Qi Drahtlos-Laden des MediaPad X2

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

kajos01

Gast
Hier möchte ich einmal vorstellen, wie ich das X2 mit der qi-Lademöglichkeit versehen habe

Wie bereits erwähnt, ersetzt das MediaPad weitestgehend mein Note1, einen jahrelang treuen Begleiter.
Die Qi-Lademöglichkeit habe ich seinerzeit direkt in das Galaxy Note elektrisch integriert, d.h. der Lade-Adapter eines Note2 läßt sich mit den vorgesehenen Kontakten unter dem Batterideckel einlegen.
Stammtisch kajos n7000 qi - Google-Suche
Das funktioniert bis heute einwandfrei, ohne irgendwelche Einschränkungen!

Leider ist das mit der aktuellen qi-Ladetechnik beim MediaPad so nicht möglich, da die Rückseite großflächig aus Aluminium besteht.
Hier habe ich mir mit diesem Adapter beholfen,
Uni. QI Wireless Ladegerät Empfänger Receiver Adapter für MICRO 5pin Phone
welcher einfach in die MicroUSB Buchse gesteckt wird und sich ferner durch einen erstaunlich guten Ladestrom von ca. 1A, gemessen über das BatteryMonitorWidget, auszeichnet.
Die Zuleitung habe ich mit dünner, isolierter Kupferlitze einfach etwas verlängert.
Nun sitzt es im unteren Drittel genau in der Mitte!

Wunderbar verdeckt wird das ganze durch dieses Silikon-Case
tomaxx Hülle Huawei Mediapad X2 Tablet-PC: Amazon.de: Elektronik

Im Auto verwende ich bereits seit mehreren Jahren diesen Lader, welcher sich individuell anbringen läßt
Qi Wireless Universal 3-Coils KFZ Halter Halterung Car Mount Holder für Samsung
Beim Auseinanderschrauben entdeckte ich, dass sich durch einfaches Entfernen/Herausbrechen von 2 Blockierungen die seitlichen Haltearme nun soweit ausfahren lassen, sodass das X2 locker Platz findet :cool:
Diese Begrenzungen dienen offensichtlich lediglich dazu, eine ruckelfreie/wertig anmutende Verstell-Funktion zu gewährleisten..

Zu Hause auf dem Nachttisch verwende ich diesen Lader, auf welchem sich das X2 optimal ablegen läßt.
Qi Drahtlos-Ladegerät Sender drei Spulen mit Halter-Standplatz phone 6W52
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Mic-heintz, sgs61 und andy15073
Hallo kajos01
Könntest Du noch Bilder von dem Ladeadapter in “angebautem Zustand“ am X2 einstellen und sagen welche Kupferliste (Dicke) Du benutzt hast?
Finde die Idee sehr gut.
 
Als Litze habe ich Lackdraht eines defekten Silverlit Mini-Hubschrauber verwendet.
Da ist für dieses kurze Stück aber ziemlich egal, was man nimmt.
Ich habe derzeit noch die Transportschutzfolie auf der Rückseite belassen..
[doublepost=1451243910,1451243683][/doublepost]Mit Hülle beult das nur minimal aus!
 

Anhänge

  • 20151227_200640.jpg
    20151227_200640.jpg
    843,3 KB · Aufrufe: 647
  • Danke
Reaktionen: MarkusK
qi.jpg
Ich habe nun den im ersten Post empfohlenen Adapter umgebaut.

Der bisherige war ein älterer, vor dem Umlöten gedacht für das Galaxy Note2

Lag der bisherige bei bis zu 600mA, bringt der jetzige ca.1A Ladestrom!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo kajos01
Kannst Du einen Link für die Bezugsquelle und vielleicht noch ein neues Foto in “eingebautem Zustand“ machen?
Danke
 
Hallo kajos01
Würdest Du so ein umgebautes Teil auch verkaufen?
Bin im Löten nicht so gut bewandert.?
 
habe Dich dazu "angefunkt" :cool:
 
Hier ein paar Bilder während des Ladevorganges

20160107_022700.jpg 20160107_022039.jpg
 
MK2.jpg
Ich habe eine Ausrichtungs-Optimierung vorgenommen, welche die Leistungsfähigkeit spürbar verbessert, da nun Sender- und Empfängerspule zentraler übereinander zu liegen kommen
Durch die Größe des X2 ist der Empfänger weiter unten besser platziert, zumal es ohnehin vorrangig im Portrait-Modus abgelegt wird und eine definierte Position auf dem von mir empfohlenen Pult-Lader, sowie dem KFZ Ladegerät (->Link Post #1) sichergestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo kajos01,

seit meinen Nexus 7 und Nexus 4 denke ich, dass man zwar ohne Qi-Laden leben kann, es aber keinen Grund gibt, es auch zu tun. Als bei beiden Geräten nach etwa 2 Jahren das interne Qi-Laden ausfiel, habe auch ich externe Empfänger verwendet.

Leider hat sich Huawei entschlossen, den USB-Anschluss unglücklich zu positionieren :-(

Mich würde nun nur noch eine Aufnahme der Lötstellen interessieren, dann wage ich mich auch mal an das Projekt.

Oder ich warte, bis es aus Shenzhen einen Bumper mit integriertem Empfänger gibt. ;-)
 
Eigentlich ist das ganz einfach, sofern man löten kann.
Den Empfänger kann man leicht aufpellen, oben und unten ist nur Folie aufgeklebt.

Zum rechten(bzw.linken) Rand sind nochmals 2 ungenutze Lötstellen, die kontakt-gleich mit dem genutzten Ausgang sind.
Hier habe ich den einen Kontakt über Eck direkt angelötet und den anderen mit einer ganz kurzen Brücke.
Das Original-Flexkabel habe ich dann, wie zu sehen, einmal 90° gefaltet - das war's

Ich habe derzeit noch keinen Ersatz-Empfänger und den bestehenden möcht ich wg. seiner exakt austarierten Lage und Funktion derzeit für Fotos nicht auseinanderpflücken - ist aber eigentlich alles selbsterklärend!

Am Besten erst einmal mögl. genau das Modell bestellen, mit Rat und Tat stehe ich dann gern zur Seite:cool:
[doublepost=1452617918,1452617345][/doublepost]Alle erforderlichen Links befinden sich im ersten Post!
 
  • Danke
Reaktionen: Sofaoppa
Moin,
gelesen habe ich, einen Empfänger habe ich auch bestellt und werde dann auf Dich zukommen. Zum Üben hätte ich noch einen hier, den könnte ich mal aufpellen und mir das mal ansehen.

Das mit dem "Löten können" ist auch so eine Sache. Früher, jahaa, früher, als ich das noch ohne Lesebrille sehen konnte, da war ich mal Elektronikbastler. Eine Lötstation habe ich auch noch. Ich fürchte nur, mit der Lesebrille kam auch der Tadderich, deshalb diese vorsichtige Nachfrage. Allerdings werde ich keine großen Werte vernichten können ;-)
 
Aber Achtung!!

Oben, gegenüber dem Anschluß sitzt die Spule.
Diese ist mit einer dünnen Ferrit-Platte zur Erhöhung des Wirkungsgrades hinterlegt welche sehr leicht bricht, insbes. beim "Aufpellen".
Da muß sehr gefühlvoll vorgegangen werden!
[doublepost=1452618967,1452618641][/doublepost]Diese empfindliche Ferrit-Platte haben so nur die gut funktionierenden (Wirkungsgrad)
Habe in der Angelegenheit bereits viel experimentiert.
Es gibt auch ganz dünne, wo die Spule nur auf die Folienplatine gedruckt ist.
Kopplungssicherheit (insbes. duch Hüllen) und Ladestrom ehr schlecht!
 
  • Danke
Reaktionen: Sofaoppa
Danke für die Warnung ;-) Ja, Grobmotoriker bin ich auch geworden ;-)

Der Versuchsempfänger ist ein gebrauchter Empfänger, der hat den Kontakt zu meinem Nexus 7 langsam verloren. Da kann ich mich "austoben".

Ich hab da mal ein wenig gepult. Das Bild ist zwar unscharf, man sollte trotzdem alles erkennen können.

Zwischen den unteren und oberen zwei Kontakten abtrennen und dann verlängern?
(bzw. zwischen dem linken und rechten Paar Kontakte abtrennen)
kontakte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ganz offensichtlich genau der, welchen ich in Post#4 abgelichtet habe:cool:
Nur dass ich ihn mit Klebeband neu eingepackt habe.
Dieser besitzt identische und beschriftete Zusatz-Anschlüsse sogar an beiden Seiten!

Jener ist nicht so leistungsfähig und der USB-Anschluß etwas "einfacher"gehalten, funktionieren tut er bei mir soweit aber auch einwandfrei!
[doublepost=1452681481,1452681338][/doublepost]New Universal QI Wireless Charging Charger Receiver Coil with Micro USB B BC341
 
OK, dann kann ich damit mal das Löten üben, vorausgesetzt, ich finde noch dünne Litze und mein Kater geht zum Jagen auf den Balkon.
Vor zwei Jahren habe ich den meisten Elektronikklimbim entsorgt - "brauche ich nie mehr". Haha, das ist mir schon mal passiert. Ich glaube, ich werde Messi. ;-)
 
Mit meinem Auto qi-Lader war ich nicht so ganz zufrieden, insbes. im Vergleich zum Heim-Pultlader.

Daher habe ich mir von jenem noch einen 2. zugelegt, um von diesem die Elektronik umzubauen.
Es gibt die Elektronik zwar für die Hälfte des Preises auch einzeln, aber
1. kommt sie dann aus China, mit entsprechender Wartezeit
2. gibt es allein von dieser Variante verschiedenste Entwicklungsstufen
Bei der erworbenen weiß ich, dass sie gut funktioniert und ein guter Ladeadapter mit immerhin 2,1A ist auch noch dabei.

Die ersten beiden Bilder stellen den zerlegten Pultlader dar
Die beiden nächsten die Elektronik des AutoQi
Die folgenden 2 die umgebaute Pultader El.

Unten links habe ich nochmal ein Bild eingefügt, welches das rückseitige Gehäuse im zerlegten Zustand zeigt
Hier kann man noch die Stellen erkennen, wo ich die Führungs-Begrenzungen weggebrochen habe, sodass sogar das MediaPad ausreichend Platz zwischen den Haltearmen findet.
Sollte dieses jemand nachmachen wollen, kann er, nach dem sich selbsterklärenden Zerlegen, den Ziel-Zustand vergleichen!

Abschließend noch ein Foto vom funktionstüchtigen Endzustand:cool:


IMG_20160113_111242.jpg IMG_20160113_112026.jpg IMG_20160113_193442.jpg IMG_20160113_193453.jpg IMG_20160113_151136.jpg IMG_20160113_151220.jpg IMG_20160113_120508.jpg 20160113_152915.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

X
Antworten
2
Aufrufe
1.207
XTreiber
X
Zurück
Oben Unten