Aufladen über USB deaktivieren

  • 16 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Aufladen über USB deaktivieren im Lenovo IdeaPad A1 Forum im Bereich Lenovo Forum.
S

smilysm

Fortgeschrittenes Mitglied
Hi leute,
jetzt habe ich das Lenovo schön easy gerootet und gar nicht gesehen, dass es jetzt über USB geladen wird.

Das verkürzt massiv die Akkulebensdauer, wenn das Pad immer nur kurz am USB Port hängt.

Gibt es eine Möglichkeit das abzuschalten?

thx
 
femto

femto

Fortgeschrittenes Mitglied
Weshalb soll das die Lebensdauer verkürzen?
 
S

smilysm

Fortgeschrittenes Mitglied
Weil auch Lithium Ionen Akkus komplette Ladezyklen mögen....
 
femto

femto

Fortgeschrittenes Mitglied
smilysm schrieb:
Weil auch Lithium Ionen Akkus komplette Ladezyklen mögen....
Wer hat dir denn das erzählt?

Das gilt für NiMH-Akkus aber nicht für LiPos (oder LiIons). Ganz im Gegenteil, die mögen flache Ladezyklen und es daher überhaupt nicht gerne, wenn man sie dauernd komplett entleert.
 
S

smilysm

Fortgeschrittenes Mitglied
Aus meiner Erfahrung heraus leiden die Akkus, wenn die z.B. ständig nur für 5 bis 10 Minuten an den Strom kommen. Aber gut...

Darüber müssen wir ja nicht diskutieren... ich will es ausschalten, geht das?
 
unLieb

unLieb

Dauergast
Jede Aufladung eines L-Akkus ob nun für 5 Minuten oder 5 Stunden indem der Akku dann komplett geladen ist, ist ein kompletter Ladezyklus.

Und da ein L-Akku keine Ahnung zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen hat, ist es klar dass die Leistung dann mit der Zeit schneller nachlässt, als wenn man das Gerät vollständig per Ladegerät läd.


Aber lange Rede kurzer Sinn ... es gibt hier im Forum schon etliche Fragen diesbezüglich, und bisher scheint es wohl keine Möglichkeit zu geben das zu deaktivieren.


P.S: 100 Beitrag. Juhuuuu ^^
 
femto

femto

Fortgeschrittenes Mitglied
unLieb schrieb:
Jede Aufladung eines L-Akkus ob nun für 5 Minuten oder 5 Stunden indem der Akku dann komplett geladen ist, ist ein kompletter Ladezyklus.
Leider falsch!

Bei einem LiIon-Akkus darf nur eine Aufladung von 100% als kompletter Messzyklus gezählt werden. Andersherum sind zwei Aufladungen über jeweils 50% nur als ein Ladezyklus zu rechnen.

Aber ich würde vorschlagen, dass wir jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen.
 
C

Crogge

Fortgeschrittenes Mitglied
Ich hatte bereits in einem anderen Thread geschrieben das es einem Lithium Polymer gut tut ihn mal zwischendurch zu laden und nicht immer bis zum letzten Tropfen zu entladen!
 
S

smilysm

Fortgeschrittenes Mitglied
Hey Leute,
wollte gar nicht so ein großes Thema draus machen. Für mich war eigentlich immer klar, wenn ich ein Handy 3 bis 5 Mal am Tag an den Rechner anschließe (warum auch immer), dann ist es sicherlich nicht so gut, wie ihn 1x am Tag richtig zu laden. Ich lade zumeist ab 10% spätestens auf. Damit er nicht tiefenentladen wird.

Aber meine ursprüngliche Frage wurde ja beantwortet. Danke!

Edit: Hab mir gerade mal die FAQ zugeführt und das was dort beschrieben wird ist ja mehr als praxisuntauglich. Am Besten nur 20 bis 30% Laden. Ab 20% wieder aufladen kann ich nachvollziehen. Mein SGS hält ja gerade mal einen Tag und wenn ich dann nur so wenig laden soll, dann muss ich ja 3x am Tag an die Steckdose. Gut, mein Handy kann man den Akku nach einer Zeit austauschen. Bei unserem Lenovo geht das nicht oder? Werde mal versuchen mein Ladeverhalten etwas zu ändern.

*closed*
 
Zuletzt bearbeitet:
K

karl88

Ambitioniertes Mitglied
smilysm schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit das abzuschalten?
Glaube ich nicht.

Ich habe noch nie gehört, dass es Tabs oder Handys gibt, die man über Micro/Mini-USB laden kann und bei denen man das laden darüber deaktivieren kann.

Hast Du ein Beispiel für ein Handy oder Tab bei dem man das an- und abschalten kann?

Für mich war es ein Kaufkriterium für den A1, dass man für das Pad zum Laden nur einen Micro-USB-Stecker braucht und nicht wie bei vielen anderen Pads ein Spezialnetzteil. Das ist bei meinem Handy auch der Fall.
 
S

smilysm

Fortgeschrittenes Mitglied
z. B Sony Ericssons K800i über das Service Menü. Und ein nicht gerootetes A1 läd am USB am Rechner auch nicht. Daher die Idee mit dem Abschalten.
 
anddior

anddior

Dauergast
Das geht auf jeden Fall, aber ich kenne kein App die das macht.

Übrigens ich kann die Behauptung von ANDROIDBENE und FEMTO nur zustimmen.
Ich habe auch ein schlechtes Praxis Beispiel von meinem Firm Notebook.
Der ist seit 2 Jahren immer an Strom Angeschlossen Minimum 8 Stunden am Tag und dann abends noch 2 Stunden nur mit Akku Betrieb. Also immer zwischen 60 und 100 %

Heute (nach 2 Jahre!) schafft der Akku nur noch 15 Minuten!

Lieber ab und zu laden und bei 20-50% halten.
 
C

Crogge

Fortgeschrittenes Mitglied
Der Notebook Akku ist wahrscheinlich ein normaler Lithium Ionen Akku, das A1 nutzt jedoch einen Polymer Akku welcher gern mal zwischendurch geladen werden kann.
 
anddior

anddior

Dauergast
Das stimmt. Beispiel sollte auch kein direkt vergleich sein.
 
M

Max404

Neues Mitglied
smilysm schrieb:
Und ein nicht gerootetes A1 läd am USB am Rechner auch nicht.
Wie kommst Du da drauf? Laden per USB geht natürlich auch ohne Root.
 
flazzh1811

flazzh1811

Neues Mitglied
femto schrieb:
Wer hat dir denn das erzählt?

Das gilt für NiMH-Akkus aber nicht für LiPos (oder LiIons). Ganz im Gegenteil, die mögen flache Ladezyklen und es daher überhaupt nicht gerne, wenn man sie dauernd komplett entleert.

kann ich nur zustimmen ;)