ME mit Webcam für den Fahrassistent nutzen ?

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Starfight

Erfahrenes Mitglied
82
Ich habe in meinem Auto ein Android Radio und natürlich auch ME drauf.
Ich versuche nun schon länger eine Dashcam mit ADAS Funktion ans laufen zu bekommen, aber alles, was da auf dem Markt ist, ist einfach nur Müll.
Nun dachte ich mir, da ME ja eine entsprechende Funktion integriert hat, ich das Handy im Auto aber auch nicht so aufhängen will, das die Funktion funktioniert, ich dann aber nix mehr sehe. :D wäre es ja toll, wenn man eine Webcam dafür nutzen können.
Klein, kompakt und kann man anbringen, wo man möchte.
Hat es schon mal jemand versucht, ME mit einer Webcam zusammen ans laufen zu bekommen ?
 
dazu brauchst ja dann Wlan? eine BT Cam kenne ich nicht ;)
 
Wieso WLAN ? Gibt doch noch andere Anschlußmöglichkeiten. USB wäre da doch naheliegend.
Aber selbst mit WLAN wäre es nicht das Thema, da in meinem Auto eh ein Hotspot ist, zu dem sich die Kamera gerne verbinden könnte.
 
  • Haha
Reaktionen: funkenwerner
Das größte Problem dürfte ME sein, da es sich nur zu internen Kameras verbindet. So lange du keine USB Kamera bekommst die sich entsprechend in Android integriert und die passenden Schnittstellen bereit stellt, keine Chance.
Ich weiß gar nicht ob das ohne Root/per App überhaupt möglich wäre.
 
Was ist der Gewinn in der Praxis, wenn man seine Dash Cam mit dem Smartphone via USB oder via WLAN verbindet?
 
Man kann die Kamerafunktionen von ME benutzen:
- Ansage wenn die Spur verlassen wird
- Ansage wenn man auffährt
- Ansage wenn man an der Ampel eingeschlafen ist und es weitergeht
- ....

Keine Ahnung ob normale Dash Cams das such können.

Gruß

akapuma
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: heinzl
akapuma schrieb:
Keine Ahnung ob normale Dash Cams das such können.

Normale nicht, welche mit ADAS schon. Wie gut das funktioniert ist eine andere Frage.

@rc23 Denk nicht nur ans Smartphone, es gibt auch Android Autoradios. Die haben keine eingebaute Kamera (Android HAL API), sondern sind auf externe Kameras via USB oder AVIN angewiesen.
 
vander schrieb:
... Denk nicht nur ans Smartphone, es gibt auch Android Autoradios. Die haben keine eingebaute Kamera (Android HAL API), sondern sind auf externe Kameras via USB oder AVIN angewiesen.

Richtig, Android Autoradios gibt es... nur was ist die Anwendung der Bilder, die eine Dash Cam liefert, im Display eines Android Autoradios?

Immer beachten, solange wir nicht mit voll autonom fahrenden Autos unterwegs sind, müssen wir die Augen sehr häufig auf der Straße haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
rc23 schrieb:
... nur was ist die Anwendung der Bilder, die eine Dash Cam liefert, im Display eines Android Autoradios?
ADAS per Navi (ME), was direkt auf dem Display des Autoradios läuft oder sogar per HUD auf Höhe der Windschutzscheibe angezeigt wird. Damit die Augen nicht zu weit von der Strasse weg müssen, da ist so ein HUD schon praktisch ;-)

P.S. Keine Ahnung ob das so funktionieren kann wie ich es mir gerade vosrstelle ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Autoradios sind häufig unten in der Mittelkonsole eingebaut, sodaß der Blick nach unten geht, um die Radioanzeige abzulesen. Besser ist eine Navi-Anzeige relativ weit oben. Deshalb dein Gedanke richtig, dies via HUD zu lösen.

Eine HUD-Anzeige gut ablesbar zu lösen ist nicht einfach. Autos haben unterschiedliche Scheibenneigungen. Deshalb lösen einige Autohersteller die HUD-Anzeige über eine herausfahrbare Kunststoffscheibe, die in einem genau definierten Winkel zur Projektion steht.

Die bisher im Web beobachteten Lösungen einer Nachrüst-HUD haben mich nicht überzeugt... Anzeige zu schemenhaft und nur bei Dunkelheit nachts gut ablesbar.

Habe eine HUD bei mir im Auto noch nicht in Betrieb gehabt, kann also nicht richtig mitreden.

Hier meine Navi-Lösung - Smartphone vor dem zentralen Lüftungsauslass - mit folgenden Vorteilen:

- Display in ergonomischer Höhe kurz unter dem Armaturenbrett
- Display gut für Finger zur Bedienung erreichbar
- Display gut ablesbar
- Smartphone-Akku wird durch kühle Luft im zentralen Lüftungsauslass gekühlt und so vor der heißen Sonnenstrahlung geschützt

Sollte es dem Akku zu heiß werden bei einer Smartphone-Halter-Lösung an der Windschutzscheibe, schaltet sich das Smartphone ab und will erst wieder starten, wenn sich der Akku abgekühlt hat. Alles schon erlebt.

Nachdem ich mein altes Smartphone in einem Restaurant habe liegengelassen und dann auf Nimmerwiedersehen verschwand, bin ich auf ein G7 Modell mit größerem Display gewechselt, was auch bessere Lautsprecher besitzt, wie ich festgestellt habe. Alte Lösung war ein Moto G7 Play mit 5.7", neues Modell nun ein Moto G7 Plus mit 6,2" Display, was nun für mich die ideale Größe ist. Durch die Drehfunktion des Quad Lock Systems kann ich das Display je nach Laune senkrecht oder waagrecht stellen.
 

Anhänge

  • 20211024 Magic Earth Betrieb im Auto0001.png
    20211024 Magic Earth Betrieb im Auto0001.png
    262,4 KB · Aufrufe: 168
  • 20211024 Magic Earth Betrieb im Auto0002.png
    20211024 Magic Earth Betrieb im Auto0002.png
    250,4 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, beim Leon 1P merkt man das besonders, da der Einbauschacht sogar noch unter der Klima liegt :-(
Bei Seat haben sie das dann auch gemerkt und die Anordnung bei den späteren Modellen getauscht, dadurch sitzt das Radio auch deutlich höher.

Als HUD hab ich an das Hudway Drive (oder baugleich) gedacht. Ist kein HUD das an der Scheibe reflektiert, das wäre bei Sonne sicher nutzlos. Ähnelt eher dem was die OEM bei Neuwagen verbauen.
In meinem Renault hatte ich das Handy auch immer vor der mittleren Lüftung installiert (nur Porträt Mode). War super im Sommer (Klima), aber im Winter musste ich dran denken dort die Luft abzudrehen, sonst wurde es gebraten.
 
vander schrieb:
.... Als HUD hab ich an das Hudway Drive (oder baugleich) gedacht.

Die Hudway Drive Lösung sieht sehr vielversprechend aus. Kannte ich bisher nicht. Gefällt mir. Erfolgt die Datenkopplung über Bluetooth? Wenn das Teil bei Dir zum Einsatz kommen sollte, wäre ich an einem Erfahrungsbericht interessiert.

In meinem Renault hatte ich das Handy auch immer vor der mittleren Lüftung installiert (nur Porträt Mode). War super im Sommer (Klima), aber im Winter musste ich dran denken dort die Luft abzudrehen, sonst wurde es gebraten.

In meinem BMW 330i (E91) kann ich aufgrund der variablen Lüfter- und Temperatureinstellungen erreichen, daß im Winter keine zu heiße Luft den Smartphone-Akku stresst. Ich kann variabel kühle Außenluft dazu mischen, um so die Luftaustrittstemperatur einzustellen. Im Sommer liefert die Klimaanlage zusätzliche Kühlung und dies Temperatur-gesteuert, bis die Soll-Temperatur erreicht ist. Ja, ist Luxus, aber hier recht angenehm. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir inzwischen mal ein YT-Video zum Hudway Drive angeschaut... ab 8:00 min. kommen Videosequenzen aus dem Praxisbetrieb. Interessant ist, daß die HUD über einen Lichtsensor die Leuchtstärke steuert, um tagsüber wie auch nachts ein kontraststarkes Bild zu liefern. Jede Navi-App kann 1:1 eingeblendet werden. Sehr schön.

Ist eine sehr gute Alternativlösung, wo das Smartphone irgendwo sitzen kann und dann via Bluetooth das Hudway Drive ansteuert. Andere HUDs als Nachrüst-Systeme blenden nur einfache Daten aus den OBD-Datenstrom ein. Das Hudway System macht auf mich den Eindruck, daß es Navi-Apps komplett darstellen kann. Ein Praxistest wird zeigen, wie stabil das läuft und wie gut die Projektion auf Dauer in der Projektionsscheibe zu sehen ist. Jedenfalls eine sehr interessante Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beobachte Hudway schon ne Weile und habe auf ein besseres/komplettes Bundle bzw. eine Kaufmöglichkeit hier in Europa gehofft. Leider passiert gerade eher das Gegenteil. Es gibt immer mehr einzelne Komponenten und diese werden immer teurer.
Ich hätte wohl doch für 230 vorbestellen sollen :-(
Es gibt einen chinesischen Verkäufer auf Amazon, muss aber ein Nachbau sein, sieht anders aus. Ob das Angebot besser ist als ein Amerika Import ist eine andere Frage.

Das Video hat mich auch ziemlich geflasht, auch das Video mit den Hudway Kameras, besonders die IR Version. So bin ich ja erst auf die Idee gekommen das alles kombinieren zu wollen ☺
 
Hudway ist eine Startup Firma aus Kalifornien/USA für HUDs (Head-up Display), die ein HUD System entwickelt haben und diese seit zwei Jahren Schritt für Schritt in den Markt einführen. HUDs dienen der Anzeige wichtiger Daten auf Augenhöhe vor der Windschutzscheibe. Das Wechseln der Augen zum Smartphone entfällt. Das ist ein wichtiges Sicherheits-Feature zum Vermeiden von Unfällen. Deshalb haben einige Autohersteller diese Technik entwickelt und es wird gut von den Kunden angenommen... will aber auch gut bezahlt werden.

Was jetzt von Hudway angeboten wird, ist seit 2019 die 2. HUD Generation. Die Preise sind für eine HUD mit diesen Funktionen nachvollziehbar. Aktuell liegt der Preis bei 250 Euro plus 22 Euro Versand als Vorreservierungspreis. Der reguläre Preis wird ab April 2022 um 100 Euro höher liegen.

Funktionen:
  • Anzeige von Messenger Benachrichtigungen (App frei wählbar)
  • Anzeigen, wer anruft oder auf welchen Musiktitel in der Musik App gewechselt wurde
  • Display frei konfigurierbar, was angezeigt wird und in welcher Größe und ob die Anzeige zweier Apps gesplittet
  • Leuchtstärke des LED-Projektors regelt sich durch Lichtsensor abhängig von der Lichtsituation (tagsüber/nachts)
  • Fahrzeugdaten vom OBD-II-Scanner empfangen, verarbeiten und visualisieren
  • vereinfachte Wegbeschreibungen (mit Pfeilen) anzeigen und mit Sprachanweisungen ausgeben
  • Erfassung der Fahrten und Dokumentation in der App
  • Anzeige von Videobildern aus Rück- oder Seitenkameras
  • Spiegeln einer beliebigen App auf dem HUDWAY Drive Bildschirm (wie etwa Magic Earth)
Die Technik hatte anfangs Kinderkrankheiten, die einiges an Zeitverzögerungen für die Early Adopter Kunden gebracht haben:

"Diesen Montag haben wir endlich die Displaymuster mit der Beschichtung erhalten, die einfach perfekt sind. Sie sind sehr transparent, haben eine sehr leichte Tönung, keine Bildverdoppelung, keine Geisterbilder, keine Verzerrungen. Wir werden diese für die Serienproduktion verwenden - das ist bestätigt." (29.09.2020) Link

"Ich habe meine HUD erst Anfang des Monats erhalten. Es ist jetzt 3 Jahre und 7 Monate her, daß ich meine Bestellung aufgegeben habe. Leider hat meine HUD das gleiche Problem wie das von @johnboy00: Die Stromversorgung des Geräts ist nicht stabil. Ich muß es einschicken, um es reparieren oder ersetzen zu lassen. Sie stellen mir ein vorausbezahltes Versandetikett zur Verfügung. johnboy00 sagte, daß sein Gerät nach der Wartung wieder in Ordnung war, also hoffe ich auf das gleiche Ergebnis." (11.11.2021) Link

"Meine ist jetzt stabil bei der Stromversorgung, aber ich war / bin durch die Verzögerung frustriert, wenn Daten von der OBD-Schnittstelle kommen. Bei der Suche nach der Ursache, fand ich, dass ich es selbst (JBV1) ohne echte Verzögerung bekommen konnte. Ich habe meine Gedanken zu diesem Thema an HUDWAY geschickt und sie untersuchen es (angeblich)." (11.11.2021) Link

Die zugehörige Navi App Hudway Go ist ziemlich buggy (was die aktuellen Kommentare zeigen). Deshalb mein Rat gleich auf Magic Earth wechseln. Meine Empfehlung an Hudway ist, sich auf die HUD-Technik konzentrieren und die Navigation den guten Navi Apps überlassen. Vielleicht gibt es hier sinnvolle Kooperationen.

Mehr Werbe-Infos zum Hudway System. Ich habe mir jetzt eine 1:1 Schablone ausgedruckt, mit Pappe verstärkt, und werde dieses Pappmodell im Auto testen, ob ein Einbau dort möglich ist. Wenn das abgesichert ist, werde ich die Kollegen im RD Forum bitten, sich mal Magic Earth zu installieren, testen und mir Fotos und Eindrücke zur Usability zu schicken. Inzwischen sind 3000 Hudway Systeme verkauft und davon 1500 ausgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vander
@rc23 Die Projetionsfläche eines HUD ist ja die Windschutzscheibe (Reflexion, Spiegelung). Kann man bei Sonnenlicht und Gegenlicht noch etwas sehen?
 
schnueppi schrieb:
Die Projektionsfläche eines HUD ist ja die Windschutzscheibe (Reflexion, Spiegelung).

Die Projektion erfolgt hier nicht auf die Windschutzscheibe, sondern auf eine Projektionslinse, die vorne auf der Hudway Einheit sitzt.

Kann man bei Sonnenlicht und Gegenlicht noch etwas sehen?
Das ist natürlich die spannende Frage... Die Hudway HUD besitzt vorne einen Lichtsensor, worüber die Lichthelligkeit des LED Beamers gesteuert wird. Zusätzlich kann via App die Helligkeit der Projektion eingestellt werden. Im RDFORUM habe ich noch keine Beiträge gefunden, die sich über fehlende Helligkeit beim Headway Projektion beklagen. Die HUD Lösungen der OEMs besitzen genügend Lichtstärke, sodaß die Lichttechnik inzwischen wohl beherrscht wird.

Es gibt ein gut 13 Minuten langes Video zur Hudway HUD mit vielen Details:

Vorstellung der Hardware (ab 0:40 min.)
Demo der App Funktionen (ab 6:30 min.)
in Betrieb (ab 8:00 min.) zuerst Freihand, dann fixierte Go Pro Kamera, eingesetzte Navi App Waze

Was mich noch mehr für diese Lösung neugierig macht, ist die Integration einer Rückfahrkamera und zwei Seitenkameras im HUD, um das Problem "toter Winkel beim Ausscheren" gelöst zu bekommen. Wenn man den Blinker setzt, wird das Bild der Navigation durch das Bild der Seitenkamera ersetzt. Das Gleiche beim Einlegen des Rückwärtsgangs siehst du den Rückfahrbereich mit Orientierungslinien - bei Tag und bei Nacht -.

Mehr hier in einem Video.

Seiten- und Rückfahrkamera in Betrieb (ab 11:20 min.)

P.S. Es taucht immer wieder mal in denn Threads oder YT Videos der Begriff "Cast" auf. Hudway Cast ist die 1. OBD Generation und Hudway Drive die 2. OBD Generation, die jetzt Chargen-weise verkauft wird. Es wird in China erst mit der Produktion gestartet, wenn die Charge verkauft ist. Der nächste Liefertermin für das Hudway Drive wird voraussichtlich März 2022 sein.

Ich warte aktuell auf den letzten Schritt der Freischaltung im RDFORUM, um dort Hudway HUD User mit Magic Earth bekannt zu machen und damit das Hudway Drive zu testen. Die Mail im Registrierungsprozess zur Bestätigung meiner Mailadresse will einfach bei mir nicht ankommen. Habe dazu beim Support ein Ticket eröffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
Falls der Link noch nicht bekannt sein sollte, zusätzliche Details zu den Kameras hier.
Was ich auch interessant finde ist ihre Lidar (?) Kamera. Nur leider sehr viel teurerer als ne normale "Dashcam". Für mich Nachtblinden klingt sowas super. Ist halt die Frage wie relevant das in der Praxis wirklich ist. Autodetect für Personen und Fahrzeuge soll sie ja können 👍
Hab ne Zeit lang mit dem Support gemailt, da mich die Anschlußmöglichkeiten an ein Android Radio interessierte. Konnte leider nicht abschließend geklärt werden, da es im Einzelfall untersucht werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rc23
off-topic: Die Rückfahr- und Seitenkameras sind für Wohnmobile, Kleinlaster und LKWs sehr sinnvoll. Bei PKWs sollten die Käufer von den Herstellern eine ordentliche Rundumsicht einfordern. Das gab es schon einmal (wie man an meinem alten 240er Volvo Kombi sieht). Bei der Gelegenheit könnte man auch einmal daran erinnern, daß ein leichter Kontakt mit der Tiefgaragenwand bei meinem Auto i.d. Regel keine sichtbaren Spuren hinterläßt, ich noch selbst Batterie und Lampen wechseln kann (inzwischen auch LED). Achso, von A nach B bringt er mich auch (dank Magic Earth) samt reichlich Gepäck.
Statt Telegramgruppen für Impfgegner bräuchten wir vielleicht mal Mobilitäts-Zukunfts-Gruppen für Autos mit Bein- und Kopffreiheit, Stauraum, Rundumsicht, echten (nicht lackierten) Stoßstangen etc. - aber die Kunden wollen es ja nicht anders (behaupten die Autobauer).
schnueppi
 
  • Danke
Reaktionen: heinzl und rc23
Da so Leute wie ich, die auf so was achten, auch eher nen guten Gebrauchten kaufen dürfte es den Autobauern ziemlich schnuppe sein was ich möchte. Neuwagenkäufer wollen offenbar das was in den Läden steht, schließlich haben sie die Wahl, sonst stünde es dort noch.
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
Zurück
Oben Unten