
Bogeyof
Dauer-User
- 409
Ich habe inzwischen 3 Akku (2 * Original LG und 1 * Polarcell 2300 mAh) und habe mich gefragt, wie man denn diese möglichst objektiv testen / vergleichen könnte. Ich habe mir dazu 3 Apps geladen, Nova Battery Tester 1.75, Antutu Tester und Battery Benchmark. Alle behaupten, den Akku mit nachvollziehbarem Verhalten testen und bewerten zu können.
Vorneweg, es klappt nicht wirklich objektiv. Das Problem unseres P880 ist die Wärmeentwicklung und die damit verbundene Prozessor-Taktung (dieser wird nämlich relativ schnell heruntergetaktet, wenn er warm wird). Mit einem Tool wie PerfMon (Performance Monitor) kann man sich parallel die jeweiligen CPU-Frequenzen und genutzten Cores anzeigen lassen und diese variieren eben sehr mit der Temperatur. Schaltet der Prozessor herunter, verbraucht er natürlich wieder weniger und die ganzen Tests gehen in ihrer Bewertung ja letztlich über die Zeit (pro % Verlust)...
Unser Prozessor schaltet unter Last schon nach 2-5 Minuten den Takt deutlich von 1500 MHz auf max. 1000 MHz herunter. Während all den Belastungstest des Akku erholt sich dies auch nicht mehr, allerdings passiert es je nachdem was vorher schon gemacht wurde eben schon nach 2 Minuten oder erst nach 5 Minuten.
Generell sind die Akku wohl etwas unterschiedlich im Verhalten, z.B. bleibt der Polarcell nach dem "Vollladen" (d.h. mindestens 30 Minuten länger als Zeitpunkt bei dem 100% erreicht) länger bei 100% und fällt dann aber schneller durch den Bereich 99% bis z.B. 70%. Bei ca. 25% bleibt er dann wieder eine Weile und fällt dann wiederum sehr schnell ab...
Im Durchhaltevermögen und in der "Bewertung" durch Nova Battery Tester kommen die Originalen etwas besser weg, im "Praxistest" mit Battery Benchmark (simuliert etwas mehr normales Verhalten mit Surfen, Screen on/off, GPS, Bluetooth, WLAN und stresst den Akku nicht so) kann der Polarcell knapp vor den Originalen punkten.
Insgesamt sind die Originalen scheinbar minimal standhafter, so dass der angegebene Wert des Polarcell mit 2300 mAh doch etwas Wunschdenken sein dürfte.
Wenn Interesse besteht können wir hier einen Thread einrichten, in welchem die Akku-Benchmarks verglichen werden können, denn es wäre auch mal interessant, wie die Werte bei den Spezialisten mit 2-3 Tagen StandBy und im Gegenzug bei den "Armen" mit 6-12 Std. max. Laufzeit jeweils ausfallen.
Die Tools sind kostenlos, man sollte sich auf ein Tool einigen (Ich würde den Nova Battery Tester vorschlagen), einen bestimmten Testtyp (ich habe die Variante 65% bis 30% genutzt, damit der Akku nicht ganz leer läuft). Der NBT hat den Vorteil einer definierten Testzeit und einer Bewertung mit Punktzahlen am Ende, so dass damit relativ leicht ein Vergleich stattfinden könnte...
Nach dem Installieren des NBT zuerst Get Specifications im Menü aufrufen, damit unser P880 erkannt wird. Anschließend Preferences einstellen, z.B. Original mAh des Akku, Testtyp und ansonsten alle Checkboxes anhaken, beim Test also alle Datenverbindung kappen (Flugmodus?!)...
Der Akkustand sollte vor Beginn des Test zwischen 60% und 70% liegen, so dass die Werte später vergleichbar sind
Noch ein Hinweis, der Nova Battery Tester stürzt (zumindest bei mir) am Ende des Tests immer ab (Vielleicht weil PerfMon immer mit lief). Nach dem Neustart findet man aber unter Menü/Results die Werte der letzten Tests und kann diese hier veröffentlichen...
Hier mal die ersten Werte:
Originalakku bei Lieferung (2150 mAh):
Nova CPU Score 9083
Nova Battery Score 3168
Schätzwert mAh durch Nova 2949
Laufzeit für 65%-30% Test 00:50:06
Polarcell (2300 mAh):
Nova CPU Score 9109
Nova Battery Score 2904
Schätzwert mAh durch Nova 2703
Laufzeit für 65%-30% Test 00:44:25
Originalakku Nachkauf (2150 mAh):
Nova CPU Score 8584
Nova Battery Score 3069
Schätzwert mAh durch Nova 2857
Laufzeit für 65%-30% Test 00:48:28
Vorneweg, es klappt nicht wirklich objektiv. Das Problem unseres P880 ist die Wärmeentwicklung und die damit verbundene Prozessor-Taktung (dieser wird nämlich relativ schnell heruntergetaktet, wenn er warm wird). Mit einem Tool wie PerfMon (Performance Monitor) kann man sich parallel die jeweiligen CPU-Frequenzen und genutzten Cores anzeigen lassen und diese variieren eben sehr mit der Temperatur. Schaltet der Prozessor herunter, verbraucht er natürlich wieder weniger und die ganzen Tests gehen in ihrer Bewertung ja letztlich über die Zeit (pro % Verlust)...
Unser Prozessor schaltet unter Last schon nach 2-5 Minuten den Takt deutlich von 1500 MHz auf max. 1000 MHz herunter. Während all den Belastungstest des Akku erholt sich dies auch nicht mehr, allerdings passiert es je nachdem was vorher schon gemacht wurde eben schon nach 2 Minuten oder erst nach 5 Minuten.
Generell sind die Akku wohl etwas unterschiedlich im Verhalten, z.B. bleibt der Polarcell nach dem "Vollladen" (d.h. mindestens 30 Minuten länger als Zeitpunkt bei dem 100% erreicht) länger bei 100% und fällt dann aber schneller durch den Bereich 99% bis z.B. 70%. Bei ca. 25% bleibt er dann wieder eine Weile und fällt dann wiederum sehr schnell ab...
Im Durchhaltevermögen und in der "Bewertung" durch Nova Battery Tester kommen die Originalen etwas besser weg, im "Praxistest" mit Battery Benchmark (simuliert etwas mehr normales Verhalten mit Surfen, Screen on/off, GPS, Bluetooth, WLAN und stresst den Akku nicht so) kann der Polarcell knapp vor den Originalen punkten.
Insgesamt sind die Originalen scheinbar minimal standhafter, so dass der angegebene Wert des Polarcell mit 2300 mAh doch etwas Wunschdenken sein dürfte.
Wenn Interesse besteht können wir hier einen Thread einrichten, in welchem die Akku-Benchmarks verglichen werden können, denn es wäre auch mal interessant, wie die Werte bei den Spezialisten mit 2-3 Tagen StandBy und im Gegenzug bei den "Armen" mit 6-12 Std. max. Laufzeit jeweils ausfallen.
Die Tools sind kostenlos, man sollte sich auf ein Tool einigen (Ich würde den Nova Battery Tester vorschlagen), einen bestimmten Testtyp (ich habe die Variante 65% bis 30% genutzt, damit der Akku nicht ganz leer läuft). Der NBT hat den Vorteil einer definierten Testzeit und einer Bewertung mit Punktzahlen am Ende, so dass damit relativ leicht ein Vergleich stattfinden könnte...
Nach dem Installieren des NBT zuerst Get Specifications im Menü aufrufen, damit unser P880 erkannt wird. Anschließend Preferences einstellen, z.B. Original mAh des Akku, Testtyp und ansonsten alle Checkboxes anhaken, beim Test also alle Datenverbindung kappen (Flugmodus?!)...
Der Akkustand sollte vor Beginn des Test zwischen 60% und 70% liegen, so dass die Werte später vergleichbar sind
Noch ein Hinweis, der Nova Battery Tester stürzt (zumindest bei mir) am Ende des Tests immer ab (Vielleicht weil PerfMon immer mit lief). Nach dem Neustart findet man aber unter Menü/Results die Werte der letzten Tests und kann diese hier veröffentlichen...
Hier mal die ersten Werte:
Originalakku bei Lieferung (2150 mAh):
Nova CPU Score 9083
Nova Battery Score 3168
Schätzwert mAh durch Nova 2949
Laufzeit für 65%-30% Test 00:50:06
Polarcell (2300 mAh):
Nova CPU Score 9109
Nova Battery Score 2904
Schätzwert mAh durch Nova 2703
Laufzeit für 65%-30% Test 00:44:25
Originalakku Nachkauf (2150 mAh):
Nova CPU Score 8584
Nova Battery Score 3069
Schätzwert mAh durch Nova 2857
Laufzeit für 65%-30% Test 00:48:28
Zuletzt bearbeitet: