Booth schrieb:
[...] gibt es inzwischen die Progeräte mit guter Tastatur und dem sehr guten Stift und einer hervorragenden Performance. Und logischerweise wird Apple im Herbst eine Tablet-Variante von iOS rausbringen, die Multitasking und andere Laptop-typische Aufgaben am Tablet ähnlich komfortabel macht.
Es
gibt doch tolle Android-Geräte. Ich hab das Galaxy Note 10.1 2014. Das Teil ist 5 Jahre alt. Also quasi Steinzeit. Der Stift
ist mega gut. Besser als jedes Apple Zeug. Das Ding ist druckempfindlich, ich kann es so einstellen, dass nur der Stift und nicht die Hand erkannt wird (zum vernünftigen Zeichnen unerlässlich!). Läuft flüssig, Sound ist gut. Multitasking geht auch super mit geteiltem Bildschirm. Und eine Tastatur könnte ich auch mit Bluetooth verbinden oder mir sogar eine entsprechend passende Hülle mit Tastatur kaufen. Und trotzdem arbeite ich lieber auf meinem kleinen, billigen Convertible von Aldi, wenn ich Office-Anwendungen nutze. Bildbearbeitung ist zweigeteilt. Alles was eher aktiver zeichnen ist, mache ich auf meinem Tablet (es gibt da wunderbare Apps, sogar kostenlos, die mit Ebenen umgehen können usw.); was eher komplexere Grafiken, Logos, Schriftarten, Schriftzüge an Formen anbringen ist etc. erledige ich dann auf Windows mit Gimp. Letzeres würde vermutlich mit dem Tablet und einem entsprechenden Programm auch wunderbar gehen, aber ich bin einfach so an Gimp gewöhnt, dass ich nicht das Bedürfnis habe, mich da weiter einzuarbeiten. Im Grafikbereich (auch professionell) werden Tablets (mit verschiedenen Betriebssystemen) an sich viel genutzt. Aber ich denke auch einfach, dass ein Tablet eher sowas wie ein PC ist: wenn man eins hat, mit dem man zufrieden ist, kauft man nicht einfach jedes jahr ein neues. Warum auch. Dazu kommt, dass es einfach seit Jahren schon ziemlich gute Tablets gibt. Da ist einfach kaum Verbesserungsmöglichkeit für den Normalverbraucher, der damit nur im Internet surft oder Netflix streamt. Wer es professionell, wie eben genannt, zum Beispiel für Grafiken nutzt, oder meinetwegen auch Videos schneiden, der braucht natürlich eine gute Rechenleistung. Aber selbst da zweifel ich irgendwie dran, dass diejenigen dauernd ein neues holen.
Booth schrieb:
Auch Hybrid-Geräte mit Windows und Android gleichzeitig wären ein Ansatz um etwas innovativer zu sein. Gibt's aber fast nur von kleinen China-Herstellern.
Genanntes, billiges Convertible. Läuft Win 10 drauf. Kommt bald noch Linux als zweites Betriebssystem drauf. Ich wüsste keinen einzigen Grund, warum ich da Android drauf bräuchte. Wäre vielleicht zu Zeiten von 7 Zoll Tablets ein interessanter Ansatz gewesen.
Booth schrieb:
Im Prinzip ist der Markt leider nahezu tot. Dass sich dies auf absehbare Zeit ändert ist aktuell nicht zu erkennen.
Glaube ich halt auch. Die Leute sind entweder versorgt oder brauchen es einfach nicht.