K-9 Mail; nicht alle kommen auf dem Lifetab im Postfach an

gigaexpress

gigaexpress

Erfahrenes Mitglied
24
Hallo, da habe ich mal wieder folgende Frage:

IST: auf dem PC Thunderbird u.a mit T-Online-Konto als POP und auf dem LT P9514 das gleiche Konto als IMAP.
Ich weiß, das ist nicht die glücklichste Konstallation, ist aber momentan (noch) so.

In diesem Konto habe ich in Thunderbird auch einige Filter aktiv. Die betroffenen Mail werden in einen Unterordner weitergeleitet.

Nun habe ich festgestellt, dass manchmal auf dem LifeTab (LT) nicht alle eMail ankommen, die auf dem PC ankommen. Woran kann das liegen? Liegt das an den Filtern?

In Thunderbird ist eingestellt bzw. angekreuzt:

- Nachrichten auf dem Server belassen
- Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht wurden

Auf dem Tab in K-9 ist eingestellt:

- Abzufragende Ordner > Nur Hauptordner
- Übernehme Löschungen vom Server > nicht angekreuzt
- Beim Löschen von Nachrichten > Nie vom Server löschen

Schon mal vorab DANKE!
 
Um welche Ordner handelt es sich denn? Der Posteingang oder andere Ordner?
 
Hallo gigaexpress,

du hast selbst erkannt, es ist nicht die günstigste Konstellation ... .
Zum einen KANN ein Provider dieses mit dem Unterdrücken des DELE-Befehls gewollte Verbleiben der Mails auf dem Server akzeptieren, er muss es allerdings keinesfalls. Einige Provider lassen sich sich nicht nach Gutdünken ihrer Kunden das Protokoll verbiegen!
=> Schau mit dem gruseligen Webmailfrontend nach, ob die fehlenden Mails auf dem Server liegen. Denn nur dann kann ein anderer Client diese auch anzeigen/abholen.

Dann hast du selbst geschrieben, dass du Mails per Filter in Unterordner verschiebst (was sehr vernünftig ist, denn der Posteingang hat immer leer zu sein, du archivierst doch deine Post auch nicht im Hausbriefkasten ...). Gleichzeitig hast du eingestellt, die Löschung auf dem Server durchzuführen, wenn du die Mails im Posteingang löschst.
=> Verschieben aus dem Posteingang in einen Unterordner IST ein Löschen im Posteingang.

Denke mal, das ist es ... .

Meine dringliche Empfehlung: Nutze auf beiden Systemen IMAP. Denn IMAP ist dafür entwickelt worden, einen Mailbestand mit mehreren MUA zu verwalten. Alles andere sind Bastellösungen!
Ein IMAP-Konto ist im Thunderbird in einer Minute eingerichtet. Das vorhandene POP3-Konto kannst du in wenigen Sekunden deaktivieren, so dass darüber keine Mails mehr abgeholt werden. Du kannst (musst aber nicht!) das POP3-Konto nach dem Hochschubsen der Mails auf den IMAP-Server auch löschen. Du kannst dieses deaktivierte Konto aber auch als lokales Archiv auf deinem Rechner behalten.

Zu dem Thema des zusätzlichen lokalen Speicherns auf dem PC habe ich etliche Beiträge im TB-Forum verfasst. U.a. den hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung.


MfG Peter
 
  • Danke
Reaktionen: gigaexpress
Hallo und Danke. Ja, ich habe es auch bemerkt, es liegt wohl an den beiden unterschiedlichen "Systemen", nämlich POP3 und IMAP.

Wenn ich Zeit habe, werde ich es entsprechend ändern. Vorher muss ich aber alle meine POP3-Konten durchgehen, ob da noch Mails sind, die ich brauche, und das sind mit Sicherheit einige.
 
Noch einmal:
Es gibt keinen Grund, ein auf PC eingerichtetes POP3-Konto zu löschen! Du musst es nur deaktivieren. Lese dir bitte meine diesbezüglichen Beiträge im TB-Forum durch.

MfG Peter

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
  • Danke
Reaktionen: gigaexpress
Moin Peter, entschuldige bitte, das klingt interessant. Aber leider habe ich hier im >>> TB-Forum nicht das gewünschte gefunden.

Kannst Du mir bitte helfen?
 
Moin, ich bin aus Zeitmangel erst jetzt dazu gekommen, alles genau zu lesen.

Allerdings finde ich keine beschriebene Möglichkeit, nach Neu-Erstellung eines IMAP-Kontos das gleiche alte POP3-Konto zu deaktivieren. Oder habe ich etwas überlesen. Lediglich die Filterung des Eingangs in das entsprechende neue IMAP wäre wohl möglich. Eine Deaktivierung scheint es nicht zu geben.

Dazu noch folgende Nachfrage mit Beispiel:

1. altes POP3-Konto: mustermann(at)t-online.de
2. neues IMAP-Konto: mustermann(at)t-online.de

Nach Änderung von POP3 auf IMAP und z.B. Sicherung der POP3-Mails in den Lokalen Ordner könnte man doch das alte POP3-Konto löschen, denn alles kommt wie gewohnt im gleichnamigen IMAP-Konto an. Oder ...???

Etwas anderes ist es doch wohl, wenn ich z.B. vom POP3 > mustermann@[B]web.de[/B] zum neuen IMAP > mustermann@[B]gmail.com[/B] wechseln würde. In dem Fall würde ich das alte POP3 bestehen lassen, per Filter alles in das neue IMAP ablegen und vielleicht das alte POP3 deaktivieren.

Ansonsten klasse Beiträge, danke. Und ich schätze mal, in vielen Dingen mache ich es als "Nicht-Profi" wie Du ähnlich. Noch habe ich allerdings 10 Konten, möchte aber wegen der vielen Werbung von den FreeMailern weg, daher ist im Moment auch einiges an Konten doppelt. Das dauert eben ...

Anhänge in meinen vielen, noch vorhandenen Mails, gibt es nicht, die werden gleicht in meinen Daten auf D:\... gespeichert und dann in TB gelöscht.
 
Hi gigaexpress,


gigaexpress schrieb:
Allerdings finde ich keine beschriebene Möglichkeit, nach Neu-Erstellung eines IMAP-Kontos das gleiche alte POP3-Konto zu deaktivieren.
Thunderbird > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen > dei beiden Haken fürs Herunterladen aller xx Minuten und beim Start entfernen.
Dann auf Erweitert und den letzten Haken für "dieses Konto beim Abruf ... einschließen", ebenfalls entfernen.
Ergebnis: dieses Konto ist weiterhin vorhanden, es holt aber keine Mails mehr ab, denn dieses wird ja vom IMAP-Konto erledigt.

Jetzt willst du aber, so wie ich es beschrieben habe, die aufhebenswerten Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem IMAP-Server noch (oder meinetwegen auch an Stelle der Speicherung auf dem IMAP-Server) lokal speichern. Das machst du ja mit Filtern.

Jetzt ist es von der technischen Ausführung her eigentlich völlig egal, ob du zu dieser lokalen Speicherung ein ehemals genutztes POP3-Konto benutzt, oder dir in den lokalen Ordnern eine eigene Ordnerhirarchie aufbaust. Die erstere Lösung ist die bequemere (weil schon da), das Neuanlegen einer völlig unabhängigen neuen Ordnerhirarchie ist für mich aber die bessere Lösung, weil eben "unabhängig vom Vorhandenen" und auch unabhängig von allen Kontoeinstellungen. Aber nochmal, es sind genau solche mbox-Dateien wie in einem normalen POP3-Konto.


Du kannst also, wenn du alle aufhebenswerten Mails lokal gespeichert hast, ein nicht mehr benötigtes POP3-Konto entfernen. Du kannst dessen (mitunter sehr großen!) Reste auch auf Dateiebene (also im Ordner /Mail deines Profils) löschen. Pass nur auf, dass du die richtigen Dateien löschst ... . Oder lass sie einfach tot liegen. Platz spielt ja keine Rolle mehr.


Nach Änderung von POP3 auf IMAP und z.B. Sicherung der POP3-Mails in den Lokalen Ordner könnte man doch das alte POP3-Konto löschen, denn alles kommt wie gewohnt im gleichnamigen IMAP-Konto an. Oder ...???
Ja, wie schon geschrieben.

Etwas anderes ist es doch wohl, wenn ich z.B. vom POP3 > mustermann@[B]web.de[/B] zum neuen IMAP > mustermann@[B]gmail.com[/B] wechseln würde. In dem Fall würde ich das alte POP3 bestehen lassen, per Filter alles in das neue IMAP ablegen und vielleicht das alte POP3 deaktivieren.
Du kannst im Thunderbird (im Rahmen des Sinnvollen) beliebig viele Mailkonten einrichten. Und du kannst auch beliebig Mails von einem Konto in ein anderes kopieren oder verschieben. (Oder wie ich, der alle auf den uralten POP3-Konten evtl. noch ankommenden Mails per automatischen Filtern in den Posteingang eines IMAP-Kontos verschiebt.)
Aber sonst ist das Konto bei Provider 1 ein völlig anderes als das evtl. gleichnamige bei Provider 2 ein völlig anderes und auch davon unabhängiges Konto.

Ansonsten klasse Beiträge, danke.
Danke für die Blumen. Dafür befasse ich mich ja auch schon 30 Jahre mit dem Thema E-Mail.

Das dauert eben ...
Lass dir Zeit! Nicht umsonst heißt es, dass die meisten Probleme in der IT durch Nutzerdummheiten entstehen.
Und denke daran, auch dein komplettes TB-Userprofil regelmäßig zu sichern. Denn du weißt ja, ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ... .

MfG Peter
 
  • Danke
Reaktionen: gigaexpress
Danke. Das habe ich soweit alles verstanden. Ansonsten melde ich mich auch im TB-Forum, bevor ich hier eine rote Karte bekomme, weil es nicht zum Thema passt.

Eine Sicherung von Firefox und Thunderbird mache ich schon seit 100 Jahren regelmäßig manuell, indem ich das jeweilige Profil in den jeweiligen Ordner der externen Platte kopiere und die 3 letzten immer behalte. Zusätzlich im gleichen Rhythmus eine Acronis-Sicherung, da stecken beide Profile auch drin. Und auf C:\ habe ich nur das Betriebssystem und installierte Programme.

Ansonsten, ... hm, 30 Jahre eMail? 1983 gab es höchstens MS DOS, eMail, keine Ahnung?

Schönen Abned noch ...
 
Ansonsten, ... hm, 30 Jahre eMail? 1983 gab es höchstens MS DOS, eMail, keine Ahnung?
Völlig korrekt.
Ich bekam Anfang der 80er durch meinen damaligen Arbeitgeber zwei große grüne Kisten auf den Tisch gestellt, Dort lief auf für damalige Verhältnisse schon kräftiger Hardware und unter zuhilfenahme einer riesigen (20MB-)Winchesterplatte ein Betriebssystem, welches sich "Wega" nannte. Der "PC" nannte sich "P8000". Und das Betriebssystem war ein (wieauchimmerbeschafftes) Linux.

Und mit diesen Maschinen haben wir (neben vielen anderen Anwendungen) innerhalb unseres eigenen abgeschlossenen Systems per Linux-Befehl "uucp" (unix to unix copy) über spezielle Telefonanschlüsse und 1K2-Modems Textdateien verschickt. Das ganze war sogar recht komfortabel. Es gabe auf der reinen Textkonsole ein aus Klötzchengrafik gebautes Menue, mit welchem die etwa 20 Zieldienststellen und dort 5-7 Nutzer ausgewählt werden konnten. Nach dem "Enter" auf den Senden-Button begann das Modem hörbar zu wählen und nach "angemessener" Zeit war die Datei gesendet.

Auch wenn wir das damals noch nicht E-Mail genannt haben, war es zumindest ein Vorläufer davon, und dieses Verfahren war zwar langsam aber trotzdem sehr zuverlässig. Und da wir das ganze noch verschlüsselt haben, auch recht sicher.

Und Jahre später haben wir, als dann diese Protokolle anwendungsreif waren, auf POP und SMTP umgestellt ... .


So, jetzt ist es aber endgültig [OT], und bevor ich von meinen hiesigen Moderatorenkollegen einen Platzverweis bekomme, höre ich damit lieber auf.

Wir sehen uns - zumindest was die pure E-Mailproblematik betrifft - im TB-Forum. Dort bekomme ich auch garantiert keinen Platzverweis :cool2:

MfG Peter
 

Ähnliche Themen

DwainZwerg
Antworten
7
Aufrufe
1.002
holms
holms
D
Antworten
1
Aufrufe
922
droit
D
S
Antworten
2
Aufrufe
200
Sigi43
S
Zurück
Oben Unten