Ladestrom vom G2

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

TheCritter

Dauer-User
155
Ich hab mir jetzt mal ein USB-Strommesser gekauft, also was man zwischen USB Buchse und Ladekabel oder USB-Stick steckt und einem die Spannung und den Strom anzeigt.
Zu sehen ist das bei dem original Kabel u.a. Originalkabeln ziemlich genau 1A fließt und wenn man ein dünneres 1€ Kabel von Ebay nimmt nur 500mA. Woran liegt das? Auch habe ich Akku Packs getestet. Da komme ich auch nicht über 1A. Ist es möglich das G2 mit über 1A zu laden? Das Netzteil hat ja etwas mehr.
 
Ich hab das mal mit einer App (CurrentWidget) getestet die den aktuellen Strombedarf / Ladestrom am Handy per Widget anzeigt.

Mit dem Original LG Netzteil (glaub 1,8A) und Kabel lädt es mit ca 1400 mAh
Mit einem alten HTC nur mit ca. 300 mAh

An meinem Anker 4-fach Lader mit 2x 2,1A kommt es auf das Kabel an.
Mit guten USB-Kabeln auch 1400 mAh, mit schlechteren (dünneren) z.T. nur 800 oder 400 mAh.

Dasselbe im Auto: mein alter HTC-Lader packt es nicht, ging ständig aus (Überlastung?)
Hab mir dann das Anker mit 2x 2,1A geholt....volle Ladung mit 1400mAh

Fazit: Mit dem Original Lader und Kabel oder einem "guten" Lader z.B von Anker mit 2A und hochwertigen Kabeln (z.B das Delock) wird maximal geladen.
Billigere Ladestecker mit den üblichen 1A laden wesentlich langsamer oder sind überfordert (werden sehr warm oder überlastet)

Gruß Kuki
 
  • Danke
Reaktionen: TheCritter und sundilsan
Die Billigen Kabel sind oft billig gebaut und haben nur sehr dünne Kabelstränge im Inneren. Für die Datenübertragung reicht es, aber zum Laden ist es meistens zu wenig.
 
Aha danke, also über 1A sind also möglichlich... Ich teste mal weiter.
Werde auch mal die App testen...
 
Sorry, aber das ist alles Bulls..t was ihr vermutet...
:unsure:

Ein USB 2.0 Kabel beseht aus 4 Leitungen: + und - sowie den Datenleitungspaar (grün/weiß). Grundsätzlich ist 1A kein Problem. Der USB 2.0 ist aber auf 500mA gegrenzt.

Fastcharge funktioniert nur, wenn das Datenleitungskabelpaar (grün/weiß) gebrückt ist. Dann erkennt das LG das als Fastcharge. Das Kabel wird dann als reines Ladekabel und nicht als Datenkabel erkannt.

Meinst ist es so, dass in der Ladestation, wie auch beim original von LG, diese Brücke realisiert wird. Oft auch mit einem 100 oder 50Ohm Widerstand.

Ich hatte das Problem, dass viele Autoladestationen zwar 2 oder 3A liefern würden aber das LG trotzdem nur langsames Laden initiierte. Das lag an der fehlenden Brück, auch das originale Ladekabel von LG war nicht besser.
USB-Kabel aufgespleist, Datenleitungspaar zum LG gebrpückt, einstecken und über Fastcharge freuen! Und das mit einem ganz normeln USB Kabel bei Ebay gekauft....

comprende?:thumbsup:
 
  • Danke
Reaktionen: s0k0
Ist es dann so, daß ein gebrücktes USB-Kabel nicht mehr als Datenkabel funktioniert? In dem Fall ist es natürlich soinnvoll wenn diese Brücke im Ladegerät /-Stecker realisiert wird.
Fakt ist jedoch auch, daß mit unterschiedlichen Kabeln unterschiedliche Ladeströme realisiert werden was auf unterschiedliche Qualität der Kabel hinweist.
Mit einem "guten" USB-KAbel bekomme ich auch ohne Fastcharge (Meldung langsames laden erscheint kurz, verschwindet dann aber wieder) knapp 1600mAh als Ladestrom angezeigt. Also genausoviel wie am original Kabel und Stecker.

Somit für mich die beste Option, da ich keine Lust zum Kabelumlöten habe und alle Kabel weiterhin auch als Datenkabel verwenden kann.
 
Was heißt Fastcharge? 1000mA oder mehr?
Also mein Meßgerät zeigt ziemlich genau 1000mA an wenn das o.g. CurrentWidget >1500mA anzeigt. Dies erreiche ich aber auch nur mit den originalen Ladekabeln. Diese kann ich natürlich auch als Datenkabel nutzen.
Mit standard USB Kabel komme ich nur auf 500mA. Das CurrentWidget zeigt nach 30mA oder so an :/ Hab es daher wieder runter geworfen weil man dem nicht trauen kann.
Meine Vermutung ist daher bei 1A ist Schluss?!
 
Habe es ausprobiert, funktioniert ganz normal. Ich denke es ist das gleiche Kabel was LG dazu packt
 
  • Danke
Reaktionen: noplan
Ich meine gelesen zu haben, dass der Ladestrom (auch) vom elektrischen Widerstand des Kabels abhängt. Ein so mieses Kabel ist mir persönlich noch nie begegnet. Mit dem Originalladegerät erreiche ich immer 1,6A laut verstecktem Menü: Telefonapp->3845#*802#->charge test->enable logging.
Der Akku hat 3Ah und es dauert knapp unter 2h, ihn voll aufzuladen, also fließen etwa 1.5A im Durchschnitt. Passt.
Bei einem anderen Lader musste ich auch zuerst einen Widerstand zwischen die beiden mittleren Datenleitungen löten.
Die extrem starken Ladegeräte von Anker funktionieren direkt, auch im Auto.
Meist begrenze ich den Ladestrom aber bewusst auf 500mA, um die allächtlichtliche Prozedur für den Akku schonend zu gestalten (Dorimanx Kernel).

Wäre interessant zu wissen, ob das G2 mit den neuen Quick Chargern (v2) für Broadcom-Geräte NOCH ETWAS schneller laden könnte oder ob das erst mit mit dem Snapdargon 801 und neueren funktioniert. 60% in 30 Minuten wäre schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Innenwiderstand der billigen Kabel dürfte nicht so hoch sein dass der Ladestrom gleich um 0,5-1A abfällt. Ggf 2-Stellige mA.
 
Die Apps sind bei der Momentananzeige mit Vorsicht zu geniesen.
Hängen meist etwas nach. Man sollte auch beachten wenn man das Handy benutzt (um z Bsp auf die App den Strom zu prüfen) dann zieht das Gerät an sich ja Strom und kann nicht mehr mit voller Leistung den Akku laden ;)
Aber meiner Erfahrung nach lädt das originale auch mit 1,6-1,7A (wenn G2 im Standby).
PS Mit Battery Monitor Widget kann man die Kurve aufzeichnen lassen.
Ist der Code oben richtig? Funzt bei mir nicht??!!

Was Fremdladegeräte betrifft.... da könnt ihr hier ewig diskutieren. Kann man meist nur testen.
Hab das schon mit dem Note2 durch. das mit der Brücke der Datenleitung ist schon mal richtig damit AC statt DC geladen wird.
Trotzdem spielen Widerstände eine grosse Rolle plus evt Spannung was das Billigteil in echt raus wirft.
Dadurch erhält man am Ende ,durch die Ladeelektronik des G2, ganz andere Ergebnisse sprich Ladeströme.
Hab schon einige Kabel etc getestet in Verbindung mit Labornetzteil...da kann man das schön beobachten was 0,1V aus machen oder ein paar Ohm mehr auf der Leitung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, vertippt. 3845#*802# ist richtig. Öffnet die App 'Hidden menu'.
Mittlerweile las ich, dass der Snapdragon 800 Quick Charge 2 unterstützen soll. Es bedürfe jedoch eines Laders mit mind. 3A wie jene von HTC oder Motorola.

Der ursprüngliche Beitrag von 13:40 Uhr wurde um 13:48 Uhr ergänzt:

TheCritter schrieb:
Also der Innenwiderstand der billigen Kabel dürfte nicht so hoch sein dass der Ladestrom gleich um 0,5-1A abfällt. Ggf 2-Stellige mA.
Tut er auch nicht. Das Smartphone regelt von sich aus herunter, vermutlich eine Schutzfunktion.
 
Zurück
Oben Unten