U
Umbeizen
Fortgeschrittenes Mitglied
- 35
- Themenstarter
- #21
Kurze Nachfrage:
Was haltet ihr davon, weil erworben habe ich noch tatsächlich nichts:
Einmal 40 Zoll von MSI, glaube mit 21:9-Format:
MSI MAG401QR Gaming-LED-Monitor: MSI MAG401QR Gaming-LED-Monitor (102 cm/40
Dann noch einmal ein LG UltraGear 32GS75QX-B bzw. LG 32GS75Q-B – aber irgendwie werde ich nicht schlauer, wo die Unterschiede liegen:
LG UltraGear 32GS75QX-B: https://www.computeruniverse.net/de...g&utm_content=artikel&APID=730&pde_id=1306233
Ein 4K-Monitor in 32 Zoll:
LG 32GR93U-B: LG UltraGear™ 32 Zoll UHD Gaming Monitor - 32GR93U-B | LG DE
Preislich sind sie nicht gerade teuer und liegen in meinem Budget.
Ich meine, von 4K auf der PS5 mit 120 Hz kann man sich de facto verabschieden. Da ich auf Hertz gehe, denke ich eher, dass ich in Full HD mit 120 Hz spielen werde, weshalb normalerweise mein AOC-Monitor ausreichen würde.
An meinem Vorhaben würde sich grundsätzlich nichts ändern: Ich würde den Monitor gerne zum Spielen und Filme schauen verwenden. Aber da mein Schreibtisch eine Länge von 1,80 Metern hat und Platz für einen zweiten Monitor bietet, würde ich eventuell zusätzlich einen zweiten Monitor verwenden. Für klassische Büroarbeiten und zum Lernen fürs Studium hätte ich so mehr Platz und könnte mehrere PDF-Dokumente gleichzeitig vergleichen.
Nur wenn ich mir Blu-rays anschaue, sehe ich oft ein Format von 16:9 und nicht 21:9, und die PS5 unterstützt auch kein 21:9. Einen Gaming-Computer habe ich nicht und werde mir keinen anschaffen. Auch Netflix und Co. bieten, soweit ich gelesen habe, gar keinen Vorteil bei der QuadHD-Auflösung.
Wenn ich im Bett liege oder mal ab und zu zocke, kann ich den Monitor etwas näher schieben, hätte aber dennoch einen Abstand von etwa 1,5 Metern.
Aber wenn ich so darüber nachdenke, sieht der 24-Zoll-Monitor auf diese Entfernung winzig aus – aber ob 32 Zoll so viel besser wären? VA-Panel sollte man davon Finger fernhalten oder ist es diesmal egal?
Was haltet ihr davon, weil erworben habe ich noch tatsächlich nichts:
Einmal 40 Zoll von MSI, glaube mit 21:9-Format:

Dann noch einmal ein LG UltraGear 32GS75QX-B bzw. LG 32GS75Q-B – aber irgendwie werde ich nicht schlauer, wo die Unterschiede liegen:

Ein 4K-Monitor in 32 Zoll:

Preislich sind sie nicht gerade teuer und liegen in meinem Budget.
Ich meine, von 4K auf der PS5 mit 120 Hz kann man sich de facto verabschieden. Da ich auf Hertz gehe, denke ich eher, dass ich in Full HD mit 120 Hz spielen werde, weshalb normalerweise mein AOC-Monitor ausreichen würde.
An meinem Vorhaben würde sich grundsätzlich nichts ändern: Ich würde den Monitor gerne zum Spielen und Filme schauen verwenden. Aber da mein Schreibtisch eine Länge von 1,80 Metern hat und Platz für einen zweiten Monitor bietet, würde ich eventuell zusätzlich einen zweiten Monitor verwenden. Für klassische Büroarbeiten und zum Lernen fürs Studium hätte ich so mehr Platz und könnte mehrere PDF-Dokumente gleichzeitig vergleichen.
Nur wenn ich mir Blu-rays anschaue, sehe ich oft ein Format von 16:9 und nicht 21:9, und die PS5 unterstützt auch kein 21:9. Einen Gaming-Computer habe ich nicht und werde mir keinen anschaffen. Auch Netflix und Co. bieten, soweit ich gelesen habe, gar keinen Vorteil bei der QuadHD-Auflösung.
Wenn ich im Bett liege oder mal ab und zu zocke, kann ich den Monitor etwas näher schieben, hätte aber dennoch einen Abstand von etwa 1,5 Metern.
Aber wenn ich so darüber nachdenke, sieht der 24-Zoll-Monitor auf diese Entfernung winzig aus – aber ob 32 Zoll so viel besser wären? VA-Panel sollte man davon Finger fernhalten oder ist es diesmal egal?