USB-Anschluss mit Digital-Audio Funktion?

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
0

00acht

Neues Mitglied
8
Nachdem ich bereits vieles (außer andere ROMs) mit meiner Neuerrungenschaft ausprobiert habe, musste ich neben einem mäßigen WLAN-Empfang feststellen, dass der Sound über die Kopfhörer im Vergleich zum Mobistel Cynus T5 eher dünn und auch leiser ist.

Nun bin ich auf dieses Angebot bei Amazon gestoßen, welches ein Kopfhörerverstärker mit D/A-Wandler für Android-Geräte ist.
In der Kompatibilitätsliste sind allerdings nur Markengeräte aufgelistet.
Hat jemand zufälligerweise dieses Gerät mit dem G5S zusammen im Einsatz oder kann mit Sicherheit dem USB-Anschluss des Telefons eine Digital-Audio-Ausgabefunktion bescheinigen?:confused2:

Sollte ein netter Kollege von jiayu.de mitlesen, könnte er das möglicherweise direkt beim Hersteller in Erfahrung bringen.

Ansonsten bleibt mir nur das Bestellen und ggf. Zurücksenden dieses Gerätes mit einem entsprechenden Eintrag hier im Forum.:razz:
 
Die G5 haben in der Regel keinen flachen, leisen oder schlechten Klang am 3,5mm-Anschluß.
Wenn es nicht die Regel ist, dann hast Du ein Problem mit Deinem Gerät.

Die Kollegen von jiayu.de können sicher keinen flachen oder dünnen oder leisen Sound bestätigen, es sei denn sie können sich Dein Gerät mal genauer anhören.

Der Verstärker ist also eher Unsinn denn eine Option. Klangqualität kann man sicher verstärken, Missklänge auch..... aber es bleibt beim Mist.

Zurücksenden und überprüfen macht Sinn. Ein Eintrag hier im Forum macht nur dann Sinn, wenn eine Reparatur nicht ordentlich durchgeführt wird. Aber da musst Du den ersten Schritt einleiten.

Ein mäßiger WLan-Empfang ist subjektiv. Die Übertragungsrate, die erreicht werden kann dagegen ein messbarer Wert. Wie schnell geht es denn? Wie definierst Du "mäßig"? Bei WLan gibt es wieviele Koppelpartner? Ja richtig. 2 gibt es mindestens, aber es kann auch mehr geben, die sich im Empfang und Senden abwechseln. Welche Seite ist dann "mäßig"? Wieviele Koppelpartner sind denn beim WLan-Router gleichzeitig aktiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise habe ich mich etwas zu krass ausgedrückt.
Im Vergleich zum Mobistel T5 geht der Tiefbass nicht so weit in den Keller. Ich habe soeben noch einmal Vergleichshören durchgeführt und festgestellt, dass es über den hochohmigen Eingang der HiFi-Anlage klanglich keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Geräten gibt.

Daher gehe ich davon aus, dass das G5S mit niederohmigen Lasten (AKG K240 - 55 Ohm; Nokia Headset WH-205 - 32 Ohm) am Kopfhörerausgang nicht so gut zurecht kommt wie das Mobistel-Gerät.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass, wenn ich dieses Gerät zu jiayu.de zur Reparatur sende (ich habe es dort gekauft), dies jemand dort nachvollziehen will. Von Exemplarstreuungen diverser Bauteile gehe ich hier einfach mal nicht aus. Eher wird dies vom Hersteller gewollt sein, den Frequenzgang nach unten durch Einsatz kleinerer Koppelkondensatoren am Ausgang zu begrenzen, da bei Anschluss eines 32 Ohm-Hörers ziemlich viel Energie bei Tiefbass verbraten wird, was sich wiederum bei längerem Hören auf die Akkulaufzeit auswirkt oder auch den Soundchip überlasten könnte.

Mit einem D/A-Wandler würde ich genau diese Unzulänglichkeiten der Soundchips mit ihrer Beschaltung im Smartphone umgehen. Daher würde ein solches Teil - auch wenn vergleichsweise teuer - (zumindest für meine Belange) schon Sinn machen.
 
Krass? Nein, aber etwas unklar. Was Tiefbass ist, kann man nur vermuten. Was Tonhöhen sind kann ebenfalls nur subjektiver Eindruck sein.
Schau Dich mal um! Jeder hat etwas andere Ohren und hört damit auch anders. Aber kein Ohr verwechselt ein Smartphone ´mit einem Tonstudio.


Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Smartphones wird es immer geben. Krass ist es aber, einen subjektiven Unterschied als Beschwerdepunkt zu erkennen.

Was ist denn nun mit dem WLan?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich des WLAN-Empfangs möchte ich, da es in diesem Thread mehr um die Audio-Problematik geht, nur erwähnen, dass auch hier bei gleichen örtlichen Bedingungen das G5S gegenüber dem Mobistel T5 ganz klar schlechtere Empfangseigenschaften aufweist. Es kommt hier wesentlich schneller zu Verbindungsabbrüchen. Auch der Aufbau einer Verbindung dauert im Vergleich mit o.g. Gerät auch etwas länger. Wenn man nahe genug am WLAN-Access-Point ist, gibt es an der Geschwindigkeit nichts zu bemängeln.
Aber wenn ich mir andere Forumsbeiträge durchlese, bin ich offenbar nicht der Einzige, dem dies aufgefallen ist.
Meine Hoffnungen beruhen nun auf dem hoffentlich zeitnah erscheinenden offiziellen KitKat-Update für das G5S. Möglicherweise wird hier noch optimiert...

Der ursprüngliche Beitrag von 23:25 Uhr wurde um 23:56 Uhr ergänzt:

4.5";7859587 schrieb:
Krass? Nein, aber etwas unklar. Was Tiefbass ist, kann man nur vermuten. Was Tonhöhen sind kann ebenfalls nur subjektiver Eindruck sein.
Schau Dich mal um! Jeder hat etwas andere Ohren und hört damit auch anders. Aber kein Ohr verwechselt ein Smartphone ´mit einem Tonstudio.

Langsam bin ich der Meinung, dass hier ein kleines Verständigungsproblem vorliegt.

Ich habe alleine mit meinen beiden Ohren beim Betrieb mit Kopfhörern Klangunterschiede zwischen 2 Geräten ausmachen können. Auch wenn eine andere Person anders hört, bleibt dennoch der Klangunterschied auch bestehen.

Dass ein Smartphone keine Profi-Soundchips beinhaltet, ist mir schon klar. Hier setze ich auch andere Maßstäbe. Aber wie schon mehrfach erwähnt vergleiche ich hier nur 2 Geräte miteinander, ohne einen Messgerätepark zu benutzen, der Frequenzgänge aufzeichnet.

Und ich habe festgestellt, dass das G5S dabei schlechter abschneidet - Punkt! Daher habe ich auch nicht vor zu reklamieren, sondern, wie ursprünglich bei Eröffnung dieses Threads angesprochen, dies ggf. mit externer Peripherie auszugleichen.

Ich wollte lediglich von den Nutzern dieses Smartphones wissen, ob sich jemand mit dem o.g. Kopfhörerverstärker schon beschäftigt hat und möglicherweise bereits Erkenntnisse vorliegen. Es lag mir fern, anderweitige Diskussionen anzufachen.

Wenn ich technisch zu sehr ins Detail gegangen bin, möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen.
 
Da zu erwarten war, dass Digital-Audio beim G5S nicht über den USB-Anschluss ausgegeben wird, habe ich mal 50 EUR in die Hand genommen und mir einen Kopfhörerverstärker mit USB-Soundkartenfunktion hier bestellt. Hier ist für das Freisprechen bereits ein Mikrofon ebenso wie auch eine Rufannahme / Play / Pause-Taste integriert.
Es hat sich bestätigt, dass über ein USB-OTG-Kabel zwar ein angeschlossener USB-Stick, jedoch nicht wie bei Windows der Soundchip des Kopfhörerverstärkers erkannt wird.
Also habe ich das Gerät über den Headset-Ausgang des G5S mit Hilfe des beigelegten 4-poligen Audio-Klinkenkabels angeschlossen und war wirklich angenehm überrascht, was hier zu hören war: Die Musik klang wieder so, wie ich es vom vorherigen Gerät kannte. Satte und saubere Tiefbässe und auch ansonsten ein sehr ausgewogenes Klangbild. Dies bestätigt meine Meinung, welche ich im Post 3 dieses Threads bereits kundtat, dass der Ausgang des G5S mit niederohmigen Lasten seine Probleme hat. Ein Kopfhörerverstärker belastet den Ausgang auf Grund seines hohen Eingangswiderstandes bei Weitem nicht so, wie es ein Headset tut.
Fazit: Problem analog gelöst und für knapp 50,00 EUR wieder voll zufrieden mit den Qualitäten des G5S!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten