Bratwurstmobil schrieb:
1. Eigentlich will Google selbst nicht
Google will nicht das die Data-Partitionen auf der SD-Karte landen und die damit verbundenen Probleme mit App2SD und dem direkten Dateizugriff (seitens Windows etc) zu beseitigen. Gerade die ersten Androiden mit 1GB und weniger internen Speicher (Wildfire, Desire, Desire HD, SGS1 u.a.) hatten da so ihre Probleme. Jeder der mal ein Ur-Desire mit einer ext Partition am Laufen hatte weiß was ich meine. Die Probleme des direkten Dateizugriffes versuchte man mit MTP zu lösen, was ehrlich gesagt ziemlich mies funktioniert. Die direkten Data-Partition Speicherprobleme wurden beseitigt in dem die meisten Androiden mittlerweile 4GB und mehr an internen Speicher haben. Bei den Mittelklasse Teilen haben sich 8-16GB Standardisiert
ABER: Es spricht absolut NICHTS dagegen einen microSD Slot als Datengrab zu benutzen. Ist ja an sich nichts anderes als einen USB Stick per OTG dranzuhängen. Eben für MP3, Video, Fotos, das ein oder andere Backup oder eben Speicherfressendes Datenmaterial ala OfflineWiki oder OfflineNavi
Und ja, die verlinkte Begründung ist wirklich seltendämlich
Weil der Kunde zu dumm ist, bekommt er also keinen microSD Slot?...
Bratwurstmobil schrieb:
2. Ist aber leider so. Damit das Gerät dünner ist, wird
Das Versuchen die Hersteller einem einzureden und Lustigerweise kaufen das viele denen auch ab. Dabei hat das genau NULL damit zu tun. (siehe S4: 7,9mm + Deckel + Wechselakku vs. HTC One: 9,3mm Unibody). Nokia hat vor Jahren schon tolle Wechselakkudesigns (mit Metall) hervorgebracht (Nokia E71, E51 etc) und die waren kaum dicker als das HTC One. Der wirkliche Grund ist einfach der Kunden-Bindungszwang. Warum den Akku selber tauschen lassen, wenn man in 2-3 Jahren nochmal einen 100er dafür kassieren kann
?