Interner Speicher oder SD-Karte - wohin mit den Daten?

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
blommberg

blommberg

Ambitioniertes Mitglied
1
Sicher keine spezifische LG-V40-Frage, zugegeben. Ich habe gerade eins neu und möchte es jetzt möglichst schlau einrichten.
Der verschwenderisch große Interne Speicher reizt natürlich, alles da drauf zu schmeißen.
Bisher war ich immer von einer SD-Karte abhängig, und inzwischen scheint es mir gar nicht so blöd, also speziell für z.B. eigene Klingeltöne, bestimmte Daten usw. Denn wenn das Tel. mal eingeschickt werden muss usw., dann ist da doch ein Vorteil, oder?
Wie handlet ihr das denn so?
 
Hallo,
Vorteile des internen sind natürlich die automatische Verschlüsselung der Daten.
Also alles was nicht unbedingt für andere ist in den internen. Nachteil: wenn man mal über das Recovery Menü zurücksetzen muss, sind die Daten futsch. Also regelmäßig Daten sichern.
Ich habe z.B.meine eigene Musiksammlung und die offline Navikarten auf der SD. Jederzeit wieder repriduzierbar und für andere unproblematisch.
 
  • Danke
Reaktionen: blommberg
Wenn das Gerät kaputt geht, kommst du meistens an die Daten des internen Speichers nicht mehr ran. Ich hab Fotos und Musik extern.
Navi-Karten hab ich intern gelassen, weil der Speicher schneller ist und man die Karten leicht wieder bekommen kann.
Was verschlüsselt werden muss natürlich intern mit Backup auf dem PC.
 
Ich persönlich handhabe es so:
Persönliche Daten wie Bilder, etc. => extern
Dateien, die von/für Apps benötigtwerden, wie z.B. deine Klingeltöne => intern
 
Wenn die SD-Karte verschlüsselt ist kommt man auch an diese Daten nicht mehr ran. Mein Tipp: Regelmäßige Backups in einen Cloud-Speicher, am besten automatisiert. Es gibt verschiedene Apps z.B. für DropBox, damit lässt sich ein oder mehrere Ordner regelmäßig sichern, teilweise sogar inkrementell / differentiell oder mit Versionierung. Die Möglichkeiten sind recht vielfältig, ich empfehle es jedem sich damit einmal intensiv zu beschäftigen.

Bilder lassen sich mit der Google Foto-App automatisch sichern. Whatsapp lässt sich am besten in Google-Drive sichern. Mit der LG Backup-App wäre ich vorsichtig, meine Erfahrung mit dem G4 ist dass sich ein Backup nur auf dem Gerät zurückspielen lässt auf dem es erstellt wurde, was bei einem Defekt natürlich blöd ist. Auch kam man an die Daten im Backup selbst nicht heran. In wie weit sich dies bei der aktuellen Version geändert hat mag ich nicht zu beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem Wechsel vom V10 zum V40 kam fast alles mit rüber. Einzige Ausnahme waren meine Playlists.
Sichern sollte man m. E. immer auf nem PC oder einer Cloud auf eigenen Geräten (NAS). Alles Andere ist mir persönlich zu unsicher.
Übrigens: ich war neulich total erschrocken als Amazon für die 512 GB Micro-SD-Karte nur noch ca. 60 € einforderte und hab sofort zugeschlagen. Die läuft genauso gut wie meine bisherige, 1 1/2 Jahre alte 400er. Aber seltsamerweise gab das V40, nachdem die Karte im V40 formatiert wurde, tatsächlich eine Größe von 512 GB aus. Das hab ich noch nie erlebt, bisher waren es immer weniger GB als auf der Karte angegeben. Leider dauerte es fürchterlich lange bis alles was ich an Musik brauchte auf der Karte war, 460 MB pur Musik in .flac.
 
@Murks1001 Dir stehen letztendlich nicht wirklich weniger GB zur Verfügung nach dem die Karte eingesetzt wurde. Nur die Darstellung der Speichergröße ist eine andere.
GB (dezimal) oder GiB (binär)
 
Mag sein, hab diesbezüglich keine Ahnung/Erfahrung. Es wundert mich eben nur, dass meine 400 GB-Karte mit weniger angezeigt wird (so wie üblich) aber die neue 512er wirklich mit 512 ausgewiesen wird. Und das passt auch drauf (hab den Rest mal zugeladen und wieder gelöscht). Wohlbemerkt, im gleichen Gerät mit gleicher Formatierung. Für mich sieht das so aus als hätte die SanDisk Ultra 512GB MicroSDXC Speicherkarte etwas mehr drauf als üblich. So, dass für den Laien 512 GB auch 512 GB sind. Hab ich sonst bisher bei keiner anderen Karte gehabt. Nutzbar war immer deutlich weniger wie auf dem Etikett stand. Und das für gut 60 Euro. Die Karte ging vor kurzem noch für knapp 400 über den Tisch. In den letzten Wochen sind die im Preis dramatisch abgesackt. Und es gibt immer noch genügend Fakes in der Größe. 1 TB kosten inzwischen auch nur noch gut 300 Euro. Mal schauen wohin die Reise geht.
 
Zurück
Oben Unten