B
bevo
Neues Mitglied
- 0
Hallo und Guten Abend an die Gemeinde,
meine heutige Anmeldung fällt mit dem Erwerb eines Thinkpad Tablet zusammen. Ausschlaggebend war neben den Tablet-Eigenschaften vor allem die Stifteingabe mit Handschrifterkennung.
Meine Frage betrifft die Gesten in der Notizanwendung. Bis auf die in der Demo gezeigten gelingen mir keine weiteren.
Da ich bislang einen 1996er Newton (MP 2100) im Gebrauch hatte, fehlen mir vor allem:
- kann ich keinen Cursor mit dem Stift setzen??
- einfaches Überschreiben eines Buchstaben mit einem anderen (wohl nicht möglich?)
- ^ für beliebige Trennung in einem Wort, Haken anders herum für Zusammenführung (wäre mir sehr wichtig);
- Markieren durch Ansetzen und Überstreichen ist wohl hier durch Einkreisen einigermaßen möglich, allerdings scheint kein Verschieben der Wörter/des Wortes innerhalb des Dokuments möglich zu sein?;
- die Winkelgeste für einen neuen Absatz;
- Groß- und Kleinschreibung des ganzen Wortes oder einzelner Buchstaben durch Markieren und Strich nach oben oder unten
Desweiteren kann ich keine Konfiguration für meine Art zu schreiben finden (Abstände u.a.)
Wenn jemand etwas weiß, einen weblink hat oder etwas herausfindet, würde ich mich sehr freuen. Manchmal ist man einfach nur betriebsblind. Auch für RTFM- Sprüche bin ich empfänglich, wenn jemand weiß, wo ich etwas zur Notizapp finde. Ansonsten wird es wohl wieder nur einer der vergeblichen Versuche, meinen Newton für die Texterkennung abzulösen.
Insgesamt, falls es noch jemandem zur Kaufentscheidung dient:
Mein erster Eindruck ist sehr zwiespältig. Die Handballenerkennung scheint unzuverlässig, immer wieder erhalte ich dadurch unerwünschte Zeichen. Oft ist der Anstrich des ersten Buchstaben nicht sichtbar, wichtig scheint zudem die Haltung des Stiftes. Kenne ich so nicht. Die Texterkennung ist dazu deutlich träger als auf meinem Newton, etwa vergleichbar mit einem 120er. Und dass ich auf die Zeile schreiben muss und nicht auf das ganze Blatt, wobei der Text immer hinter einen Cursor fließt, finde ich 15 Jahre danach eine Schande.
Hinzu kommt, das die Bearbeitung von Word-Dokumenten in docs2go mit dem Stift nicht funktioniert, der Umweg über die flex-Eingabe ist - vorsichtig gesagt - suboptimal.
Andererseits funktioniert es wenigstens in Ansätzen und für andere Anwendungen (PDF-Annotationen, sketche) bringt der Stift dann sehr viel.
meine heutige Anmeldung fällt mit dem Erwerb eines Thinkpad Tablet zusammen. Ausschlaggebend war neben den Tablet-Eigenschaften vor allem die Stifteingabe mit Handschrifterkennung.
Meine Frage betrifft die Gesten in der Notizanwendung. Bis auf die in der Demo gezeigten gelingen mir keine weiteren.

Da ich bislang einen 1996er Newton (MP 2100) im Gebrauch hatte, fehlen mir vor allem:
- kann ich keinen Cursor mit dem Stift setzen??
- einfaches Überschreiben eines Buchstaben mit einem anderen (wohl nicht möglich?)
- ^ für beliebige Trennung in einem Wort, Haken anders herum für Zusammenführung (wäre mir sehr wichtig);
- Markieren durch Ansetzen und Überstreichen ist wohl hier durch Einkreisen einigermaßen möglich, allerdings scheint kein Verschieben der Wörter/des Wortes innerhalb des Dokuments möglich zu sein?;
- die Winkelgeste für einen neuen Absatz;
- Groß- und Kleinschreibung des ganzen Wortes oder einzelner Buchstaben durch Markieren und Strich nach oben oder unten
Desweiteren kann ich keine Konfiguration für meine Art zu schreiben finden (Abstände u.a.)
Wenn jemand etwas weiß, einen weblink hat oder etwas herausfindet, würde ich mich sehr freuen. Manchmal ist man einfach nur betriebsblind. Auch für RTFM- Sprüche bin ich empfänglich, wenn jemand weiß, wo ich etwas zur Notizapp finde. Ansonsten wird es wohl wieder nur einer der vergeblichen Versuche, meinen Newton für die Texterkennung abzulösen.
Insgesamt, falls es noch jemandem zur Kaufentscheidung dient:
Mein erster Eindruck ist sehr zwiespältig. Die Handballenerkennung scheint unzuverlässig, immer wieder erhalte ich dadurch unerwünschte Zeichen. Oft ist der Anstrich des ersten Buchstaben nicht sichtbar, wichtig scheint zudem die Haltung des Stiftes. Kenne ich so nicht. Die Texterkennung ist dazu deutlich träger als auf meinem Newton, etwa vergleichbar mit einem 120er. Und dass ich auf die Zeile schreiben muss und nicht auf das ganze Blatt, wobei der Text immer hinter einen Cursor fließt, finde ich 15 Jahre danach eine Schande.
Hinzu kommt, das die Bearbeitung von Word-Dokumenten in docs2go mit dem Stift nicht funktioniert, der Umweg über die flex-Eingabe ist - vorsichtig gesagt - suboptimal.
Andererseits funktioniert es wenigstens in Ansätzen und für andere Anwendungen (PDF-Annotationen, sketche) bringt der Stift dann sehr viel.
