Kompatibilität des Mate 20 Pro zu WiFi6

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
mi.to

mi.to

Erfahrenes Mitglied
58
Hallo zusammen,
im Bürogebäude auf Arbeit wurden alle Access Points ausgetauscht. Seitdem komme ich mit meinem Mate 20 Pro nicht mehr in's WLAN. An Nutzernamen, Passwort etc. liegt es nicht, denn an allen "alten" Access Points funktioniert es. Es gab auch Probleme mit einem Laptop, hier half ein neuer Treiber und einem Desktop-PC, der bekam einen neuen WLAN-USB-Stick. Nach Rücksprache mit der IT funken die neuen Kisten wohl mit WiFi6. Auf dieser Seite ist das Mate 20 Pro nicht als kompatibel aufgeführt 😳 Gibt es irgendeine Chance, doch noch in's WLAN zu kommen?
 
@mi.to
Hast es mal versucht über Code verbinden?
Also mit dem Mate per Code abscannen.
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Meinst Du einen Barcode oder QR Code? So was gibt's da leider nicht. Die Dinger hängen ob an der Decke und werden zentral von der IT gemanaged. Zugang erfolgt über User Accounts der Firma.
 
mi.to schrieb:
alle Access Points ausgetauscht.
Welche wurden installiert? Huawei?

Huawei_WiFi_AX3_Router_Wifi6-680x350.jpg


VG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rene3006
Indoor Wi-Fi 6 AI-Infused Access Point AP505i
AP505i
 
Ah okay.
Den ich habe die Huawei AX3, das funktioniert einwandfrei mit unseren Geräten.

Schau doch mal unter deinem WLAN, dort sollte einiges zu dem Point stehen.
mi.to schrieb:
An Nutzernamen, Passwort etc. liegt es nicht, denn an allen "alten" Access Points funktioniert es
Normal sollte dein Gerät das empfangen, sonst würde es nicht angezeigt, außerdem hier deine Specs: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, dual-band, DLNA, Wi-Fi Direct, hotspot

Passt alles, liegt sicher, dass du kein Zugang oder falsches Passwort hast.
Anbei die Daten des Points
802.11a
• 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) Modulation
• Rates (Mbps): 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 w/ auto fallback
802.11b
• 2.4–2.5 GHz Operating Frequency
• Direct-Sequence Spread-Spectrum (DSSS) Modulation
• Rates (Mbps): 11, 5.5, 2, 1 w/ auto fallback
802.11g
• 2.4–2.5 GHz Operating Frequency
• Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) Modulation
• Rates (Mbps): 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 w/ auto fallback
802.11n
• 2.4–2.5 GHz and 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• 802.11n Modulation
• HT20 High-Throughput (HT) Support (for both 2.4 GHz and 5 GHz)
• HT40 High-Throughput (HT) Support for 5 GHz
• A-MPDU and A-MSDU Frame Aggregation
• CSD and CDD
802.11ac
• 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• 802.11ac Modulation (256-QAM)
• Rates (Mbps): MCS0 – MCS9 (6.5MBps - 800Mbps)
• 5G: 4x4 Multiple-In, Multiple-Out (MIMO) Radio (MRC)
• Rates (Mbps): MCS0–MCS9 (6.5Mbps – 3467Mbps), NSS = 1-4.
• 4x4:4 Stream Multiple-In, Multiple-Out (MIMO) Radio
• VHT20/VHT40/VHT80/VHT160 support
• TxBF (Transmit Beamforming)
802.11ax
• 2.4–2.5 GHz and 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• 802.11ax Modulation (1024-QAM)
• Dual-band OFDMA
• Rates (Mbps):
• 5G: HE0-HE11 (8 Mbps – 4800 Mbps)
• 2.4G: HE0-HE11 (8Mbps – 1148 Mbps)
• HE20/HE40/HE80/HE160 support for 5 GHz
• HE20/HE40 support for 2.4 GHz
• DL SU-MIMO and MU-MIMO (MRC)
• TxBF (Transmit Beamforming)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Netz auch als verfügbar. Wenn ich versuche mich damit zu verbinden rödelt das Telefon eine Weile rum und sagt dann: "Passwort falsch". Was halt irreführend falsch ist.
 
@mi.to
Man kann zb unter Wlan bei einem verbundem Gerät den QR Code Scannen um sich direkt zu verbinden.
Also einen Kollegen fragen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20211208_132039_com.android.settings.jpg
    Screenshot_20211208_132039_com.android.settings.jpg
    182 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mi.to und HerrDoctorPhone
mi.to schrieb:
"Passwort falsch". Was halt irreführend falsch ist.
IT benachrichtigen.

Am Point und am Handy ist alles okay,
Würde die Verbindung löschen, neu anlegen , vielleicht ist ein falscher buchstabe drin.

VG
 
  • Danke
Reaktionen: rene3006 und mi.to
Mit der IT stand ich ja schon in Kontakt. Die haben jetzt verständlicherweise natürlich auch nicht unendlich Lust, sich mit privaten Geräten zu befassen. Ansonsten ist der Zugang definitv richtig hinterlegt. Sobald ich die Bude verlasse und in Reichweite anderer APs komme flutscht das Handy autoamtisch rein. Ich danke Dir trotzdem für Deine Bemühungen und Ideen ... dann werde ich wohl damit leben müssen.
 
  • Danke
Reaktionen: rene3006
HerrDoctorPhone schrieb:
Würde die Verbindung löschen, neu anlegen , vielleicht ist ein falscher buchstabe drin.
Versuch das mal.
Kann auch sein das die IT eine geschlossene Liste an Geräte haben die zugreifen dürfen.
Vielleicht darfst du nur an einem Gastzugang rein?
 
  • Danke
Reaktionen: rene3006
Scanne den Code und dann wird es gehen.
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Ich antworte gleich mal gemeinsam ... Einen zugelassenen Gerätepool i.d.S. gibt es nicht. Exakt bis zum Wechsel der AP im Gebäude hat es funktioniert, eine halbe Stunde später war das Licht aus 🤪
Es gibt nur einen QR-Code am Gerät. Der ist vom Hersteller selbst, lässt sich zwar auslesen, bringt aber kein WLAN sondern nur Textrödel. Über die AP laufen jeweils ca. fünf/sechs verschiedene Netze. Insofern kann es im Gegensatz zum Highlander nicht den Einen geben. 😎
 
  • Haha
Reaktionen: HerrDoctorPhone
@mi.to
Weiss nicht ob du mich richtig verstanden hast?

Du hast einen Scanner auf deinem Telefon.
Damit musst du den Wlan QR Code eines anderen Handys auslesen.

Damit braucht man keinen Code oder sonstiges.
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
OK, da frage ich morgen mal einen Kollegen. Wo/Wie lässt man sich das denn anzeigen? Finde am Mate gerade nicht die Stelle, wo man ein WLAN als QR anzeigen lassen kann ... Außerdem ist doch jeder User bei uns mit einem anderen Usernamen und Passwort unterwegs. Dann würde ich ja seinen Account nutzen ...
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
mi.to schrieb:
Dann würde ich ja seinen Account nutzen ...
Richtig.

Deine Zugangsdaten nochmal überprüfen auf richtige Schreibweise. Wenn nicht, dann ist es nicht richtig von der IT eingerichtet worden oder noch nicht eingepflegt.

VG
 
@mi.to
Nein das ist eine Implementierung in Android.
Damit gibt man das Wlan weiter für andere.
Muss man versuchen.
Sollte zb bei Samsung unter weitere WLAN Einstellungen sein
Bei Huawei muss man auf das verbundene WLAN drücken
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Danke für Eure Hinweise, daher hier noch eine - wenn auch ernüchternde - Rückmeldung.
Die Zugangsdaten stimmen. Habe es an einem anderen Standort getestet. WLAN läuft.
Die Geschichte mit den QR Codes ist spannend. Für das Firmen WLAN lässt sich dieser QR Code nicht anzeigen 🤪 Bei allen anderen Netzwerken geht es. Der Button ist schlicht nicht da, wenn das Telefon im Firmen WLAN ist. Für mich auch ein Stück nachvollziehbar, da es ja nicht die Kombination aus SSID und Kennwort gibt, sondern dahinter ja irgendein Authemtifizierungsserver läuft, der meinen Nutzernamen mit meinem Passwort abgleicht. Unter den Eigenschaften des WLAN steht aus was von WPA Enterprise oder so ...
Da ist für mich also kurzfristig keine Lösung in Sicht.
 
Das Mate 20 Pro kann kein WiFi6 - wie 95% alle aktuelle Geräte. Deswegen sollte die Firmen-IT immer WiFi4 und 5 aktivieren. Mit nur 6 kommt fast niemand rein......
 
dicks schrieb:
Das Mate 20 Pro kann kein WiFi6 - wie 95% alle aktuelle Geräte.
Das macht nichts und juckt nicht, siehe #6
Hier nochmal die Sendedaten vom Point:
802.11a
• 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) Modulation
• Rates (Mbps): 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 w/ auto fallback
802.11b
• 2.4–2.5 GHz Operating Frequency
• Direct-Sequence Spread-Spectrum (DSSS) Modulation
• Rates (Mbps): 11, 5.5, 2, 1 w/ auto fallback
802.11g
• 2.4–2.5 GHz Operating Frequency
• Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) Modulation
• Rates (Mbps): 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 w/ auto fallback
802.11n
• 2.4–2.5 GHz and 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• 802.11n Modulation
• HT20 High-Throughput (HT) Support (for both 2.4 GHz and 5 GHz)
• HT40 High-Throughput (HT) Support for 5 GHz
• A-MPDU and A-MSDU Frame Aggregation
• CSD and CDD
802.11ac
• 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• 802.11ac Modulation (256-QAM)
• Rates (Mbps): MCS0 – MCS9 (6.5MBps - 800Mbps)
• 5G: 4x4 Multiple-In, Multiple-Out (MIMO) Radio (MRC)
• Rates (Mbps): MCS0–MCS9 (6.5Mbps – 3467Mbps), NSS = 1-4.
• 4x4:4 Stream Multiple-In, Multiple-Out (MIMO) Radio
• VHT20/VHT40/VHT80/VHT160 support
• TxBF (Transmit Beamforming)
802.11ax
• 2.4–2.5 GHz and 5.150–5.850 GHz Operating Frequency
• 802.11ax Modulation (1024-QAM)
• Dual-band OFDMA
• Rates (Mbps):
• 5G: HE0-HE11 (8 Mbps – 4800 Mbps)
• 2.4G: HE0-HE11 (8Mbps – 1148 Mbps)
• HE20/HE40/HE80/HE160 support for 5 GHz
• HE20/HE40 support for 2.4 GHz
• DL SU-MIMO and MU-MIMO (MRC)
• TxBF (Transmit Beamforming)
 
  • Danke
Reaktionen: dutchbavarian

Ähnliche Themen

G
Antworten
19
Aufrufe
519
guentherfb
G
B
Antworten
0
Aufrufe
525
Benjaminbl
B
one2go
Antworten
5
Aufrufe
1.059
Nightly
Nightly
Zurück
Oben Unten