Gehäuse
Auf den ersten Blick sieht das LG Leon LGH340N nicht wie ein Einsteiger-Smartphone aus, denn aufgrund seiner schicken Optik könnte man es durchaus ein paar Klassen weiter oben ansiedeln. Viel Eindruck macht dabei vor allem die Displayabdeckung, die sich auf drei Seiten sehr dicht an den Gehäuserand erstreckt und den 4,5-Zoll-Bildschirm im ausgeschalteten Zustand deutlich größer wirken lässt als er tatsächlich ist. An der Fußseite schließt das Display nahtlos an das leicht gewölbte Chassis an, das mit seinem Metallic-Look in Titansilber (auch erhältlich in goldener Farbe) zwar hochwertig aussieht, sich aber als gewöhnlicher Kunststoff entpuppt. Dennoch überzeugt der Einsteiger-Androide mit guter Haptik. Die Finger finden sowohl auf der Display-Oberfläche als auch auf der Gehäuserückseite sicheren Halt.
Für so manchen Smartphone-Nutzer sicherlich gewöhnungsbedürftig ist die Anordnung der Powertaste und der Lautstärkewippe, die jeweils mittig in der oberen Hälfte der Gehäuserückseite untergebracht sind. Das hat aber durchaus seine Vorteile. Die Tasten lassen sich zum einen bequem per Zeigefinger erreichen und zum anderen kann man sie, im Gegensatz zur sonst üblichen seitlichen Anordnung, auch nicht mehr aus Versehen drücken. An den Längsseiten des Smartphones hat LG daher konsequenterweise auf jegliche Bedienelemente verzichtet. Liegt das Smartphone flach auf dem Tisch, können Powertaste und Lautstärkewippen ebenfalls nicht versehentlich auslösen, weil sie in einer kleinen Mulde sitzen und damit keinen Kontakt zur Unterlage haben. Unter der abnehmbaren Gehäuserückseite verbergen sich neben dem auswechselbaren Akku die Einschübe für eine Micro-SIM- und eine Micro-SD-Karte.