Quick Charge

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
W

wowa777

Fortgeschrittenes Mitglied
48
Mit dem HTC 10 besitze ich jetzt zum ersten Mal ein Smartphone, welches Quick Charge und USB-Typ C unterstützt. Bisher habe ich einfach eins der rumfliegenden USB-Ladekabel genommen und mein Smartphone damit geladen. Sollte ich jetzt beim HTC 10 darauf achten, dass ich stets das mitgelieferte Ladekabel (also v.a. den Adapter) benutze? Und ist der Akku darauf ausgelegt, dass er dadurch stets per Quick Charge geladen wird? Oder sollte man Quick Charge nur im Notfall benutzen und den Akku im Normalfall lieber langsam laden? Allerdings stellt sich dann die Frage - muss sich dafür erst einen "kleineren/schwächeren" Adapter besorgen bzw. einen der alten 1A oder 2A nehmen? Oder würde das dem Akku eher schaden?
 
Mit der Thematik habe ich mich auch schon beschäftigt. Interessante Infos habe ich hier und hier gefunden.

Im Prinzip ist der Feind des Akkus Wärme, die entsteht wenn er geladen wird. Je schneller, desto wärmer. Gemessen wird dies als C-Rate, dabei entspricht 1C dem Laden mit einem Strom, der den Akku in einer Stunde komplett füllt (HTC 10 = 3000mAh Akku, d.h. Laden mit 3A bei 3.7V, was bei 5V etwa 2,2A entspricht. Alles über 1C erwärmt normalerweise den Akku und verringert seine Restzyklen (siehe 2. Link).

Quick Charge 3.0 (das mitgelieferte Netzteil) reguliert den Ladestrom und die Spannung in kleinen Intervallen, was deutlich batterieschonender sein soll als 2.0.

Nichtsdestotrotz sind alle Schnelladeverfahren strapazierender für den Akku als ein gemütliches Laden mit ≤ 1A. Ich habe noch ein uraltes Samsung-Ladegerät mit fest angebrachtem Kabel, das mit 0,6A lädt, das benutze ich mit einem USB-C Adapter um das Telefon über Nacht aufzuladen.

Du kannst für dich entscheiden ob du einen alten 1A-Adapter nimmst, der auf alle Fälle unbedenklich ist, oder das mitgelieferte Netzteil, was zumindest den aktuellen Stand der Ladetechnik darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: wowa777
Zurück
Oben Unten