E
email.filtering
Gast
Für unser allseits geliebtes Gerät gibt es nicht nur den vielen bereits bekannten ClockworkMod, sondern auch noch Amon RA's Recovery als Minibetriebssystem.
Angenehm für uns ist, dass (fast) alle vom ClockworkMod bereits bekannten Tastenkombinationen auch hier funktionieren.
Die Lautstärketasten dienen der Navigation, die Anrufannahmetaste der Auswahl und die Zurücktaste erfüllt genau den ihr zugedachten Zweck. Wird vor der Ausführung kritischer Befehle eine Bestätigung seitens der Users eingefordert, wird die entsprechende Taste angeführt. Meist handelt es sich dabei die Home-Taste.
Installiert wird Amon RA's Recovery wie jedes andere Image auch per Fastboot. Dazu reichen drei einfache Befehle die Ihr an der Kommandozeile ausführt:
fastboot erase recovery (zum "Überschreiben" der Recovery-Partition; sicher ist sicher)
fastboot flash recovery recovery-ra-1.7.0.1-swift.img (zum Beschreiben (~Flashen) der Recovery-Partition mit der Datei recovery-ra-1701-swift.img)
fastboot reboot (veranlasst den Neustart des Gerätes)
Mehr ist nicht zu tun.
Dass Ihr alle notwendigen Treiber bereits installiert habt, Euer Gerät bereits Fastboot-fähig ist und Ihr wisst, dass die Tastenkombination "Kamera" und "Power" Euer ausgeschaltetes Gerät in den Fastboot-Modus versetzt, setze ich jetzt mal voraus. Die meisten kennen all das ja ohnedies schon von der Installation des ClockworkMod's.
Durch die Tastenkombination "Home" und "Power" bei ausgeschaltenem Gerät veranlasst Ihr den Bootmanager Eures GT540 das auf der Recovery-Partition hinterlegte Minibetriebssystem, in diesem Falle also Amon RA's Recovery, zu starten.
Die Menüstruktur von Amon RA's Recovery 1.7.0.1 habe ich einfach mal von seinem Erschaffer kopiert, weshalb diese hier in englisch angeführt ist.
Hier sind noch zwei Screenshots des Menüs, damit sich jeder auch ohne Installation ein Bild machen kann:
Ach ja, und seht bitte von Fragen á la "Welches Recovery ist jetzt besser: Amon RA's oder der ClockworkMod?" ab. Es geht hier nur darum aufzuzeigen, dass es nicht nur ein Minibetriebssystem für unser Gerät gibt. Und jede Software hat bekanntlich ihre Vor- und Nachteile. Ich selbst habe Amon RA's Recovery beim ZTE Blade (wo man mittlerweile schon bei Version 2.2.1 steht) kennen und schätzen gelernt, und mich deswegen auf die Suche nach einer Version fürs LG GT540 gemacht. Dem User Lobo1981 sei an dieser Stelle ausdrücklich für seine Hilfe gedankt!
Angenehm für uns ist, dass (fast) alle vom ClockworkMod bereits bekannten Tastenkombinationen auch hier funktionieren.
Die Lautstärketasten dienen der Navigation, die Anrufannahmetaste der Auswahl und die Zurücktaste erfüllt genau den ihr zugedachten Zweck. Wird vor der Ausführung kritischer Befehle eine Bestätigung seitens der Users eingefordert, wird die entsprechende Taste angeführt. Meist handelt es sich dabei die Home-Taste.
Installiert wird Amon RA's Recovery wie jedes andere Image auch per Fastboot. Dazu reichen drei einfache Befehle die Ihr an der Kommandozeile ausführt:
fastboot erase recovery (zum "Überschreiben" der Recovery-Partition; sicher ist sicher)
fastboot flash recovery recovery-ra-1.7.0.1-swift.img (zum Beschreiben (~Flashen) der Recovery-Partition mit der Datei recovery-ra-1701-swift.img)
fastboot reboot (veranlasst den Neustart des Gerätes)
Mehr ist nicht zu tun.
Dass Ihr alle notwendigen Treiber bereits installiert habt, Euer Gerät bereits Fastboot-fähig ist und Ihr wisst, dass die Tastenkombination "Kamera" und "Power" Euer ausgeschaltetes Gerät in den Fastboot-Modus versetzt, setze ich jetzt mal voraus. Die meisten kennen all das ja ohnedies schon von der Installation des ClockworkMod's.
Durch die Tastenkombination "Home" und "Power" bei ausgeschaltenem Gerät veranlasst Ihr den Bootmanager Eures GT540 das auf der Recovery-Partition hinterlegte Minibetriebssystem, in diesem Falle also Amon RA's Recovery, zu starten.
Die Menüstruktur von Amon RA's Recovery 1.7.0.1 habe ich einfach mal von seinem Erschaffer kopiert, weshalb diese hier in englisch angeführt ist.
- Reboot system now :: reboot your phone
- USB-MS Toggle :: enable/disable USB mass storage (use when the phone is connected to your PC)
- Backup/Restore (recovery partition not included!)
- Nand backup :: Make a Nand backup
- Nand + ext backup :: Make a Nand + ext backup
- Nand restore :: Restore a Nand backup
- BART backup :: Make a BART backup (Nand + ext)
- BART restore :: Restore latest BART backup
- Bck Google files :: Makes a backup of the Google proprietary system files in /cache/google
- Rst Google files :: Restores the Google proprietary system files from /cache/google
- Flash zip from sdcard :: Flash a zip update file from your SD-card
- Wipe
- Wipe data/factory reset :: Wipe /data and /cache
- Wipe cache :: Wipe /cache only
- Wipe Dalvik-cache :: Wipe /cache/dalvik-cache
- Wipe SD:ext partition : Wipe the ext partition on your SD-card
- Wipe battery stats : Wipe the battery stats in /data
- Wipe rotate settings : Wipe the sensor settings in /data
- Partition sdcard
- Partition SD :: Interactive SD partitioning
- Repair SD:ext :: Repair the ext partition
- SD:ext2 to ext3 :: Convert ext2 to ext3
- SD:ext3 to ext4 :: Convert ext3 to ext4
- Other
- Fix apk uid mismatches :: Does exactly that
- Move recovery.log to SD :: Moves the recovery log file to your SD-card. (Use when you want more detailed recovery log information)
- Power off :: Powers off your phone
Hier sind noch zwei Screenshots des Menüs, damit sich jeder auch ohne Installation ein Bild machen kann:




Ach ja, und seht bitte von Fragen á la "Welches Recovery ist jetzt besser: Amon RA's oder der ClockworkMod?" ab. Es geht hier nur darum aufzuzeigen, dass es nicht nur ein Minibetriebssystem für unser Gerät gibt. Und jede Software hat bekanntlich ihre Vor- und Nachteile. Ich selbst habe Amon RA's Recovery beim ZTE Blade (wo man mittlerweile schon bei Version 2.2.1 steht) kennen und schätzen gelernt, und mich deswegen auf die Suche nach einer Version fürs LG GT540 gemacht. Dem User Lobo1981 sei an dieser Stelle ausdrücklich für seine Hilfe gedankt!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: