P
pstein
Erfahrenes Mitglied
- 6
Ein paar Fragen zu Helium Backup
Sorry für die Anfänger Fragen aber bin erst seit ein paar Tagen dabei Helium zu installieren und zu nutzen.
Habe alles auch soweit hinbekommen. Jetzt geht es an die Feinheiten.
Dazu noch ein paar fragen:
1.) Soviel ich weiss muss auf dem Windows PC der Desktop-Teil von Helium laufen während das Backup auf Android durchgeführt wird.
Ich dachte bisher dass der WinPC Teil deswegen benötigt wird damit dort ein Empfänger für das erstellte Helium Backup Archiv über USB-Kabel vorhanden ist.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein.
Das Backup-Archiv wird auf dem Android Gerät abgelegt.
Wo (in welchem Verzeichnis) genau?
Im Prompt erscheint nur "Select Backup Destination" ...... Internal Storage.
Kann ich vielleicht doch erreichen dass das Backup-Archiv AUTOMATISCH an den WinPC über USB-Kabel geschckt wird?
Ich will kein Cloud Storage nutzen.
2.) Wird das Helium-Backup Archiv eigentlich komprimiert (z.B. mit ZIP)?
3.) Jetzt habe ich eine spezielle Navi-App "MapFactor Navigator" auf meinem Android Marshmallow die zusätzlich Kartenmaterial im Gigabyte-Bereich herunterlädt und nutzt.
Wenn ich jetzt ein Backup durchführe wird (anscheinend) das Kartenmaterial mitgesichert und nicht nur die Daten der eigentlichen App.
Ganz klar dann wird das Backup natürlich gigantisch gross.
Auf das Kartenmaterial könnte ich beim Backup verzichten und ggf. bei Bedarf wieder neu herunterladen.
Die anderen App-Daten würde ich aber gerne sichern.
Kann man in Helium vielleicht einzelen Dateien und Ordner excluden?
Oder geht nur eine volle App oder gar nix?
4.) Bei mir tauchen ein paar Apps auf für die ein Backup "disallowed" ist, z.B.
Dolphin browser
AquaMail
Amazon
Können die Apps wirklich selbst bestimmen ob sie gebackupped werden dürfen oder nicht?
Wenn ich mit einem FileBrowser auf die Dateien der besagten Apps zugreifen kann dann sollte das doch auch mit Helium gehen, oder?
Gibt es dafür einen Workaround? Vielleicht die "Pro" Version?
Danke
Peter
Sorry für die Anfänger Fragen aber bin erst seit ein paar Tagen dabei Helium zu installieren und zu nutzen.
Habe alles auch soweit hinbekommen. Jetzt geht es an die Feinheiten.
Dazu noch ein paar fragen:
1.) Soviel ich weiss muss auf dem Windows PC der Desktop-Teil von Helium laufen während das Backup auf Android durchgeführt wird.
Ich dachte bisher dass der WinPC Teil deswegen benötigt wird damit dort ein Empfänger für das erstellte Helium Backup Archiv über USB-Kabel vorhanden ist.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein.
Das Backup-Archiv wird auf dem Android Gerät abgelegt.
Wo (in welchem Verzeichnis) genau?
Im Prompt erscheint nur "Select Backup Destination" ...... Internal Storage.
Kann ich vielleicht doch erreichen dass das Backup-Archiv AUTOMATISCH an den WinPC über USB-Kabel geschckt wird?
Ich will kein Cloud Storage nutzen.
2.) Wird das Helium-Backup Archiv eigentlich komprimiert (z.B. mit ZIP)?
3.) Jetzt habe ich eine spezielle Navi-App "MapFactor Navigator" auf meinem Android Marshmallow die zusätzlich Kartenmaterial im Gigabyte-Bereich herunterlädt und nutzt.
Wenn ich jetzt ein Backup durchführe wird (anscheinend) das Kartenmaterial mitgesichert und nicht nur die Daten der eigentlichen App.
Ganz klar dann wird das Backup natürlich gigantisch gross.
Auf das Kartenmaterial könnte ich beim Backup verzichten und ggf. bei Bedarf wieder neu herunterladen.
Die anderen App-Daten würde ich aber gerne sichern.
Kann man in Helium vielleicht einzelen Dateien und Ordner excluden?
Oder geht nur eine volle App oder gar nix?
4.) Bei mir tauchen ein paar Apps auf für die ein Backup "disallowed" ist, z.B.
Dolphin browser
AquaMail
Amazon
Können die Apps wirklich selbst bestimmen ob sie gebackupped werden dürfen oder nicht?
Wenn ich mit einem FileBrowser auf die Dateien der besagten Apps zugreifen kann dann sollte das doch auch mit Helium gehen, oder?
Gibt es dafür einen Workaround? Vielleicht die "Pro" Version?
Danke
Peter