Klangqualität bei Verwendung des USB-C-Adapter

  • 31 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
olivertwist schrieb:
@seekape
seekape schrieb:
vorausgesetzt es gibt kein Soundtuning am Gerät, das heißt beide Geräte geben den Sound ungefiltert vom Medium wieder und nur der verwendete DAC wird genutzt
Das versteh ich nicht ganz. Wie spielst du Sound ungefiltert ab ?

Ich bezog mich damit auf das DAC! Mit einem Handy wird eher sehr schwierig ungefilterten (zb pure direkt) Sound direkt an den KH bez. DAC weiterzugeben. Die verwendete Software (Player) wird hier meist schon den Sound vorher "verbiegen".
 
Hier mal ein Tipp zu einem Musik Player, da gibts echt was gutes auf die Ohren,
IMO der beste Player überhaupt,nicht der schönste, ist aber auch nur gewohnheit:
Neutron Music Player
 
Andere Frage. Wie sieht es klanglich aus, wenn man abgespeicherter 320er MP3 - Dateien bei spotify hört? Kommt der Klangunterschied zwischen Kandidaten, wie dem LG V30, dem XZ Premium und dem HTC U11 unter Verwendung meines Kopfhörers erst bei höherwertigen Audiodateien (Flac, HighRes) zum Vorschein? Zwischen Flac und MP3 hört man, so meine Meinung, kaum einen Unterschied. Ich sagte zwar, dass ich sehr gerne Musik höre, aber darunter fällt fast nur spotify, allerdings abgespeichert und auf der höchstmöglichen Qualitätsstufe.
 
Spotify nutzt, meines Erachtens, Ogg-Vorbis 320kbs in den besten Einstellungen, nicht MP3! Allerdings sollten die meisten Nutzer mit Ogg-Vorbis schon ab 192 kbps kein Unterschied mehr zum Original hören können <-- gleich kommen Sie wieder und steinigen mich ;)

Ich habe früher CD auf Flac gerippt und höre jetzt nur noch Spotify Premium. Mit meinem, auch nicht gerade günstigen Hifi Equipment, höre ich kaum bis gar keine Unterschiede!
 
Das meine ich ja. Ich persönlich höre keinen Unterschied zwischen Flac und spotify Premium. Mag bei anderen vielleicht nicht so sein, aber bei mir ist es so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hanspampel - Grund: Unnötiges Direktzitat entfernt - Der Bezug steht ja. - "hanspampel"
Kurzes Update meinerseits. Ich habe soeben das Sony Xperia XZ Premium für 549 Euro bestellt.
 
Hab ich mir gedacht :D
 
Jajaja :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hanspampel - Grund: Unnötiges Direktzitat entfernt - Der Bezug steht ja. - "hanspampel"
SpecialDefcon schrieb:
Kurzes Update meinerseits. Ich habe soeben das Sony Xperia XZ Premium für 549 Euro bestellt.
Ich glaube du hast alles richtig gemacht :) Viel Spaß mit dem Gerät!!
 
  • Danke
Reaktionen: SpecialDefcon
Meine Audio Erfahrungen beim U11 sind folgende: angeschlossen via Adapter, BowersWilkens P7 wireless bzw Audeze El8 titanium. Verglichen mit HTC 10 via Klinke und LG V30 Klinke ( aber nur ca 30 Min Test auf der IFA an 2 Geräten). Via Adapter hat das U11 weniger Lautstärke u etwas weniger Bassdruck als das HTC 10. ansonsten klanglich ähnlich. Klingt gut und sauber,Bühne ähnlich,Höhren ähnlich. HTC 10 spritziger aber auch härter. Im Vergleich zum V30 fand ich es deutlich besser. Das V30 fand ich zu dumpf,kaum Höhen u leblos. Trotz aller Einstellungen und Digifilter. Konnte via Youtube vergleichen und via Browser mit MP3 128 K auf den Livestreams von 1. FM Club One und Beachgrooves.com. War vom V30 doch überraschend enttäuscht nach all den Marketing Versprechen. Mit dem HTC 10 konnte ich auch mit Tidal HiFi / Flac vergleichen. Via Bluetooth, HTC U11 u 10 mit aptx und über den BW P7 wireless hat das U11 mehr Output u Kraft als via Adapter. Das mag aber auch an dem internen 24 Bit DAC des BW P7 liegen. Somit ist dieser Übertragungsweg bei dem U11 mein Favorit. Der ist klasse. Klangliche Einbussen durch Bluetooth zu Adapter habe ich nicht festgestellt. Im Gegenteil. Ich habe mal bei HTC DACH nachgefragt, da schrieb man mir,dass das U11 einen DAC im Gerät und einen im Adapter haben soll. Übrigens, die mitgelieferten InEars klingen erstaunlich gut. Das sind die ersten die ich mir gelegentlich auch mal antue. Diese klingen besser als so manche namhafte InEars für 150,- von JBL,Sennheiser usw. war erstaunt. Im Vergleich habe ich noch meinen HighEnd 32 Bit DAC Pioneer XDP 100 und den Mojo Chord. Die klingen nochmals feiner aufgelöst,weicher,wärmer, besseres Stereobild als das U11. Aber das hält da schon gut mit und macht Spass. Dennoch, das HTC 10 via Klinke ist auch etwas besser als das U11 via Adapter. Mit Sony konnte ich leider nicht vergleichen. Habe noch einen Sennheiser VB630 HD OverEar. Da sind die Resultate via Kabel vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: seekape und 8800GT
Seit gestern besitze ich das neue Gerät. Ohne diese Warensicherung auf der Rückseite, die man immer bei Ausstellungsstücken in Technikmärkten hat, ist es auch gar nicht mehr soooo unhandlich. Dennoch muss ich mich erstmal umgewöhnen, denn es ist schon ein ziemlicher Klopper, wenn man mit dem S5 vergleicht.

Der Klang über Klinke gefällt mir gut. Allerdings will ich mal versuchen, an eine HighRes-Audiodatei zu gelangen, da mich interessiert, ob diese ihrem Hype auch gerecht werden. Erstaunt bin ich beim Sony übrigens über die recht geringe Lautstärke, wenn man über Kopfhörer hält. Da muss ich deutlich mehr aufdrehen als beim S5.

Nochmal zum HTC. Ich habe einen Bekannten, den ich gestern genau dieses Handy empfahl. Edge Sense, richtig gute InEar-Kopfhörer, genauso schnell wie mein Sony und eine tolle Kamera. Da er auf keinen Klinkenstecker angewiesen war, ist mir das U11 sofort als erstes in den Sinn gekommen. Ich finde, dass das U11 zusammen mit dem XZ Premium aktuell am meisten polarisiert, was die Optik angeht. Mein Sony ist die Variante in luminous Chrome und der Bekannte hat sich das U11 gestern bei Saturn für 559,- Euro ergattert. Er entschied sich für solar red.
 
@phonewatch : Schöner Bericht, Danke dafür.

phonewatch schrieb:
. Ich habe mal bei HTC DACH nachgefragt, da schrieb man mir,dass das U11 einen DAC im Gerät und einen im Adapter haben soll. Dennoch, das HTC 10 v

Da ja die internen Lautsprecher auch was zu tun haben sollen, macht das ja Sinn :)
 
Zurück
Oben Unten