wolfgang6444 schrieb:
da kann man zwar eine Verbindung aufbauen, aber es gibt keinen Ton (in keine Richtung).
Das klingt eher nach einem ZBuS-Problem. Es soll ja Leute geben, die über eine GPRS-Leitung SIP-Gespräche führen wollen..., oder Leute die einen VoIP-Router haben, der die erforderlichen Ports im WLAN für sich selber belegt (z.B. einige Speedports)..., oder Leute deren Audio-Mixer im Smartphone einige Kanäle auf "leise" gestellt hat...
wolfgang6444 schrieb:
kennt jemand eine funktionierende Kombination aus firmware und SIP-APP,
Man benötigt keine SIP-APP, wenn man ein gerootetes Smartphone besitzt. Das Y300 bringt (fast) alles nötige mit. Es fehlt nur eine kleine Konfigurationsdatei, die Huawei auf Druck der Mobilfunkbetreiber aus Android entfernt hat.
Die fehlende Datei lautet:
/system/etc/permissions/android.software.sip.voip.xml und hat folgenden Inhalt:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<permissions>
<feature name="android.software.sip" />
<feature name="android.software.sip.voip" />
</permissions>
Berechtigungen:
Eigentümer: 6 - Lesen + Schreiben
Gruppe: 4 - Lesen
Andere: 4 - Lesen
Besitzer:
Eigentümer: 0 - root
Gruppe: 0 - root
Nach dem Anlegen der Datei und einem Reboot findet man unter "Einstellungen -> Anrufen" ganz unten eine neue Rubrik "Einstellungen für Internetanrufe". Dort lassen sich SIP-Konten anlegen und verwalten.
VoIP-Telefonate funktionieren ausgezeichnet im WLAN oder mit einer HSPDA-Leitung. Man sollte unbedingt den 2G-Modus ausstellen und die Annahme von eingehenden Anrufen einschalten. Diese beiden Punkte lassen sich zum Sparen von Energie auf Kosten von VoIP ändern...