von 80 % um den Akku zu pflegen und seine Lebensdauer zu verlängern. Du kanns den Grenzwert in den Einstellungen ändern.

ich bin mir unschlüssig
 
Warum?
Bei der Elektrodose lädt man auch meistens nur bis 80%, es sei denn man möchte mal weiter weg fahren und benötigt die Reichweite.
Bei meinem iP15p habe ich seit Erscheinen 27 Ladezyklen, und von Beginn an auf 80% gestellt.
Funktioniert, denn normalerweise wäre der Akku schon längst platt.
 
Durch das Laden nur bis 80% hat man aber nicht weniger Ladezyklen...
 
  • Danke
Reaktionen: areiland
Wie sollen dir andere jetzt dabei helfen. Alle nötigen Informationen hast du doch. Die Entscheidung kann Dir doch keiner abnehmen. Verstehe den Thread nicht. Hast du Bock, leg den Schalter um. Wenn nicht dann nicht
 
  • Danke
Reaktionen: ch071 und areiland
Kurvenkratzer schrieb:
Funktioniert, denn normalerweise wäre der Akku schon längst platt.
Ist aber schon ein Trugschluss, denn durch die konsequente Ladung nur auf 80% erhöhst Du bei gleicher Nutzung zwangsläufig die Zahl der notwendigen Ladezyklen.
 
@areiland nein, tust du nicht.
 
@areiland Als Ladezyklus im Sinn der darauf beruhenden Alterung des Akkus zählt eine Aufladung um 100% der Kapazität, egal ob 1x 0-100% oder 5x 60-80%. Die Anzahl der Aufladungsvorgänge ist irrelevant. Die im Akkustatus mancher Geräte oder Info-Apps wie DevCheck angezeigte Zyklenzahl entspricht dem.

Unabhängig von dieser Rechnung profitiert die Lebensdauer des Akkus von einem Nutzungsbereich 20-80%. 5x 60-80% ist also schonender als 1x 0-100%.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pandybaer
areiland schrieb:
Ist aber schon ein Trugschluss, denn durch die konsequente Ladung nur auf 80% erhöhst Du bei gleicher Nutzung zwangsläufig die Zahl der notwendigen Ladezyklen.
Die Ladezyklen bleiben gleich, aber, die Anzahl der Ladevorgänge nimmt zu. Was für mich einfach nur nervig wäre, und ich auch nicht der Meinung bin, dass man durch sowas großartig den Akku schont, weil selbst durch den Alterungsprozess die Kapazität und Leistungsfähigkeit abnimmt.
 
Dass der Akku dadurch geschont wird ist wissenschaftlich unbestritten. Die Anzahl der Ladevorgänge muss auch nicht zunehmen. Ob ich das Gerät jetzt von 20-80 lade oder 40-100, ändert nichts an meinem Ladeverhalten. Es ist einfach die Frage, ob man die zusätzliche 20% im Alltag braucht.
 
  • Danke
Reaktionen: prx
Hängt letztlich von der Art der Nutzung ab. Wer sein Gerät über den Tag so strapaziert, dass 100% nötig sind, wird eher darauf Rücksicht nehmen. Wer mit 80% aus dem Haus geht, und mit 50% zurück kommt, hat jedoch diesen Spielraum.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

NB: Bei Samsung ist das Limit im Bereich 80-95% konfigurierbar und das lässt sich sogar mit Tasker automatisieren. Einer Anpassung an persönliche Gewohnheiten wie Wochentage steht also nichts im Weg.

Eine zuverlässige Steuerung des 80% Limits beim Pixel 7 ist mir jedoch nicht gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pandybaer schrieb:
Dass der Akku dadurch geschont wird ist wissenschaftlich unbestritten. Die Anzahl der Ladevorgänge muss auch nicht zunehmen. Ob ich das Gerät jetzt von 20-80 lade oder 40-100, ändert nichts an meinem Ladeverhalten.
Das ist so nicht ganz richtig, weil die Geräte in der Regel bei 100% nicht aufhören zu laden, sondern den Ladestand halten, und man auch eine recht lange Zeit auf 100% bleibt, wenn man das Ladegerät trennt, und man es einige Stunden bei 100% Ladezustand dran gelassen hat.

Außerdem ist es in der Regel so, dass bei etwas längerem Gebrauch des Geräts/Akkus die Ladung "unten rum" schneller verbraucht wird als oben rum, sprich, vor allen unter 20 bis 30% geht der Ladezustand schneller runter, oder geht bei einige Jahre alten Akkus auch gern mal direkt von 15% auf 10%, und dann recht schnell auf 5% oder 0%.

Außerdem lade ich in der Regel erst so ab 20 bis 30% Ladezustand wieder auf, insofern habe ich effektiv definitiv eine längere Laufzeit als wenn ich immer nur von 20 bis 80% nutzen würde.

Und nun kommt meine Meinung: Für mich sehe ich keinen Vorteil beim Laden bis 80%. Wie gesagt, der Akku nimmt auch durch Alterung an Kapazität und Leistungsfähigkeit ab, und, die Vorteile, die ich jetzt durch diese Art der Schonung hätte, werden dadurch zunichte gemacht, dass ich jeden Tag laden müsste, und auch nicht in dem Bereich nutze, in dem der Akku besonders leistungsfähig ist (nämlich dann, wenn er voll geladen wurde).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: areiland
@ch071 Wobei mir das Ladeverhalten bei 100% eher eine Frage der Definition von 100% zu sein scheint. Also um wieviel % der Ladezustand zwischen angezeigten 100% und Ladeende ansteigt. Da das Ladeende nicht von der Spannung, sondern vom sinkenden Strom gekennzeichnet ist, ist der Zustand danach nicht leicht erfassbar. Dann wäre da noch die Rundung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Diese Angabe ist ja auch ohnehin sehr theoretisch und ungenau. 100% sind halt ganz offensichtlich nicht 100%.

Ich habe ungelogen mindestens einen halben Tag längere Laufzeit, wenn ich das Ladekabel über Nacht dran lasse. Kann jeder mal selbst ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei LFP Akkus ist es noch schwieriger, da die eine über weite Strecke topfebene Entladekurve haben. Da hilft nur gelegentlich kalibriertes mitrechnen. Gibts aber m.W. nicht in Handys, aber in Autos.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ch071 schrieb:
auch gern mal direkt von 15% auf 10%, und dann recht schnell auf 5% oder 0%.
Persönliche Vemutung: Der altersbedingte Innenwiderstand des Akkus ist dann so hoch, dass die Spannung bei Lastspitzen zu sehr einbricht. Das ist unten natürlich prägnanter, mangels Spielraum.

Apple hatte sich vor Jahren die Pfoten am Akku verbrannt, als sie bei älteren Akkus die Lastspitzen begrenzten, damit also die Performance. Ohne das offiziell zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten