B
BigWoelfi
Erfahrenes Mitglied
- 53
Hallo,
ich hatte mir ursprünglich die App "iCal Import/Export 2.4" installiert, weil ich in den Standard-Kalender Feiertage für zurückliegende Jahre mittels .ics-Datei integriert hatte.
Jetzt bin ich umgestiegen von dem lokalen Kalender auf Google-Kalender zunächst mit Synchronisierung in die Cloud natürlich und mit Nutzung von aCalandar+.
In verschiedenen Fundstellen im Internet habe ich gelesen, dass es große Schwierigkeiten gibt mit der Google-Synchronisation gibt, bezüglich der Zeitdauer der zurückliegenden Termine, wenn man ein neues Android-Gerät in Betrieb nehmen möchte oder auch mal einen Werksreset machen müsste.
Meine Termine im Kalender reichen bis Mai 2009 zurück und ich brauche die auch ständig für Vergleiche und Nachforschungen.
Von Tapir habe ich die Info, dass Google dran schuld ist, dass nur ein Jahr rückwärts synchronisiert wird.
Google-Kalender bietet doch die Möglichkeit, seinen Kalenden über Export und Schaltfläche "ICAL" in einer .ics-Datei zu speichern oder aber auch einen Link für "Web" zu kopieren.
"iCal Import/Export 2.4" bietet auch den Import von Web und WebDAV an und man kann auch in den Google-Kalender importieren.
Wäre damit das Problem gelöst dann und alle Termine aus dem Google-Kalender im Browser wären auch auf dem Android dann vorhanden?
Oder verstehe ich die ganze Sache mit der Cloud-Nutzung auf dem Androiden, unter Nutzung der Google-Kalender-App einfach nur falsch?
ich hatte mir ursprünglich die App "iCal Import/Export 2.4" installiert, weil ich in den Standard-Kalender Feiertage für zurückliegende Jahre mittels .ics-Datei integriert hatte.
Jetzt bin ich umgestiegen von dem lokalen Kalender auf Google-Kalender zunächst mit Synchronisierung in die Cloud natürlich und mit Nutzung von aCalandar+.
In verschiedenen Fundstellen im Internet habe ich gelesen, dass es große Schwierigkeiten gibt mit der Google-Synchronisation gibt, bezüglich der Zeitdauer der zurückliegenden Termine, wenn man ein neues Android-Gerät in Betrieb nehmen möchte oder auch mal einen Werksreset machen müsste.
Meine Termine im Kalender reichen bis Mai 2009 zurück und ich brauche die auch ständig für Vergleiche und Nachforschungen.
Von Tapir habe ich die Info, dass Google dran schuld ist, dass nur ein Jahr rückwärts synchronisiert wird.
Google-Kalender bietet doch die Möglichkeit, seinen Kalenden über Export und Schaltfläche "ICAL" in einer .ics-Datei zu speichern oder aber auch einen Link für "Web" zu kopieren.
"iCal Import/Export 2.4" bietet auch den Import von Web und WebDAV an und man kann auch in den Google-Kalender importieren.
Wäre damit das Problem gelöst dann und alle Termine aus dem Google-Kalender im Browser wären auch auf dem Android dann vorhanden?
Oder verstehe ich die ganze Sache mit der Cloud-Nutzung auf dem Androiden, unter Nutzung der Google-Kalender-App einfach nur falsch?