Hallo
@hawk66,
inzwischen noch was gefunden: Die kostenlose
emporiaAPP der österreichischen Firma Emporia, die verschiedene "Senioren-Handys" herstellt.
Dieser Launcher ist viel übersichtlicher als alles andere, was ich bisher gesehen habe!
Es gibt drei Startbildschirme, zwischen denen man seitwärts hin und her wischen kann. Auf dem linken sind vier große Kurzwahltasten. Das ist m.E. die einfachste Möglichkeit, die gewünschte Klingelfunktion zu realisieren.
Auf dem rechten sind acht Kacheln, von denen sieben mit bestimmten App-Favoriten (z.B. auch E-Mail) vorbelegt sind. Mit der achten Kachel "Alle Apps" kommt man dann ins "offene Android-Reich", wo man alle für Android verfügbaren Apps benutzen kann.
Bei aller Begeisterung auch zwei Kritikpunkte zur Emporia-App von mir:
1. Es wäre schick, wenn man auch in diesem Launcher selbst einiges anpassen könnte. Eine solche Einstellungsmöglichkeit habe ich nicht gefunden.
Emporia weiß sehr wohl, dass Whatsapp auch für Senioren wichtig ist. Auf dem
Emporia Touchsmart haben sie extra einen Hardware-Button mit direktem Zugang zu Whatsapp belegt. Mit der Emporia-App muss man über die "Alle Apps"-Kachel in die App-Übersicht gehen und sich dann erst mal ganz nach unten zum Buchstaben W scrollen, bevor man bei Whatsapp ankommt.
2. Die Emporia-App weist bei der Installation in erfreulicherweise sehr deutlichen Worten auf das (wohl für alle Launcher geltende) Problem hin, dass mit einer App, der man Zugriff auf die Tastatur erlaubt, prinzipiell das Abgreifen aller Daten, z.B. Kreditkarten-Daten (wie mit einem Keylogger), möglich wäre. Davor werden viele Leute verständlicherweise zurückschrecken. Es sollte eine Möglichkeit geben, dass jeder selbst nachprüfen kann, ob der App-Anbieter diese wohl prinzipiell unvermeidliche Schwachstelle missbraucht. Für viele ist es zu kompliziert, dafür "reverses Engineering von Android-Apps" betreiben zu müssen:
App ins Labor! (hinter Bezahlschranke: c´t 1/2021, Seite 67 -71)