Verkehrsinfosysteme (Real Time Traffic) im Vergleich

  • 2 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Verkehrsinfosysteme (Real Time Traffic) im Vergleich im Karten und Navigation im Bereich Android Apps und Spiele.
rc23

rc23

Dauergast
Es gibt inzwischen mehrere Verkehrsinfosysteme, die für Android Apps aktuelle Infos für Planung und Routing beim Fahren liefern.

INRIX --> Scout (10 Euro pro Jahr, Anmerkung unten beachten)
TomTom HD Traffic --> TomTom GO Mobile (20 Euro bzw. 15 Euro pro Jahr bei 3-Jahres-Abo)
Sygic Traffic --> Sygic Premium (20 Euro pro Jahr)
ActiveTraffic --> CoPilot (8 Euro pro Jahr) Verkehrsdaten kommen von HERE (Nokia)
Google Maps --> Google Maps (kostenlos)
HERE --> Nokia (kostenlos)

Web-basierte Real Time Traffic Infos:

TomTom MyDrive ist gedacht für TomTom Navis und nicht für Smartphones, jedoch sehr informativ. TomTom läßt keine direkten Links zu. Deshalb Google bemühen mit TomTom MyDrive oder TomTom Real Time Traffic als Suchbegriff.

Google Maps


Testparameter für Real Time Traffic Infos:

1. Aktualität der Verkehrsdaten mit Angabe der voraussichtlichen Verkehrsverzögerung
2. Routingverhalten bei Verkehrsstörungen durch Anbieten von Ausweichstrecken unter Angabe der voraussichtlichen Zeitersparnis beim Nutzen der Ausweichstrecke
3. Internet Traffic beim Download aktueller Verkehrsdaten bzw. Karten

Verkehrsstörungen auf Autobahnen werden von Real Time Traffic Systemen häufig zutreffend berichtet, da genügend GSM-Daten vorliegen durch Handies und Smartphones, die dauernd ihren Standort an die GSM-Provider wie T-Online usw. funken.

TomTom-Nutzer senden alternativ über ihre aktiven Navi-Geräte ihren Standort an die TomTom Server, um daraus ein Bild der Verkehrslage zu bekommen.

Zusätzlich sollen Informationen der Straßenmeistereien und der Polizei einfließen, die über Straßensperrungen informieren.

Schwieriger wird es schon bei Verkehrsstörungen auf dem Lande. Jakuline hat hier eine solche Situation in Husum (Ostfriesland) beschrieben, wo seit längerem Straßensperrungen bestehen.

25813 Husum
(rechts) Osterhusumer Str. einseitig gesperrt von Ost nach West (von r. nach l.)
(links) Ortsumgehung Rödemis, etwas mehr als 1 Jahr alt, schon Totaldefekt, für Monate ganz gesperrt

TomTom kennt diese Sperrungen (siehe Screenshot 1 und 3).

Für CoPilot sind die Sperrungen unbekannt. Unten der zweite Anhang mit der grünen Route, wo CoPilot eine gesperrte Straße nutzt.

Andere Anbieter konnte ich nicht bisher nicht testen. Es wäre gut, wenn andere User sich an diesem Vergleich über die sich entwickelnden Verkehrsinfosysteme testen und hier berichten. Bitte jeweils mit Screenshot und Ortsangabe belegen, damit die Sache Hand und Fuß hat.

Für Screenshots setze ich auf die App "Einfacher Screenshot" bzw. "Bildschirmfoto". Über USB-Kabel hole ich mir den Screenshot auf den PC.

Info vom Scout Support: Die Traffic-Funktion ist nicht kompatibel mit Geräten, die:
1) nur über einen Prozessorkern verfügen (Singlecore-Smartphones),
2) auf denen Android kleiner oder gleich 4.0 installiert ist oder
3) nur eine CPU-Frequenz kleiner oder gleich 1500 MHz aufweisen.

Viele Grüße

Rüdiger
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Rak

Rak

Gesperrt
Hi, deine Testparameter sind teils sehr abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Bei Punkt 1 geht der Traffic für Karten und Verkehrsdaten zusammen, schwierig.

Zudem ist es ein Unterschied, ob ich ständig aktualisiert die Verkehrsdichte samt alternativen Routen sehe oder nur ab und an Meldungen bekomme.

Hier einige Infos zu den einzelnen Diensten, weiß nicht, wie aktuell und korrekt:
Verkehrslagedienst

In meinem persönlichen Test (Navigon, Here, Google Maps) gewann klar Google Maps wegen bester Zuverlässigkeit, Aktualisierung, Ansicht und Handling. Hat mir viel Ärger erspart in der Vergangenheit :).

Können andere mit anderen Kriterien natürlich anders sehen, ist ja ein spannendes Thema... ;)
 
rc23

rc23

Dauergast
Rak schrieb:
Hi, deine Testparameter sind teils sehr abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Bei Punkt 1 geht der Traffic für Karten und Verkehrsdaten zusammen, schwierig.
Richtig, Traffic für Karten und Verkehrsdaten gehen zusammen in die Rechnung ein. Bei Online-Karten muß ich den Traffic für die Karten mitbezahlen. Im Ausland wird das teuer.

Zudem ist es ein Unterschied, ob ich ständig aktualisiert die Verkehrsdichte samt alternativen Routen sehe oder nur ab und an Meldungen bekomme.
Richtig, sehe ich auch so.

Hier einige Infos zu den einzelnen Diensten, weiß nicht, wie aktuell und korrekt: Verkehrslagedienst
Die Übersicht kenne ich und ist grundsätzlich richtig.

In meinem persönlichen Test (Navigon, Here, Google Maps) gewann klar Google Maps wegen bester Zuverlässigkeit, Aktualisierung, Ansicht und Handling. Hat mir viel Ärger erspart in der Vergangenheit :).
Solche Erfahrungen brauchen wir. Möchte dies noch erweitern um den dafür notwendigen Internet Traffic und die Usabilty beim Routing, auf deutsch: Die Bedienungsfreundlichkeit beim Navi-Nutzen.