iCal Import/Export 2.4

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
B

BigWoelfi

Erfahrenes Mitglied
53
Hallo,

ich hatte mir ursprünglich die App "iCal Import/Export 2.4" installiert, weil ich in den Standard-Kalender Feiertage für zurückliegende Jahre mittels .ics-Datei integriert hatte.

Jetzt bin ich umgestiegen von dem lokalen Kalender auf Google-Kalender zunächst mit Synchronisierung in die Cloud natürlich und mit Nutzung von aCalandar+.

In verschiedenen Fundstellen im Internet habe ich gelesen, dass es große Schwierigkeiten gibt mit der Google-Synchronisation gibt, bezüglich der Zeitdauer der zurückliegenden Termine, wenn man ein neues Android-Gerät in Betrieb nehmen möchte oder auch mal einen Werksreset machen müsste.

Meine Termine im Kalender reichen bis Mai 2009 zurück und ich brauche die auch ständig für Vergleiche und Nachforschungen.

Von Tapir habe ich die Info, dass Google dran schuld ist, dass nur ein Jahr rückwärts synchronisiert wird.

Google-Kalender bietet doch die Möglichkeit, seinen Kalenden über Export und Schaltfläche "ICAL" in einer .ics-Datei zu speichern oder aber auch einen Link für "Web" zu kopieren.

"iCal Import/Export 2.4" bietet auch den Import von Web und WebDAV an und man kann auch in den Google-Kalender importieren.

Wäre damit das Problem gelöst dann und alle Termine aus dem Google-Kalender im Browser wären auch auf dem Android dann vorhanden?

Oder verstehe ich die ganze Sache mit der Cloud-Nutzung auf dem Androiden, unter Nutzung der Google-Kalender-App einfach nur falsch?
 
Ich habe es gerade mal mit dem Export ausprobiert und eine ZIP auf dem Rechner gespechert.
Diese Zip entpackt. Es sind 1x .ics für Kalendereinträge und 1x .ics für Geburtstage enthalten.
Mit einem Editor Kalender-Datei geöffnet und festgestellt, dass sie auch meine Einträge aus 2009 enthält.
 
Also, wenn man nur einen PC und ein mobiles Gerät benutzt, funktioniert das so, dass man im Google-Kalender im Browser auf dem Rechner zunächst alle Termine löscht und dann mit "iCal Import/Export 2.4" auf dem mobilen Gerät die .ics-Datei importiert in das Google-Konto.
Kommt ein 2. Gerät dazu, funktioniert das nicht mehr, da nach dem Löschen der Termine auch alle Geräte bei der nächsten Sync davon "erfahren" und alles ist weg zunächst.
Führt man den Import auf jedem Gerät durch, um die alten Termine dabei zu haben, hat man nach Sync dann auf allen anderen Geräten Doppeleinträge von allen Terminen.

Es gibt natürlich Apps, um Duplikate zu finden und zu löschen.
In den Beschreibungen geht es aber immer darum, dass die Duplikate dann auch verschiedener Herkunft sind.
Bei mir wären sie aber immer vom Google-Account.
Wie soll man dann auseinanderhalten, welche Duplikate jetzt weg können dann?
Und sind die dann auch auf dem Gerät weg, von dem aus sie importiert worden sind oder wie funktioniert so etwas dann?

Frage mich ernsthaft, was sich Google dabei denkt.
Das ist doch echt keine Alternative zu S-Planner, solch eine Cloud zu nutzen.
 
Hi, wie auch mehrfach im Forum beschrieben, reicht es eigentlich, per Browser die Google-Kalender zu exportieren und wieder zu importieren. Duplikate entstehen dabei keine. Jedoch werden die Termine so als "neu" gekennzeichnet und bei der nächsten Synchronisation in Android mit berücksichtigt, auch wenn sie einige Jahre alt sind.
 
  • Danke
Reaktionen: BigWoelfi
Rak schrieb:
per Browser die Google-Kalender zu exportieren und wieder zu importieren. Duplikate entstehen dabei keine. Jedoch werden die Termine so als "neu" gekennzeichnet und bei der nächsten Synchronisation in Android mit berücksichtigt, auch wenn sie einige Jahre alt sind.

Das mit dem Export mache ich ja auch und wenn man über den Browser die ics importiert, wie Feiertage zum Beispiel, werden auch keine Duplikate verursacht.
Mir war aber nicht klar, dass es genügt, im Browser die gleiche ics wieder zu importieren, damit die Smartphones die Termine anschließend auch haben.

Dass die Termine als neu gekennzeichnet werden, ist eigentlich nicht so schlimm, denke ich.
Ist das nicht so dem Grunde nach, dass ein vergangener Termin zu einem alten Termin wird, spätestens nach einem Tag?
Oder bleiben die dann als neue Termine in der Anzeige für immer? Glaub ich eher nicht, oder? :confused2:

Ich probiere das aus, heute oder morgen und melde mich noch einmal.

Ich habe übrigens Google angeschrieben wegen der Misere, denn auch solche Export-/Import-Funktion verlangen Zeit und Aufwand.
Und mit welcher Begründung werden eigentlich bei der normalen Synchronisation eigentlich nicht alle Termine, auch abgelaufene und zukünftige, nicht weiter als 1 Jahr vorwärts und rückwärts synchronisiert?
Das sind meine Daten, die da in der Cloud liegen und die Cloud bewirbt Google ja gerade dazu, dass man auf allen beteiligten das Gleiche sieht, also immer alles zu jeder Zeit auf jedem Gerät zur Verfügung zu haben.
Dafür ist eine Cloud da und nicht, dass nur die Hälfte (oder extrem weniger sogar) synchronisiert wird.
[doublepost=1454238637,1454234328][/doublepost]So, ich habe es jetzt ausprobiert und - funktioniert.
Danke für den Hinweis.

Was ich extrem daneben finde, ist dass der Support bei Google, den man anrufen kann, sich auf den Standpunkt stellt, dass sie dafür nicht zuständig seien.
Mein Gesprächspartner gestern, späten Nachmittag, meinte nach Rücksprache mit "seinem Chef" (vom Call-Center, nehme ich an), dass dafür ausschließlich der Support für die Google-Kalender-App zuständig sei und die müssten das Problem regeln.

Dabei ist so einfach und, wenn überhaupt, ist natürlich der Google-Support dafür zuständig.
Der Gesprächspartner vermittelte immer wieder, dass er überhaupt nicht richtig verstanden hatte, was ich machen wollte und stellte immer wieder darauf ab: "Sie haben jetzt nicht Ihre Termine auf Ihrem Handy, richtig?".
Ich habe dem mehrfach versucht, klar zu machen, dass es darum geht, die Termine vollständig auf einem weiteren Gerät zur Verfügung zu bekommen. Das hat der einfach nicht gerafft.
Google sollte solche Leute nicht beschäftigen, denke ich.
 
Zurück
Oben Unten